
Sensibilisierung für die Geschlechterperspektive
Einführungsphase
Die AdB-Mitgliederversammlung beschloss 2001, die Geschlechterperspektive in Entwicklung, Organisation und Überprüfung von Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen des Verbandes zum Prinzip zu machen. Diese Selbstverpflichtung wurde in die AdB-Satzung aufgenommen. In einer zehnjährigen Implementierungsphase von Gender Mainstreaming im AdB und seinen Gremien war eine Gender-Steuerungsgruppe für die Umsetzung dieser Selbstverpflichtung zuständig.
Neustrukturierung
Seit 2012 sorgen Gender-Verantwortliche in allen Gremien für eine geschlechtergerechte Perspektive in den Sitzungen. Sie werden unterstützt von zwei Gender-Beauftragten des Verbandes, die als Ansprechpartner/-innen für Fragen rund um das Thema Gender Mainstreaming allen AdB-Mitgliedern zur Verfügung stehen. Die beiden Gender-Beauftragten versenden zudem zwei Mal im Jahr – jeweils im Frühjahr und im Herbst – einen Gender-Newsletter, um die Verantwortlichen in ihren Gremien über interessante Neuigkeiten wie Fortbildungsangebote, Publikationen und Arbeitshilfen zu informieren.
Gender-Beauftragte im AdB
Als Expertin bzw. Experte in Sachen Gender Mainstreaming stehen den AdB-Mitgliedseinrichtungen folgende Ansprechpartner/-innen zur Verfügung:
Claudia Lutze (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg)
Michael Drogand-Strud (Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit e. V.)
Für den AdB-Vorstand: Birgit Weidemann (HochDrei e. V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg)
Für die AdB-Geschäftsstelle: Sebastian Bock (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.)
Kommission Geschlechterreflektierte Bildung
Die Kommission Mädchen- und Frauenbildung hat sich in einem intensiven Reflexionsprozess zur Weiterentwicklung der Kommissionsarbeit und für die Weiterarbeit unter neuem Namen entschieden: Mit Beginn der Sitzungsperiode 2016 heißt die Kommission "Geschlechterreflektierte Bildung" und steht nun auch männlichen Kollegen offen.
Was sind die aktuellen Herausforderungen der geschlechterreflektierten Bildung?
AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung traf sich zur konstituierenden Sitzung in Hamburg
Die Mitglieder der AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung trafen sich am 12. und 13. März 2020 zur ersten Sitzung in der neuen Sitzungsperiode. Im Fokus der Sitzung im Internationalen Bildungszentrum dock europe e. V. in Hamburg standen das gegenseitige Kennenlernen sowie die Verständigung über die Struktur und den Inhalt der zukünftigen Kommissionsarbeit. Die Kommissionsmitglieder tauschten sich zu den eigenen Schwerpunkten und Interessen in der geschlechterreflektierten Bildung und ihrer Bildungsarbeit allgemein aus. Damit einher ging auch die Frage, was aus ihrer Sicht die größten aktuellen Herausforderungen für die geschlechterreflektierte Bildung sind.
Politische Bildung für eine weltoffene Demokratie
Festveranstaltung anlässlich des 60. Gründungsjubiläums des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V.
Mehr als 100 Gäste waren am 17. Oktober 2019 der Einladung in die Vertretung des Landes Bremen beim Bund gefolgt, um zusammen mit den Vertreter*innen der AdB-Mitgliedseinrichtungen, dem Vorstand und der Geschäftsstelle des AdB das 60. Gründungsjubiläum des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. zu feiern. Zu den Gratulant*innen gehörte auch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, die mit einer ermutigenden Rede und Zeit für ein Gespräch mit Jugendlichen dem AdB ihre besondere Wertschätzung zeigte.
Genderreflektierte Bildung im AdB verankern
AdB-Fachkommission "Geschlechterreflektierte Bildung" tagt in Hannover
Austausch, Tatendrang und Wissbegierde standen im Vordergrund der Diskussionen der AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung, die am 20. März 2019 im Kulturpavillon Hannover tagte. Unter Berücksichtigung des Kommissionsthemas standen sowohl die (eigene) Bildungspraxis als auch die Verbandsentwicklung auf der Tagesordnung.