
Sensibilisierung für die Geschlechterperspektive
Einführungsphase
Die AdB-Mitgliederversammlung beschloss 2001, die Geschlechterperspektive in Entwicklung, Organisation und Überprüfung von Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen des Verbandes zum Prinzip zu machen. Diese Selbstverpflichtung wurde in die AdB-Satzung aufgenommen. In einer zehnjährigen Implementierungsphase von Gender Mainstreaming im AdB und seinen Gremien war eine Gender-Steuerungsgruppe für die Umsetzung dieser Selbstverpflichtung zuständig.
Neustrukturierung
Seit 2012 sorgen Gender-Verantwortliche in allen Gremien für eine geschlechtergerechte Perspektive in den Sitzungen. Sie werden unterstützt von zwei Gender-Beauftragten des Verbandes, die als Ansprechpartner/-innen für Fragen rund um das Thema Gender Mainstreaming allen AdB-Mitgliedern zur Verfügung stehen. Die beiden Gender-Beauftragten versenden zudem zwei Mal im Jahr – jeweils im Frühjahr und im Herbst – einen Gender-Newsletter, um die Verantwortlichen in ihren Gremien über interessante Neuigkeiten wie Fortbildungsangebote, Publikationen und Arbeitshilfen zu informieren.
Handlungsempfehlung Sprache
Die Kommission Geschlechterreflektierte Bildung hat eine Handlungsempfehlung für die Schriftsprache und die gesprochene Sprache als anzustrebendes Qualitätskriterium aller AdB-Mitgliedseinrichtungen formuliert. Im Sinne eines Leitfadens und einer praktischen Hilfestellung soll das Papier dazu dienen, Sprache in der Bildungspraxis und dem Alltag der Einrichtungen gerecht für alle Geschlechter zu gestalten. Der Vorstand des AdB hat die Handlungsempfehlung für eine geschlechtersensible und diskriminierungsarme Sprache der Kommission Geschlechterreflektierte Bildung beschlossen.
Diese Handlungsempfehlung ist prozessorientiert zu verstehen. Es gibt kein "Richtig" im Sinne einer allgemeingültigen Lösung. Vielmehr bilden die Empfehlungen einen laufenden, unabgeschlossenen gesellschaftlichen Diskussionsprozess ab. Daher freut sich die Kommission über Rückmeldungen, Anregungen und Austausch. Sie können sich gern an die Vorsitzenden der Kommission Tanja Berger, HochDrei e. V. und Dr.in Ines Pohlkamp, Bildungsstätte Bredbeck wenden.
Gender-Beauftragte im AdB
Als Expertin bzw. Experte in Sachen Gender Mainstreaming stehen den AdB-Mitgliedseinrichtungen folgende Ansprechpartner/-innen zur Verfügung:
Claudia Lutze (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg)
Michael Drogand-Strud (Bundesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit e. V.)
Für die AdB-Geschäftsstelle: Silke Neumann (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.)
Kommission Geschlechterreflektierte Bildung
Die Kommission Mädchen- und Frauenbildung hat sich in einem intensiven Reflexionsprozess zur Weiterentwicklung der Kommissionsarbeit und für die Weiterarbeit unter neuem Namen entschieden: Mit Beginn der Sitzungsperiode 2016 heißt die Kommission "Geschlechterreflektierte Bildung" und steht nun auch männlichen Kollegen offen.
Wie entstehen gute Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt? Wie können diese in der Bildungspraxis verankert werden?
Sitzung der Kommission Geschlechterreflektierte Bildung
Die AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung hat am 24. und 25. März 2022 online getagt. Schwerpunktthema der Sitzung war die Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Bildungsstätten. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie die Folgen der Pandemie auf die politische Bildung diskutiert.
Wie kann Digitalisierung geschlechtergerecht gestaltet werden?
Die Kommission Geschlechterreflektierte Bildung nimmt das Thema feministische Netzpolitik in den Blick
Die AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung traf sich am 23. und 24. September 2021 zur gemeinsamen Sitzung im Salvador-Allende-Haus – Sozialistisches Bildungszentrum Haard e. V. in Oer-Erkenschwick. Thematischer Schwerpunkt der Sitzung war die feministische Netzpolitik.
Corona und Gleichstellung
Die AdB-Kommission Geschlechterreflektierte Bildung tagt zu dem Thema "Geschlechterfragen in/nach Corona"
Die aktuelle Corona-Krise ist eine Herausforderung für die Gesellschaft als Ganzes. Doch welche Auswirkungen hat sie insbesondere auf gleichstellungspolitische Belange? Mit dieser Fragestellung hat sich die AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung im Rahmen ihrer Online-Sitzung am 12. und 13. April 2021 vertiefend auseinandergesetzt.