
Mit Beginn des Jahres 2020 startete im AdB ein neues Modellprojekt. Das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben stellt eine in der politischen Bildung noch wenig beachtete Zielgruppe in den Fokus: Kinder im Grundschulalter.
Projektinhalte
Kinder sind politische Subjekte und haben sowohl das Recht als auch die entwicklungspsychologischen Fähigkeiten, sich mit politischen Themen zu befassen, ihr Wissen zu erweitern und in politische Prozesse eingebunden zu werden. Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert Kindern u. a. Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 13) sowie das Recht auf Bildung und Bildung zu Menschenrechten und Grundfreiheiten (Art. 28). Nimmt man diese Rechte ernst, müssen Kinder im Grundschulalter mehr Möglichkeiten erhalten, zum „Politischen" und über „das Politische“ im weiteren Sinne zu lernen. Die von Kindern und Jugendlichen getragene Bewegung „Fridays for Future“ verdeutlicht aktuell, dass Kinder dazu durchaus fähig sind.
Die politische Bildung muss jedoch selbstkritisch konstatieren, dass ihr Angebot für die Zielgruppe Kinder sehr gering ist: Kinder im Grundschulalter sind in der politischen Bildung eine selten adressierte Zielgruppe. Es gibt einige vielversprechende Erprobungen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Regel auf der Frage nach der Alltags-Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule. Politische Themen als Bildungsgegenstand spielen dabei kaum eine Rolle.
Um diesem Bedarf zu begegnen, entwickelt und erprobt das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ altersgerechte Formate, Angebote und Methoden der non-formalen politischen Bildung in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten (wie z. B. Bildungsstätten, Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schule) und mit lokalen Kooperationspartner*innen. Darüber hinaus werden Fachkräfte der non-formalen politischen Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe und Multiplikator*innen aus angrenzenden Feldern (Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schulen) durch Fort- und Weiterbildungen dazu befähigt, Formate und Methoden der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter zu entwickeln und umzusetzen.
Detailierte Informationen zum Projektvorhaben, zu den beteiligten Pilotstandorten sowie zu aktuellen Veranstaltungen und Publikationen unter: www.demokratie-profis.adb.de
Ziele des Modellprojektes
Zentrales Ziel des Projektes ist es, Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in ihren Kompetenzen zum demokratischen Handeln und zur Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen zu bestärken. Im Rahmen der fünfjährigen Projektlaufzeit werden gemeinsam mit Mitgliedseinrichtungen des AdB und deren Kooperationspartner*innen Modellformate der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter entwickelt und erprobt.
Des Weiteren zielt das Projekt auf die Erweiterung der Kompetenzen von Bildungspraktiker*innen in der formalen und non-formalen politischen Bildung. Sie werden in die Lage versetzt, Angebote politischer Bildung für Kinder im Grundschulalter zu konzipieren und umzusetzen. Die zu Beginn in einer Bedarfs- und Potenzialanalyse gewonnen Ergebnisse und die aus der Umsetzung der Modellformate gewonnen Erkenntnisse dienen hierbei als Grundlage für Fortbildungen und Vernetzungsveranstaltungen für Fachkräfte im Feld.
Politische Bildung für Kinder im Grundschulalter wird durch die Qualifizierung von politischen Bildner*innen und Multiplikator*innen als neuer Schwerpunkt in der politischen Bildung und in angrenzenden Feldern verankert.
Bausteine im Projekt
- Grundlage des Projekts ist eine Bedarfserhebung, bei der bestehende Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit mit Kindern eruiert wurden sowie der wissenschaftliche Fachdiskurs aufgearbeitet wird.
- An Pilotstandorten werden Modellformate der politischen Bildung mit Kindern zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel Diversität, nachhaltige Entwicklung oder Flucht und Migration entwickelt und erprobt.
- Es finden Fortbildungen, Vernetzungsaktivitäten und Wissenstransfer von Bildungspraktiker*innen und Multiplikator*innen im Feld der politischen Bildung statt.
- Das Projekt wird durch einen fachlichen Beirat begleitet (siehe unten)
- Eine wissenschaftliche Begleitung der Modellformate wird umgesetzt. Die Ergebnisse und daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in einer Publikation der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.
- In den letzten beiden Projektjahren wird eine modulare Fortbildung für Bildungspraktiker*innen entwickelt. Die Fortbildungmodule basieren auf den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen.
Frühling 2023: Rückblick und Ausblick
In den letzten Monaten ist viel passiert bei den Demokratie-Profis. Nachdem Damaris Wardenga den AdB verlassen hat, übernahm Sarah Heyme die Stelle zum Januar 2023 und hat sich in den letzten Wochen schnell eingearbeitet.
Im Februar beriet der fachliche Beirat das Projektteam zu den geplanten Aktivitäten, kommentierte die bisherigen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und diskutierte darüber, was die nächsten sinnvollen Schritte wären. Zentrales Anliegen dabei war, die politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter auch über die Projektlaufzeit hinaus zu verstetigen, Expertise zu teilen und Perspektiven zu entwickeln, wie das teilweise gemeinsam umgesetzt werden kann.
Diese Fragestellung war auch Bestandteil des 6. Vernetzungstreffen der Pilotstandorte im Freizeitwerk Welper im März. Im Zentrum dieses Treffens stand darüber hinaus der Austausch zwischen den verschiedenen Pilotstandorten. Gemeinsam wurde über die Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge des Projektes gesprochen. Da dieses Jahr bereits das letzte Jahr der Pilotaktivitäten ist, lag ein Fokus des Vernetzungstreffens darauf, wie die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen an eine breitere Öffentlichkeit gebracht werden können, um die politische Bildung mit Kindern langfristig zu stärken. Dabei sind viele Ideen entstanden, die in der nächsten Zeit auch auf dieser Homepage veröffentlicht werden sollen.
Auch in den kommenden Monaten stehen viele spannende Veranstaltungen bei den Demokratie-Profis an. So startet im Mai die Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“, die auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Modellprojektes basiert. Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden Grundlagen, Methoden und praktische Ansätze vermittelt und Hilfestellung für die politische Bildungsarbeit mit Kindern gegeben. Die Anmeldung dafür ist bereits geöffnet.
Neben der Fortbildungsreihe liegt der Schwerpunkt der nächsten Monate auf der Sammlung von Hintergrundbeiträgen und Methodenbeispielen für die politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter. Dabei werden Beispiele aus den Pilotstandorten aufgegrifffen, wir freuen uns aber auch sehr über Beiträge weiterer Kolleg*innen oder über Hinweise auf spannende Akteur*innen
Ansprechpartner*innen
Haben Sie Anregungen oder Ideen für eine Zusammenarbeit? Sprechen Sie das Projektteam gerne an! Jasmin-Marei Christen und Sarah Heyme sind Ihre Ansprechpartnerinnen für das Projekt.
Förderung
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und durch eine Kofinanzierung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Veranstaltungen in diesem Bereich
Digitale politische Bildung mit Kindern 2
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z: Kooperationen – Musterbeispiele – Öffnung
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z: Partizipation – Perspektiven – Strukturen
Aktuelles aus diesem Bereich
„Eure Entscheidung lässt Millionen Zukünfte platzen“
Ein breites Bündnis der Kinder- und Jugendhilfe ruft zur Demonstration gegen die Sparpläne der Bundesregierung auf
Am 20. September 2023, wenn im Bundestag über die geplante, massive Kürzung des Kin-der- und Jugendplans des Bundes (KJP) beraten werden soll, ruft ein breites Bündnis von Verbänden und freien Trägern der Jugendarbeit und -hilfe zu einer Demonstration gegen die drohenden, folgenschweren Einschnitte auf, die von einem verminderten Zugang zur politischen Bildung, zu Sport, zu Jugendverbänden bis hin zu der Schließung von sicheren Freiräumen, Jugendeinrichtungen und von vielfältigen Orten der Partizipation reichen.
Was sind die Grundlagen der politischen Bildung mit Kindern?
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ gestartet
Am 4. Juli 2023 fand das erste Modul „Austausch – Basics – Kritisches Erwachsenensein“ der Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ im digitalen Format statt. Die Fortbildung wurde auf Basis der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ entwickelt und konzipiert. Das Angebot richtet sich an politische Bildner*innen und andere Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, sowie weitere Interessierte an der Arbeit mit Kindern.
Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.