“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Online-Dossier des Deutschen Kinderhilfswerks: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln das Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" veröffentlicht. Es zeigt auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingt. In dem Dossier wird nicht nur der Stand der Kinderrechte im digitalen Raum erfasst, sondern werden auch Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft gegeben. Die Beiträge befassen sich mit Themen wie "Digitale Medien und außerschulische Bildung", "Teilhabe im Kontext digitaler Spiele" oder "Informationelle Selbstbestimmung von Kindern im digitalen Raum".

 

Wie selbstverständlich Kinder bereits an digitalen Welten teilhaben und dafür Medien nutzen, zeigt auch eine explorative Untersuchung, die im Rahmen des Dossiers erstmals veröffentlicht wird. In der Untersuchung sprechen Kinder zwischen 10 und 13 Jahren über ihr Medienhandeln und ihre Online-Erfahrungen mit Blick auf soziale und digitale Teilhabe.

 

Das DKHW plädiert dafür, kinderrechtliche Aspekte von Digitalisierungsprozessen mehr als bisher aus einer ganzheitlichen Perspektive in den Blick zu nehmen. Das Dossier will daher einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digital geprägten Gesellschaften leisten.

 

Die Erstellung des Dossiers erfolgte im Rahmen eines Projekts der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Koordinierungsstelle Kinderrechte begleitet die Umsetzung der aktuellen Strategie des Europarates für die Rechte des Kindes (Sofia-Strategie 2016–2021) und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Dossier wird schrittweise erweitert.

 

Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. vom 21. Mai 2021