
Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung
Das Bekenntnis zur unantastbaren Würde jedes Menschen bildet die Grundlage unseres gesellschaftlichen Wertesystems. Deutschland versteht sich als weltoffenes und demokratisches Land. Dennoch ist es nicht frei von Rassismus – rassistische Diskriminierungen, Vorurteile und Gewalt finden sich im gesellschaftlichen Alltag ebenso wieder wie in Strukturen des öffentlichen Lebens.
Politische Bildung, zu deren Grundverständnis eine rassismuskritische Haltung und Ausrichtung gehören, muss hier ansetzen und handeln. Rassistische und demokratiefeindliche Entwicklungen in Deutschland und auch global machen eine Bekräftigung dieses Anspruchs und die Notwendigkeit einer rassismuskritischen und menschenrechtsorientierten Politischen Bildung in Deutschland erforderlich. Die Politische Bildung ist auf verschiedenen Ebenen herausgefordert, sich dieses Themas anzunehmen und sich mit den Ursachen, Auswirkungen, mit Prozessen und Strukturen kritisch auseinanderzusetzen.
HINWEIS: Die Seite zum Jahresthema 2021 wird im Laufe des Jahres kontinuierlich erweitert. Das AdB-Jahresthema 2022 knüpft an dieses Thema an.
Veranstaltungen zum Jahresthema
In unserem Veranstaltungskalender weisen wir auf Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahresthema hin. Hier werden laufend neue Veranstaltungshinweise eingestellt.
Bereits stattgefundene Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Veranstaltungskalenders.
AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Veranstaltungen mit Bezug zum Jahresthema übermitteln: Email
Stellungnahme
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten hat am 26. November 2020 eine Stellungnahme unter dem Titel "Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung" eine Stellungnahme verabschiedet. Weiterlesen
Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ zum Jahresthema
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" im Jahrgang 2021 enthält einen Beitrag, in dem das Jahresthema aufgegriffen wird und Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden. Die Beiträge finden Sie jeweils nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe der Zeitschrift an dieser Stelle zum Download.
- AB 1-2021: Wylezol - Auf dem Weg (?) (pdf, 323 KB)
- AB 2-2021: Alkerdi/Tabiri/Wrasse - Bildungsstätten - rassismusfreie Räume? (pdf, 508 KB)
- AB 3-2021: Jahresthema: "Politische Bildung ist ein erster wichtiger Schritt in die Selbstermächtigung" - Interview (pdf, 154 KB)
- AB 4-2021: Jahresthema: Dargatz - Kritisch Weiß-Sein in der politischen Bildung (pdf, 292 KB)
- AB 4-2021: Jahresthema: Hesse - Schwarz-Weiß-Denken (pdf, 371 KB)
Broschüre zum Jahresthema
Die Beiträge und Praxisbeispiele der Broschüre zum Jahresthema des AdB zeigen die Chancen und großen Potenziale einer rassismuskritischen politischen Bildung auf und wollen zugleich motivieren, diesen Weg weiterzugehen. Es werden Begriffe geklärt und Herausforderungen für eine rassismuskritische politische Bildung benannt. Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung und kann über die Geschäftsstelle des AdB bestellt werden.
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie Links zu Internetportalen und Institutionen sowie eine Sammlung ausgewählter Literatur, Online-Publikationen und Materialien zum AdB-Jahresthema 2021 zusammengestellt. Diese Sammlung wird kontinuierlich erweitert.
Erinnern heißt verändern
AdB-Mitgliedseinrichtung ist mit dem Bündnis „Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992“ Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022
Das AdB-Mitglied Soziale Bildung e. V. ist Teil des Bündnisses Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992. Das Rostocker Bündnis ist mit seinem gleichnamigen Projekt der diesjährige Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022, der jedes Jahr vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgeschrieben wird.
Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen!
Projekte der AdB-Ausschreibung 2021 abgeschlossen – Neue Materialien auf politischbilden.de veröffentlicht
Im Rahmen der Ausschreibung des vergangenen Jahres zum AdB-Jahresthema 2021 „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“ wurden insgesamt 11 Projekte von AdB-Mitgliedseinrichtungen in Kooperation mit dem AdB und Schulen erfolgreich durchgeführt. Die Projekte hatten das Ziel, rassismuskritische Bildung zu fördern, Diversität sichtbar zu machen, selbstkritisch eigene Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und Privilegien thematisieren.
Wahrnehmung vor Handlung
Workshop der AdB-Geschäftsstelle zu Diversitätsorientierung & Rassismuskritik
Was bedeuten Rassismuskritik und Diversitätsorientierung für die Akteure der politischen Bildung? Die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle versuchten mit Unterstützung des Verbandsprojekts „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ im Rahmen eines Workshops am 14. Oktober 2021 erste Antworten auf diese Frage zu finden. Am Ende des Tages war der Anfang gemacht: der Auftakt für ein gemeinsames Verständnis dafür, welche Schritte, praktische Ansätze und Meilensteine der Prozess hin zu einer Diversitätsorientierung braucht.