DARE (Democracy and Human Rights Education in Europe) ist ein Netzwerk von 50 Organisationen aus 27 europäischen Ländern. Das Netzwerk hat sich gegründet, um die Anliegen von außerschulischer politischer Bildung und Menschenrechtsbildung auf europäischer Ebene besser vertreten zu können. DARE existiert seit 2002 und ist seit 2003 in Belgien registriert.
Der Sitz der DARE-Geschäftsstelle ist beim AdB. Seit 2008 ist Georg Pirker, AdB-Referent für internationale Bildungsarbeit, gewählter Sekretär des Netzwerks und organisiert und koordiniert die Netzwerk-Aktivitäten, zu denen wesentlich politische Vertretungsaufgaben gehören.
DARE wurde bereits zweimal aus dem EU LLP-Grundtvig Programm gefördert und ist europaweit als die NGO-Fachvertretung für EDC/HRE anerkannt.
DARE ist Mitglied in verschiedenen beratenden Gremien des Europarats (Advisory Group on HRE with Young people, International Contact Group), der EU Grundrechte Agentur /EU FRA (Fundamental Rights Platform) und in der European Civil Society Platform on Lifelong Learning (EUCIS-LLL).
DARE ist in vielen verschiedenen EDC/HRE Projekten als Partner eingebunden.
EUCIS-LLL Manifest zum "Lebenslangen Lernen"
Die European Civil Society Platform on Lifelong Learning (EUCIS-LLL), ein Verbund von zivilgesellschaftlichen Organisationen, bei dem auch DARE Mitglied ist, hat das EUCIS-LLL Manifest zum Aufbau der Zukunft des Lernens mit 12 Prioritäten für „Lebenslanges Lernen“ formuliert. Die Verantwortungsträger/-innen in Europa, die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Europäischen Parlament 2014 sowie alle Vertreter/-innen zivilgesellschaftlicher Organisationen sind aufgerufen, diesen Prozess zu unterstützen und sich dafür einzusetzen, die Kluft zwischen der Europäischen Union und ihren Bürgern zu überwinden, die ganzheitliche und soziale Dimension von Bildung und Ausbildung zu verteidigen und die höchste Lernqualität für alle Menschen zu sichern.
Aktuelles aus diesem Bereich
E+ Projekt DIGIT-AL startet in Riga
Erstes Projekttreffen vom 25. bis 27. September 2019
Was bedeutet digitale Transformation für politische Erwachsenenbildung? Dieser Frage nehmen sich sieben Partnerorganisationen im Erasmus+ Projekt „DIGIT-AL: Digital Transformation and Adult Learning for Active Citizenship“, das von Oktober 2019 bis zum Frühjahr 2022 durchgeführt wird, an.
DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe
Neuer Vorstand steht für ein ambitioniertes Programm bereit
Auf der DARE General Assembly am 27. August 2019 in Berlin wurde ein neuer Vorstand des europäischen Netzwerks DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe gewählt. Zudem wurden drei neue Mitglieder ins Netzwerk aufgenommen: E.NO Greece, EUphoria Greece und Inducar Portugal.
Schritt für Schritt zum Projekterfolg
AdB startet europäisches Projekt STEPS – Survival Toolkit for EDC in Postfactual Societies
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat mit Unterstützung des EU-Programms ERASMUS+ ein neues europäisches Projekt gestartet. „STEPS – Survival Toolkit for EDC in Postfactual Societies“ ist das zweijährige Vorhaben überschrieben, das sich den Fragen widmen wird, wie politische Jugendbildung und Menschenrechtsbildung in postfaktischen Zeiten gestaltet und wie die pädagogische Arbeit der Träger und Einrichtungen unterstützt werden kann. Insgesamt sind 16 Partnerorganisationen aus 13 europäischen Ländern in das ambitionierte Vorhaben eingebunden. Die Auftaktveranstaltung mit 25 europäischen Fachkräften fand vom 8. bis 11. Juni 2017 im wannseeFORUM in Berlin statt.