Sie sind hier:
Sie sind hier
AdB aktuell Nr. 3/2021: Informationen aus Profession & Politik
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
im Moment sind die Inzidenzzahlen rückläufig, die Bildungshäuser dürfen wieder öffnen und – noch zaghaft, aber immer öfter – finden Bildungsangebote wieder in Präsenz vor Ort statt. Wenn auch spannende digitale Formate entwickelt wurden, war doch die fehlende direkte Interaktion mit den Teilnehmenden ein großer Einschnitt. Wir hoffen, dass es kein Zurück in den Lockdown mehr geben wird und freuen uns auf spannende Angebote in der zweiten Jahreshälfte, von denen wir Ihnen hier schon einige vorstellen können:
Die "Sommerakademie 2021: Berufsfeld Politische Jugendbildung" für Nachwuchskräfte der außerschulischen politischen Jugendbildung vom 16. bis 21. August 2021 hat den Schwerpunkt Rassismus und schließt damit gut an das AdB-Jahresthema "Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung" an. Vom 13. bis 15. September 2021 sind die für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeitenden in AdB-Bildungseinrichtungen zur Fortbildung "Social Media Community Management" eingeladen.
Die AdB-Geschäftsstelle sucht eine neue Leitung des Bereichs Personal und Finanzen mit Erfahrungen in der Verwaltung und/oder Steuerung von Non-Profit-Organisationen und ausgewiesene Kenntnissen im Zuwendungsrecht. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 18. Juni 2021. Bitte leiten Sie das Stellenangebot gerne an interessierte Personen weiter.
Darüber hinaus wird die Stelle der Leitung des AdB-Modellprojekts "Demokratie-Profis in Ausbildung – politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter" frei. Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Weitere Stellenausschreibungen aus der AdB-Mitgliedschaft finden Sie in unseren Stellenmarkt auf der AdB-Webseite. Die AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Stellenausschreibungen dafür übermitteln (neumann@adb.de).
Für den nächsten Newsletter im August können Sie uns gerne Informationen und Veranstaltungshinweise zuschicken (meissner@adb.de). Wir prüfen dann, ob wir sie aufnehmen können. Redaktionsschluss ist am 6. August 2021.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Ihr Feedback!
Mit besten Grüßen aus der AdB-Geschäftsstelle
AdB IN AKTION
Pluralität in Lernräumen ermöglichen
Bericht zur Fortbildung „Methoden politischer Bildung aus einer diversitätssensiblen Perspektive“
Wie kann ich diskriminierungsärmere Bildungsräume für heterogene Gruppen ermöglichen? Welche Rolle als politische Bildner*in nehmen ich dabei ein? Was gibt es für diversitätsorientierte Methoden politischer Bildung? Welche Chancen und Fallstricke bergen sie in ihrer Anwendung? Diese Fragen standen u. a. im Zentrum des zweitägigen Online-Workshops, der von Kerem Atasever und Çingiz Sülejmanov aus der Berliner Jugendbildungsstätte Kaubstraße am 28. und 29. Mai 2021 durchgeführt wurde.
„Wir machen Zukunft – jetzt!“
Aktivitäten des AdB auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Vom 18.–20. Mai 2021 fand der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag digital statt. Er stand unter dem Motto „Wir machen Zukunft – Jetzt!“ Der AdB war mit einer Reihe von Fachveranstaltungen vertreten und hat in Kooperation mit den in der GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap organisierten Trägern politischer Jugendbildung einen virtuellen Stand auf der Fachmesse realisiert.
Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung
Broschüre zum AdB-Jahresthema ist erschienen
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. hat zu seinem aktuellen Jahresthema – Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung – eine Broschüre herausgegeben. Die Beiträge und Praxisbeispiele zeigen die Chancen und großen Potenziale einer rassismuskritischen politischen Bildung auf und wollen zugleich motivieren, diversitätsorientierte Öffnungsprozesse in der politischen Bildung anzustoßen.
#gemeinsamstatteinsam2021
Gemeinnütziges Netzwerk fordert: Entwicklungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen sofort und dauerhaft sichern!
Die in Folge der Corona-Pandemie beschlossenen Einschränkungen und Verbote im privaten und schulischen Umfeld wirken sich massiv auf die körperliche, psychische und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus. Mit einem Positionspapier unter der Überschrift #gemeinsamstatteinsam2021 hat sich der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. zusammen mit 13 weiteren gemeinnützigen Akteuren an die Politik gewandt. Mit dem umfangreichen Papier fordert das Netzwerk konkrete Maßnahmen zur Öffnung und Wiederaufnahme von non-formalen Bildungsprogrammen. Es wurde wichtigen Vertreter*innen der Kinder- und Jugendpolitik sowie der dazugehörigen Gremien jüngst zugestellt.
Brüche überwinden. Die Rolle politischer Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten
Online-Tagung betont die wichtige Bedeutung politischer Bildung für die Gesellschaft
Nach – erzwungen – zwei Jahren Planung fand am 4. Mai 2021 endlich die Online-Tagung "Brüche überwinden. Die Rolle politischer Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten" statt. Bei der Realisierung der Veranstaltung kooperierte der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V (AdB) mit der Akademie Schwerin e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. In den Inputs und Diskussionen wurde deutlich: Die politische Bildung hat eine wichtige Funktion in der Demokratie – nicht nur in Krisenzeiten.
Zwischen Digitalisierung und Öffnungsstrategien
Kommission Verwaltung und Finanzen tauscht sich zur aktuellen Situation aus
Am 28. und 29. April 2021 trafen sich die Mitglieder der AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen im virtuellen Raum. Über dreißig Kommissionsmitglieder tauschten sich über die Frage aus, wie Bildungsstätten und Bildungswerke gut und sicher durch die Pandemie kommen, welche Folgen zu bedenken sind und welche möglichen Öffnungsperspektiven sich abzeichnen.
Corona und Gleichstellung
Die AdB-Kommission Geschlechterreflektierte Bildung tagt zu dem Thema "Geschlechterfragen in/nach Corona"
Die aktuelle Corona-Krise ist eine Herausforderung für die Gesellschaft als Ganzes. Doch welche Auswirkungen hat sie insbesondere auf gleichstellungspolitische Belange? Mit dieser Fragestellung hat sich die AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung im Rahmen ihrer Online-Sitzung am 12. und 13. April 2021 vertiefend auseinandergesetzt.
Heterogenität in der politischen Bildungslandschaft stärken
Bericht zur Fortbildung "Projekte in der politischen Bildung erfolgreich finanzieren"
Welche Strategien helfen, um erfolgreich Fördermittelanträge für die politische Bildungsarbeit zu stellen? Welche Erwartungen werden an einen "guten" Antrag gestellt? Was ist der politische Hintergrund für diesen oder jenen Fördertopf? Wie sehen Bewertungskriterien der Fördergeber*innen aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der zweitägigen Fortbildung "Projekte in der politischen Bildung erfolgreich finanzieren". Aufgrund des hohen Interesses an der Fortbildung im Jahr 2020, wurde das gleiche Format am 29. und 30. April 2021 nochmals vom AdB angeboten und erfolgreich durchgeführt.
AdB-JAHRESTHEMA
Bildungsurlaub: Rassismus-kritisch-werden. Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland verstehen
Rassismus beginnt nicht erst mit radikalem Handeln. Alltagsrassismus hinterlässt tiefgreifende Spuren. Dieses Seminar thematisiert die Geschichte des Rassismus in Deutschland, Perpetuierung von Rassismus in Sprache und Bild sowie soziale und individuelle Auswirkungen, um das einseitige Verständnis von Rassismus als "Problem von rechts" aufzubrechen.
Fachtagung: Identitätspolitische Ansätze im Dilemma – zwischen Machtkritik und Fehlerkultur, Spaltung und Bündnisgemeinschaft
Trainer*innen, TrainerInnen, Trainer/-innen oder Trainer_innen oder Trainer:innen? Wie sollen wir die Zielgruppe der Veranstaltung ansprechen? Ist das wichtig? Ja, selbstverständlich. Denn Sprache konstruiert Wirklichkeit und die Form der Ansprache exkludiert oder inkludiert. Kritiker*innen halten dagegen, ein solcher identitätspolitischer Ansatz handele nicht von Politik, sondern von Zeichen.
"Diversity Box" des DPJW – eine Schatzkiste zum Thema Vielfalt
Die "Diversity Box" des Deutsch-Polnischen Jugendwerks ist eine Internetseite rund um das Thema Vielfalt, die sich an Organisator*innen von Jugendbegegnungen und alle an internationaler Jugendarbeit Interessierte richtet. Das Webangebot bietet speziell zu diesem Thema zusammengetragene Informationen sowie Materialien von verschiedenen Institutionen, die sich mit Vielfalt auseinandersetzen.
Schwarz Rot Gold: Video-Porträts von Schwarzen Deutschen
Das Projekt "Schwarz Rot Gold" porträtiert zehn Schwarze Deutsche und spricht mit ihnen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Identitäten und Rassismus in Deutschland. Auf der Website des Projekts stehen noch sieben dieser Porträts in Form von Videos online zur Verfügung. Ziel ist es, Aufklärungsarbeit zum Thema Rassismus in Deutschland zu leisten und Vorbilder für junge Menschen zu präsentieren.
GUT ZU WISSEN
Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung und Förderung der wehrhaften Demokratie beschlossen
Am 12. Mai 2021 hat das Bundeskabinett Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung und Förderung der wehrhaften Demokratie beschlossen. Das Gesetz soll verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für die Fördertätigkeit des Bundes in diesem Bereich schaffen. Das Bundesfamilienministerium und das Bundesinnenministerium beabsichtigen, die Eckpunkte in einem Artikelgesetz zusammenhängend zu regeln.
Bundeskabinett hat den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 17. Mai 2021 den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht (6. ARB) verabschiedet. Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass der überwiegende Teil der Menschen in stabilen sozialen Lagen lebt: Deutschland ist keine "Abstiegsgesellschaft", weiterhin bestehen gute Aufstiegschancen aus der Mitte nach Oben. Problematisch ist die Verfestigung in den unteren sozialen Lagen, aus denen es im Zeitablauf immer weniger Personen gelungen ist, aufzusteigen.
Studie zur Zivilgesellschaft in und nach der Pandemie
Wie jeder gesellschaftliche Bereich ist auch die Zivilgesellschaft von der Corona-Krise betroffen. Mit der Studie "Zivilgesellschaft in und nach der Pandemie: Bedarfe – Angebote – Potenziale" bietet das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft Einblicke in das aktuelle Stimmungsbild in der Zivilgesellschaft.
Grundrechte-Report 2021: Ungleiche (Un-)Freiheiten in der Pandemie
Am 26. Mai 2021 wurde in Berlin der neue Grundrechte-Report vorgestellt. Unter dem Titel "Ungleiche (Un-)Freiheiten in der Pandemie" beschäftigt sich der Grundrechte-Report 2021 schwerpunktmäßig mit den Grundrechtseingriffen während der Covid-19 Pandemie.
AdB-Mitgliedseinrichtung Weimar Jena Akademie wird aufgelöst
Am 26. April 2021 hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Weimar Jena Akademie – Verein für Bildung e. V. (WJA) seine Auflösung beschließen müssen. Durch den weitgehenden Wegfall der Bildungsveranstaltungen im Wielandgut Oßmannstedt konnte nicht mehr genug Geld eingenommen werden, um die laufenden Kosten zu tragen.
Meeresschutz für den Stundenplan: DBU fördert Projekt der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland
Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB) Emsland mit Sitz in Papenburg hat ein Bildungsprogramm für die gymnasiale Oberstufe entwickelt, das sich mit dem Schutz von Meeren und Flüssen beschäftigt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 125.000 Euro.
FÜR DIE PRAXIS
Aktuelle Highlights auf politischbilden.de: "Lichtenhagen im Gedächtnis" – eine Methodensammlung
Die Methodensammlung thematisiert Vorgeschichte, Kernereignis und Nachgeschichte des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992. Trotz des lokalen Bezugs bietet die Sammlung viele überregionale Anknüpfungspunkte und Impulse für eine Auseinandersetzung mit der Zeit der deutschen Einheit, Transformation und gesellschaftlichen Dynamiken, rechter Gewalt, Analysen von pogromartigen Ereignissen und erinnerungskulturellen Fragestellungen sowie gesellschaftlichem Engagement.
Aktuelle Highlights auf politischbilden.de: "Mehr als eine Demokratie" – eine Methode
Diese Methode arbeitet mit einem frei verfügbaren Kartenset, über das sich spielerisch ein Austausch über unterschiedliche Formen und Konzepte von Demokratie anregen lässt. Demokratien sind unterschiedlich ausgestaltet und ebenso unterschiedlich sind auch unsere Vorstellungen von Demokratie als Lebens-, Herrschafts- und Gesellschaftsform. In was für einer Demokratie wollen wir leben? Welche Prinzipien sind uns in unserem demokratischen Zusammenleben wichtig?
Blog-Artikel aus dem AdB-Projekt DIGIT-AL: Die Pädagogik des Digitalen ausbauen
Nils-Eyk Zimmermann, Projektreferent des AdB-Projekts "DIGIT-AL – Digital Transformation and Adult Learning" hat für die europäische Bildungsplattform EPALE einen Blog-Artikel zur Rolle der politischen Bildung in einer Pädagogik des Digitalen geschrieben. Darin zeigt er auf, dass es im Umgang mit der Digitalisierung um mehr geht als um die Vermittlung von Medienkompetenz.
Neue Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte ordnet die AfD als rassistische und rechtsextreme Partei ein
Rassistische und rechtsextreme Positionen haben im öffentlichen und politischen Raum deutlich zugenommen. Dies stellt staatliche, politische und gesellschaftliche Akteure vor erhebliche Herausforderungen. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte erläutert die Unvereinbarkeit von Rassismus und Rechtsextremismus mit dem Grundgesetz und ordnet die AfD als rassistische und rechtsextreme Partei ein.
Multimediale Website zeigt die Deutsche Einheit aus Sicht von Eingewanderten
Die Jahre 1989/1990 gelten als zentrale Wendepunkte der deutschen Geschichte. Die multimediale Website www.einheit-interkulturell.de für Jugendliche und Lehrkräfte nimmt die deutsche Einheit aus der Perspektive von Eingewanderten und deren Nachkommen in den Blick.
Parlamentarisch.Praktisch.Jung. Der Podcast der Starken Kinder- und Jugendparlamente
Die Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" hat eine Podcast-Reihe unter dem Titel "Parlamentarisch.Praktisch.Jung. Der Podcast der Starken Kinder- und Jugendparlamente" veröffentlicht. Der Podcast dreht sich rund um das Thema Kinder- und Jugendparlamente.
Online-Dossier des Deutschen Kinderhilfswerks: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln das Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" veröffentlicht. Es zeigt auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingt.
Broschüre: Grenzübergreifende Jugendbildung am Internationalen Platz Vogelsang IP
In dem Projekt "Euregionaler Erinnerungskultureller Jugenddialog" der NS-Dokumentation Vogelsang haben sich Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gemeinsamen Grenzraums Belgiens, Deutschlands und der Niederlande mit transnationalen Geschichten und Erinnerungskulturen zum Thema Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Als ein Ergebnis des Bildungsprojektes ist jetzt eine Broschüre erschienen.
VERANSTALTUNGEN
Digitale Veranstaltungsreihe: Meinungsbildung, (Des-)Information und Politik im Netz
Das Corona-Jahr 2020 hat Stärken und Schwächen unserer digitalen Infrastruktur aufgezeigt. In der Öffentlichkeit wurden dadurch insbesondere die Bereiche Arbeit, Wirtschaft und Bildung neu diskutiert. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Politik spielen in der Diskussion hingegen eine untergeordnete Rolle. Die Veranstaltungsreihe "Digitale Demokratie" beschäftigt sich damit, wie sich Demokratie im digitalen Raum wandelt und welche Entwicklungen durch die Pandemie verstärkt oder ausgebremst werden.
Digital Transformer Days: Internationales BarCamp zur digitalen Jugendarbeit
Für alle, die sich über innovative Ansätze und Good Practices in der digitalen Jugendarbeit austauschen möchten, die nach Inspirationen für die digitale Transformation in der Jugendarbeit suchen oder sich mit Expert*innen und Praktiker*innen aus anderen Ländern vernetzen möchten, bieten die Digital Transformer Days eine Plattform. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Zukunft der Jugendarbeit und der Lernmobilität.
Online-Seminar: Deutsch-französische Erinnerungen
Das SS-Massaker im französischen Ort Ascq im Jahr 1944 ist bis heute nicht juristisch aufgearbeitet. Der von ARTE und NDR produzierte Dokumentarfilm "Das ungesühnte SS-Massaker – Ein französisches Dorf kämpft um Gerechtigkeit", der mit dem Deutsch-Französischen-Journalistenpreis ausgezeichnet wurde, bildet den Ausgangspunkt dieses Seminars, das sich mit deutsch-französischer Geschichte, der Frage nach Gerechtigkeit und einer transnationalen Erinnerungskultur befasst.
Sommerwoche zum Thema Zugehörigkeit und Anderssein: "Ich bin anders – genau wie du"
Was macht mich und meine Identität aus? Wo fühle ich mich zugehörig? Und wie können wir in Vielfalt gemeinsam leben? Welche Vorstellungen haben wir von Normalität und gibt es die überhaupt? Wo erleben wir Ausgrenzung und Diskriminierung und was können wir dagegen tun? Bei diesem Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Fluchterfahrung ab 16 Jahren soll es um die Auseinandersetzung mit diesen Fragen gehen.
Online-Seminar: Wasser – knappe Ressource und Menschenrecht
Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, also ein Drittel der Weltbevölkerung. Dabei ist Wasser ein Menschenrecht! Die globale Wassersituation sowie die Bedeutung des Menschenrechts auf Wasser stehen im Fokus dieses Online-Seminars.
Bildungsurlaub: Populismus, autoritäre Herrschaft, Verschwörungsglauben – Die Demokratie und ihre Feinde
Die Feinde der Demokratie heißen Populismus, religiöser und linker und aktuell meist rechter politischer Extremismus. Oder sie geben sich als Verschwörungsglauben zu erkennen. Was aber macht Extremismus und Populismus (wieder) so erfolgreich? Diese und viele andere Fragen und Aspekte sollen im Rahmen dieses Seminars erörtert werden.
HAUS RISSEN Summer School
Wie nah stehen wir am ökologischen Abgrund und wie realistisch sind die Utopien einer grünen Wirtschaft? Wo in Hamburg wird die Idee einer nachhaltigen Gesellschaft bereits mit Leben gefüllt? Die interaktive HAUS RISSEN Summer School ermöglicht es jungen Menschen, sich spielerisch und lebensnah mit der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension von Nachhaltigkeit zu befassen.
Jugendbegegnung auf Usedom: Auf Spurensuche an der Ostsee
Im März 1945 verloren zahlreiche Menschen (Zivilisten, Soldaten, Flüchtlinge) bei einem Bombenangriff auf Swinemünde ihr Leben. Wer waren diese Menschen und wie war es, im Nationalsozialismus aufzuwachsen? Was können wir heute aus dieser Zeit lernen? Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. lädt Jugendliche aus Deutschland und Polen zu einer Spurensuche in die deutsch-polnische Geschichte auf die Insel Usedom ein.
Sommerakademie 2021: Berufsfeld Politische Jugendbildung – Berufseinstieg für Nachwuchskräfte – Schwerpunktthema Rassismus
Die Stiftung "Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar" (EJBW) bietet in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) eine Akademie für Einsteiger*innen in die non-formale politische Bildung an. Die Sommerakademie gibt einen kompakten Überblick über das Berufsfeld der außerschulischen politischen Jugendbildung.
Internationale Online-Konferenz: Dealing with the Past – Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert
Die internationale Konferenz widmet sich der stets aktuellen Frage nach Systemumbrüchen sowie Aufarbeitungsprozessen und -modellen in unterschiedlichen historischen und nationalen Kontexten. Verschiedene Ansätze von "Transitional Justice" – auch "Übergangsgerechtigkeit" genannt – werden im internationalen Vergleich vorgestellt und diskutiert.
Online-Seminar in 2 Modulen: Vielfalt mit Leben füllen – Interkulturelle Sensibilität als soziale Kompetenz
Interkulturelle Sensibilität ist die Fähigkeit, Menschen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen, ungeachtet ihrer kulturellen Herkunft. Das Seminar vermittelt das Bewusstsein für die eigene kulturelle Prägung und für die Diversität von Kulturen.
AdB-Fortbildung: Social Media Community Management für Bildungsstätten und Bildungswerke
Diese Fortbildung zum Thema "Social Media Community Management" ist Teil einer Fortbildungsreihe für das Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit im AdB und richtet sich an die für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeitenden in AdB-Bildungseinrichtungen. Im Fokus stehen Plattformen bzw. soziale Netzwerke und Social-Media-Tools, die Erstellung von Inhalten für bestimmte Zielgruppen und Storytelling, Community Management sowie rechtliche Fragen.
Deutsch-französischer Fachkräfte-Austausch – "Betzavta-Miteinander" Schulung (Teil I in Südfrankreich)
Dieser Fachkräfte-Austausch richtet sich an Multiplikator*innen der Jugendarbeit aus Frankreich und Deutschland. Im Mittelpunkt steht das in der vom "Adam-Institute for Democracy and Peace" in Jerusalem entwickelte Demokratie-Lernprogramm "Betzavta" (dt.: "Miteinander").
BarCamp: 360° politische Bildung in M-V – Inhalt, Austausch, Vernetzung
In den letzten Monaten sind viele neue und interessante Methoden und Ansätze im Feld der politischen Bildung entstanden. Es wurden wichtige Studien veröffentlicht. Bekannte als auch neue Fragestellungen wurden diskutiert und weiterentwickelt. Für diese unterschiedlichen, reichhaltigen und wertvollen Impulse bietet das BarCamp eine Plattform.