Sie sind hier:
Sie sind hier
AdB aktuell Nr. 1/2021: Informationen aus Profession & Politik
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
mit den fortdauernden Ungewissheiten zu Beginn des neuen Jahres fällt es schwer, beherzt an die Planung von (Präsenz-)Veranstaltungen zu gehen. Um dennoch handlungsfähig zu bleiben, haben die Bildungshäuser im AdB flexibel auf die Einschränkungen reagiert, zum Beispiel mit der Anschaffung von Konferenzsystemen für digitale und hybride Veranstaltungen und einem vielfältigen Angebot an Online-Seminaren sowie anderen digitalen Formaten. Den persönlichen Austausch und die direkte Interaktion im Bildungsprozess können die digitalen Tools jedoch nicht ersetzen. Daher setzt sich der AdB für die Vielfalt der Räume und Gelegenheiten politischer Bildung, wie sie der 16. Kinder- und Jugendbericht eindrucksvoll darstellt, ein. So hoffen wir weiter auf eine baldige Wiedereröffnung der Bildungsstätten. Bis es soweit ist, plant auch der AdB seine Angebote digital.
Im Kontext unseres Jahresthemas "Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung" bieten die Mitgliedseinrichtungen eine Fülle an Aktivitäten und Veranstaltungen an. In jedem Newsletter stellen wir eine kleine Auswahl vor – weitere Inhalte und Termine sind auf unserer Webseite zu finden.
Die digitale Plattform politischbilden.de für Fachkräfte und Aktive in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ist ein Online-Nachschlagewerk des AdB zu wichtigen Themen der politischen Bildung und wird stetig erweitert. Ab sofort verweisen wir in diesem Newsletter in der Rubrik „Für die Praxis“ regelmäßig auf interessante Materialien und Hintergrundbeiträge, die auf politischbilden.de zu finden sind.
Um die Zugänge zum AdB und seinen Positionen zu erweitern, haben wir das AdB-Selbstverständnispapier nun auch in einfacher Sprache auf unserer Website eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie das Papier für Ihre politische Arbeit einsetzen.
Gerne können Sie uns Informationen und Veranstaltungen zuschicken (meissner@adb.de). Wir prüfen dann, ob wir sie in den nächsten Newsletter aufnehmen können. Redaktionsschluss ist am 9. April 2021.
Die AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns laufend ihre Stellenausschreibungen für den Online-Stellenmarkt übermitteln (neumann@adb.de).
Mit besten Grüßen aus der AdB-Geschäftsstelle
AdB IN AKTION
Neuer Kollege in der AdB-Geschäftsstelle
Tim Schrock ist Referent für digitale politische Bildung
Die AdB-Geschäftsstelle konnte im neuen Jahr Tim Schrock als neuen Kollegen im Team begrüßen. Auf der Grundlage der Erfahrungen des vergangenen Jahres und vor dem Hintergrund einer Entwicklung, die als „digitale Transformation“ alle Bereiche des gesellschaftlichen und politischen Lebens erfasst, hat der AdB-Vorstand entschieden, eine frei gewordene Stelle zu einer Stelle für „Digitale politische Bildung“ auszubauen.
Kooperation mit Schule – nach der Pandemie notwendiger denn je
GEMINI-Broschüre „Team up!“ erschienen
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat in Zusammenarbeit mit der GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung die Broschüre „Team up! Außerschulische politische Jugendbildung in Kooperation mit Schule“ veröffentlicht. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Schule und außerschulischer politischer Bildung und beleuchten die Wichtigkeit der ergänzenden Bildungsangebote außerschulischer Träger in Grundschule, weiterführenden Schulen und Berufsschulen.
Politische Bildung mit Kindern: Vernetzung und Austausch
Erstes Online-Vernetzungstreffen der Pilotstandorte im Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung!“
Am 11. Dezember 2020 fand das erste Online-Vernetzungstreffen der Pilotstandorte im Modellprojekt „Demokratie- Profis in Ausbildung!“ statt. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf einem ersten Kennenlernen der Pilotstandorte untereinander und der verschiedenen Vorhaben sowie darauf, in den gemeinsamen Austausch zu treten.
AdB-JAHRESTHEMA
Dokumentarfilm: Zusammen haben wir eine Chance
Aus der Perspektive der von Rassismus betroffenen Menschen dokumentiert der Film antirassistische Bewegungen und Kämpfe seit der Wende. Er bringt bisher nicht erzählte Erfahrungen und Perspektiven zusammen und untersetzt diese mit Archivmaterial.
Filme zum Themenkreis Rassismus und Respekt als digitale Bildungsmittel zum Streaming, Download, Multistreaming oder als DVD
Filmbildung ist nachhaltig – auch und gerade in Krisenzeiten, weil sie kognitiv und zugleich emotional wirkt. Im Verlag des Medienprojekts Wuppertal sind neue, für die politische Bildungsarbeit geeignete Dokumentarfilme erschienen, die in verschiedenen Formaten verfügbar sind.
Online-Workshop: Rassismuskritisch und diversitätssensibel Projekte und Aktionen planen – von der Idee zur praktischen Umsetzung
In diesem Workshop soll insbesondere vermittelt werden, wie man Projekte plant, die diversitätssensible und rassismuskritische Aspekte berücksichtigen, um so möglichst breite Zugänge zu schaffen. Dabei soll Schritt für Schritt erarbeitet werden, wie man von einer Aktions- oder Projektidee zur Umsetzung und bestenfalls zur erfolgreichen Finanzierung kommt.
Online-Workshop: Digitale Tools für diversitätssensible Bildung - Ein Einstiegsworkshop
Gerade die Beschleunigung der digitalen Entwicklungen im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung zieht die Frage nach sich: Wie wollen wir digitale Bildung gestalten und wie können wir auch online inklusiv und diversitätssensibel arbeiten? Seit 2020 müssen plötzlich alle politischen Bildner*innen Expert*innen der Online-Bildung sein.
GUT ZU WISSEN
Europäischer Aktionsplan für Demokratie
Am 3. Dezember 2020 hat die Europäische Kommission ihren Europäischen Aktionsplan für Demokratie vorgelegt, mit dem die Handlungsfähigkeit der Bürger*innen und die Widerstandsfähigkeit der Demokratien in der gesamten EU gestärkt werden sollen.
IJAB-Positionspapier: Internationalen Jugendaustausch nachhaltig sichern
Die anhaltende Corona-Pandemie hat nach wie vor erhebliche Auswirkungen auf die europäische und internationale Jugendarbeit. Die IJAB-Mitgliederversammlung hat am 16. Dezember 2020 ein Positionspapier beschlossen, das die aktuelle Lage des Arbeitsfeldes zusammenfasst und die Politik zum Handeln aufruft. Das Positionspapier "Internationalen Jugendaustausch nachhaltig sichern!
Aufklärungskampagne der Bildungsstätte Anne Frank über die Desiderius-Erasmus-Stiftung
Zu Beginn des Bundestagswahljahres 2021 hat die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main eine Aufklärungskampagne über die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES) gestartet. Die Stiftung wird Millionen Euro aus Steuermitteln erhalten, sollte die AfD im Herbst zum zweiten Mal in den Bundestag einziehen. Die Kampagne will vor diesem "Stiftungstrick der AfD" warnen.
Planinsolvenz der Gesellschaft für Politische Bildung e.V./Akademie Frankenwarte erfolgreich abgeschlossen
Kleiner und flexibler, digitaler und näher an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen – so gestaltet sich das neue Bildungskonzept der Akademie Frankenwarte. Zwei Büroräume in der Würzburger Innenstadt sind seit November bezogen, Veranstaltungen finden in Zeiten des Lockdowns komplett online statt.
IBJ Scheersberg: Das Projekt HEROES geht an den Start
Nach langer Vorbereitung ist das Projekt "HEORES – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung." gestartet, das von der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg koordiniert wird. Das Projekt richtet sich an junge Männer mit familiärer Migrationsgeschichte, die sich gegen Fremdbestimmung und für ein gleichberechtigtes Miteinander in der Gesellschaft einsetzen.
Projekt #Respect! von Haus Neuland: Deutschrap als Zugang zur politischen Bildung
Deutschrap bietet einen idealen Zugang zu den Themen der politischen Bildung – besonders, da die Musikrichtung in der Lebenswelt vieler Jugendlicher eine wesentliche Rolle einnimmt. In dem Projekt #Respect! nutzt die Bielefelder Bildungsstätte Haus Neuland diesen Zugang.
FÜR DIE PRAXIS
Aktuelle Highlights auf politischbilden.de: Content, Challenge & Potenziale!
Politische Bildungsarbeit dort machen, wo junge Menschen sind: TikTok und die Bildungsstätte Bredbeck. Drei Autor*innen untersuchen in ihrem Beitrag das Potenzial von Streaming-Plattformen wie TikTok für die non-formale politische Bildungsarbeit. Sie machen Methodenvorschläge für macht- und diversitätssensible Bildung, die sich sowohl für außerschulische wie schulische Settings eignen.
Aktuelle Highlights auf politischbilden.de: Digitale Erinnerungskultur!
Wie kann die Erinnerung an die Shoah und daran, wohin Diskriminierung und Ausgrenzung führen können, ohne Zeitzeug*innen wachgehalten werden? Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, schreibt in diesem Beitrag über Hologramme, Augmented und Virtual Reality und die inhaltlichen Aspekte, die bei der Konzeption solch digitaler Angebote berücksichtigt werden sollten.
Europäisches Bildungstool: European Wunderkinder – Unlocking Europe
Das Europahaus Marienberg, außerschulische europäische Bildungs- und Begegnungsstätte im Norden von Rheinland-Pfalz, hat die Einschränkungen der vergangenen Monate konstruktiv genutzt und das europäische Bildungstool "European Wunderkinder – Unlocking Europe" entwickelt.
MyHistoryMapOWL: Broschüre stellt Orte mit NS-Geschichte vor
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges haben sich Jugendliche aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) in der eigenen Heimat auf Spurensuche begeben: In dem Projekt MyHistoryMapOWL von der Bielefelder Bildungsstätte Haus Neuland e. V. haben sie selbstgewählte Orte des Erinnerns erforscht.
Hanns-Seidel-Stiftung: Kompass Wehrhafte Demokratie und Online-Themenplattform "Wir! Gemeinsam gegen Hatespeech"
Es gibt unübersichtlich viele Ausprägungen von Online-Hass und gezielten Desinformationskampagnen. Die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) will mit der neuen Handreichung "Kompass Wehrhafte Demokratie" praktische Hilfe und Unterstützung für kommunale Mandatsträger*innen bieten, die mit Hass und Hetze im Netz konfrontiert sind.
Internetdossier: Corona und die Folgen
Das Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) "Coronavirus – COVID19" behandelt wichtige Fragen rund um die Pandemie in Deutschland sowie auch speziell in Baden-Württemberg. Es stellt unterschiedliche Sichtweisen von staatlichen, politischen und gesellschaftlichen Akteuren dar, wägt Positionen und Argumente ab und fragt nach den Folgen.
Szenarien für Online-Austauschprojekte
Wie kann man eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durchführen? Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat für Organisator*innen von Austauschprojekten Materialien vorbereitet, die es ihnen erleichtern sollen, eine Online-Begegnung Schritt für Schritt zu planen und durchzuführen.
VERANSTALTUNGEN
Digitaler Fachtag der GEMINI: Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit – Perspektiven des 16. Kinder- und Jugendberichts
Im 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung stehen mit der Förderung "Demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" die Themen der politischen Jugendbildung im Mittelpunkt. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handlungsfeld der politischen Jugendbildung aus dem Bericht, welche neuen Perspektiven öffnen sich, welche Desiderate bleiben und wo sind neue Kooperationen notwendig?
Online-Konferenz: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Welche Potenziale bietet Künstliche Intelligenz (KI) für den Einzelnen, die Wirtschaft und Gesellschaft? Diese Arbeitstagung will Chancen und Risiken aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und bietet die Gelegenheit, mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Start-up-Unternehmen und Politik ins Gespräch zu kommen.
Online-Seminar: Pädagogische Kompetenzen reflektieren – bilanzieren – anerkennen. GRETA-Instrumente zur Anerkennung von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung
In diesem Online-Seminar, das der AdB in Kooperation mit dem DIE anbietet, erhalten Erwachsenenbildner*innen aus dem Bereich der politischen Erwachsenenbildung die Möglichkeit, diese Instrumente kennenzulernen und erfahren von den Möglichkeiten, die das Projekt für die einzelnen Pädagog*innen sowie für die Einrichtungen selbst bietet.
Bildungsurlaub für Pädagog*innen und Multiplikator*innen: Vernetzter Hass. Extrem rechte Medienstrategien erkennen, Zivilgesellschaft stärken
Politische Meinungsbildung findet heute zunehmend über soziale Medien statt. Die (extreme) Rechte hat das Potenzial längst erkannt und nutzt soziale Netzwerke und Messengerdienste gezielt und strategisch, um User*innen weltweit an eine rechte Ideologie heranzuführen, Menschen zu vernetzen und die Umsetzung ihrer antidemokratischen Ziele zu planen.
Austausch digital gestalten: Deutsch-russische Fortbildung zur pädagogischen Begleitung von Online-Begegnungen
Online-Konferenzen hier, digitale Workshops da: In den vergangenen Monaten sind wir alle in die Online-Zusammenarbeit eingestiegen und haben viel Neues ausprobiert. Aber welche Tools und Methoden eignen sich für den digitalen Jugendaustausch? Und wie baue ich sie zusammen mit der russischen Partnerorganisation in unser Projekt ein?
Online-Seminar: DIE NEUE RECHTE – Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums
Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für ihre menschenverachtenden Ideologien?
Online-Diskussionsrunde: Beschimpft, beleidigt, angegriffen – Gewalt gegen Politiker*innen, und was wir dagegen tun können
Am Beginn des Superwahljahres 2021 will die Akademie Frankenwarte mit dieser Online-Veranstaltung nicht nur die öffentliche Wahrnehmung für das Problem schärfen. Es sollen dabei auch die gegenwärtige Situation analysiert und zentrale Herausforderungen für ein entschlossenes Handeln gegen Hasskriminalität und extremistische Bedrohung benannt werden.
Salon Bildung: Transformatorische Bildung in Zeiten einer gesellschaftlichen Polarisierung
Mit dem "Salon Bildung" betreibt die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Studienwerk ein öffentliches Format, das in der Tradition politischer Salons steht. Auf den Veranstaltungen geht es um aktuelle Themen der emanzipatorischen Bildung. Dazu werden Menschen mit spannenden Positionen eingeladen, die Ihren Standpunkt darlegen und anschließend gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.
21. Gautinger Internettreffen: MEDIEN. POP. KULTUR. Zum Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit
Das 21. Gautinger Internettreffen findet in diesem Jahr als reine Online-Konferenz statt. Die medienpädagogische Fachtagung widmet sich diesmal dem Einfluss von medien- und popkulturellen Entwicklungen auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Daraus ergeben sich nicht nur für die Pädagogik, sondern auch für den Jugendmedienschutz und die Regulierungsorgane stets neue Herausforderungen.
18. Ost-West-Europäisches Gedenkstättentreffen Kreisau
Nachdem das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen Kreisau (Krzyżowa) im April 2020 coronabedingt ausfallen musste, findet es 2021 erstmals online statt. Es richtet sich an Mitarbeiter*innen von Erinnerungsorten, Museen, Gedenkstätten, Bildungszentren, Menschenrechtsorganisationen oder Zeitzeugenprojekten.
Online-Workshop für Fachkräfte: Kolonialismus und Hilfe
In welchem Verhältnis stehen Kolonialismus und Hilfe zueinander? Warum helfe ich? (Wie) ist solidarische Hilfe jenseits von paternalistischer Bevormundung möglich? Dieser Workshop richtet sich an politische Bildner*innen, Multiplikator*innen, Entwicklungshelfer*innen und Beschäftige und Engagierte aus der humanitären Hilfe sowie alle am Thema Interessierten.
JugendPolitCamp Online
Das JugendPolitCamp (JPC) ist ein Barcamp für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren, die sich über Themen aus Politik und Gesellschaft austauschen wollen. Dabei entscheiden die Teilnehmenden gemeinsam darüber, über was sie sprechen möchten. Das JPC (#jpc21) findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Eigentlich findet es im ABC Bildungs- und Tagungszentrum bei Hamburg statt.
Seminar: Mit Geschichten überzeugen – "Storytelling" in der Kommunalpolitik
Um politische Ziele und Anliegen überzeugend zu vermitteln, benötigen Kommunalpolitiker*innen rhetorisches Handwerkszeug. Aber es geht auch darum, authentische Geschichten zu erzählen. Das Ziel dieses Seminars ist es daher, die Grundlagen des Geschichtenerzählens – Storytelling – in der politischen Kommunikation zu vermitteln.
Diskursprojekt von ConAct für Fachkräfte: Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit
Das Projekt "Sichtbar handeln – Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit" von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch bietet Fachkräften der Jugend- und Bildungsarbeit in Deutschland ein fachliches Lern- und Diskursangebot zur Arbeit gegen Antisemitismus und Israelfeindschaft. Das zweiteilige Fortbildungsangebot besteht aus einem fünftägigen Online-Seminar und einer Begegnungsreise nach Israel.