
DARE - Democracy and Human Rights Education in Europe ist ein europäisches Netzwerk mit Mitgliedern aus 19 Ländern. Das Netzwerk hat sich gegründet, um die Anliegen von außerschulischer politischer Bildung und Menschenrechtsbildung auf europäischer Ebene besser vertreten zu können. DARE existiert seit 2002 und ist seit 2003 in Belgien registriert.
Der Sitz der DARE-Geschäftsstelle ist beim AdB. Georg Pirker, AdB-Referent für internationale Bildungsarbeit, ist Vorstand des Netzwerks. Nils-Eyk Zimmermann führt die beim AdB angesiedelte Geschäftstselle des Netzwerks.
DARE wurde bereits zweimal aus dem EU LLP-Grundtvig Programm gefördert und ist europaweit als die NGO-Fachvertretung für EDC/HRE anerkannt.
DARE ist Mitglied in verschiedenen beratenden Gremien des Europarats (Advisory Group on HRE with Young people, International Contact Group), der EU Grundrechte Agentur/EU FRA (Fundamental Rights Platform) und in der Lifelong Learning Platform.
Die Lifelong Learning Platform ist ein Verbund von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ihre programmatische Grundlage beschreibt das Manifesto: Building the Future of Learning in Europe zum Aufbau der Zukunft des Lernens mit 12 Prioritäten für "Lebenslanges Lernen".
Aktuelles aus diesem Bereich
Civic Actors in War and Peace
Internationale Konferenz in Bratislava
Das Erfolgsrezept der von Partners for Democratic Change Slovakia (PDCS) organisierten Konferenz ist seit vielen Jahren das Zusammenbringen von Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft, europäischen Netzwerken und Wissenschaft durch engagierte Organisator*innen und unterstützt durch relevante Fragestellungen, die sich aus der Herausforderung ergeben, Polarisierung, Autoritarismus und Gewalt entgegenzutreten.
Policy Paper: „Das Digitale lebenslang lernen“
Positionen und Überlegungen aus der Perspektive politischer Bildung und der Menschenrechtsbildung
Das Policy Paper: „Das Digitale lebenslang lernen“, das im Kontext des Projekts „DIGIT-AL – Digital Transformation in Adult Education for Active Citizenship“ entstanden ist, spürt den Potenzialen und Bedürfnissen der politischen Bildung des Digitalen nach. Es ist eine überarbeitete Zusammenfassung auf der Grundlage eines längeren, englischen Papiers „Learning the Digital Lifelong. Positions and reflections from the perspective of Education for Democratic Citizenship/Human Rights Education”.
Ausgezeichnete politische Bildung
Das AdB-Projekt DIGIT-AL erhält den Grundtvig Award 2021
Die European Association for the Education of Adults (EAEA) hat das Projekt „DIGIT-AL – Digital Transformation in Adult Learning for Active Citizenship“ mit dem Grundtvig Award 2021 in der Kategorie „Transnationales Projekt” ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Rahmen der EAEA-Jahreskonferenz 2021 zum Thema „Demokratie lernen in einer digitalen Welt“ am 17. und 18. November 2021 statt.