(bis 2015: Kommission Mädchen- und Frauenbildung)
Die Kommission Mädchen- und Frauenbildung hat sich in einem intensiven Reflexionsprozess zur Weiterentwicklung der Kommissionsarbeit und für die Weiterarbeit unter neuem Namen entschieden: Mit Beginn der Sitzungsperiode 2016 heißt die Kommission "Geschlechterreflektierte Bildung" und steht nun auch männlichen Kollegen offen.
Gründe dafür sind veränderte Rahmenbedingungen und der Wandel des Fachdiskurses. Die bisherige Arbeit der Kommission Mädchen- und Frauenbildung orientierte sich an aktuellen jugend- und bildungspolitischen Themen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen unter der Fragestellung, wie diese aus der spezifischen Perspektive von Mädchen und Frauen zu werten sind und welche Konsequenzen daraus für eine geschlechtersensible, Mädchen und Frauen unterstützende politische Bildungsarbeit folgen. Neben der Forderung und Förderung einer feministischen Mädchen- und Frauenbildungsarbeit sollen zukünftig auch Fragen von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht oder sexueller Identität und die Überwindung sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern thematisiert werden.
In der Kommissionsarbeit nehmen die gegenseitige Information und die kollegiale Beratung einen breiten Raum ein. Die Kommission tauscht sich über jugend- und bildungspolitische Neuerungen aus, informiert sich über politische Rahmenbedingungen und diskutiert fachliche Entwicklungen. Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.
Handlungsempfehlung Sprache
Die Kommission Geschlechterreflektierte Bildung hat eine Handlungsempfehlung für die Schriftsprache und die gesprochene Sprache als anzustrebendes Qualitätskriterium aller AdB-Mitgliedseinrichtungen formuliert. Im Sinne eines Leitfadens und einer praktischen Hilfestellung soll das Papier dazu dienen, Sprache in der Bildungspraxis und dem Alltag der Einrichtungen gerecht für alle Geschlechter zu gestalten. Der Vorstand des AdB hat die Handlungsempfehlung für eine geschlechtersensible und diskriminierungsarme Sprache der Kommission Geschlechterreflektierte Bildung beschlossen.
Diese Handlungsempfehlung ist prozessorientiert zu verstehen. Es gibt kein "Richtig" im Sinne einer allgemeingültigen Lösung. Vielmehr bilden die Empfehlungen einen laufenden, unabgeschlossenen gesellschaftlichen Diskussionsprozess ab. Daher freut sich die Kommission über Rückmeldungen, Anregungen und Austausch. Sie können sich gern an die Vorsitzenden der Kommission Tanja Berger, HochDrei e. V. und Dr.in Ines Pohlkamp, Bildungsstätte Bredbeck wenden.
Download: Handlungsempfehlung Sprache der AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung (pdf, 859 KB)

Berger
HochDrei e. V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg
Letzte Sitzung
Kommission geschlechterreflektierte Bildung: 3. Sitzung 2023
Nächste Sitzung
Zukunftstag - Welche Arbeits- und Austauschforen braucht der AdB in Zukunft?
Aktuelles aus diesem Bereich
Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.
Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Organisationsentwicklung
Die Kommission befasst sich mit der machtkritischen und diversitätssensiblen Perspektive auf Ökonomie
Vom 15. bis 17. März 2023 trafen sich die Kolleg*innen der Kommission „Geschlechterreflektierte Bildung“ zur Frühjahrssitzung in der Bildungsstätte Bredbeck Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz. Die Schwerpunkte der aktuellen Sitzung waren „Feministische Ökonomie“ und „Feministische Organisationsentwicklung“.
Antifeminismus und Neue Rechte – Eine Standortklärung
Die Kommission Geschlechterreflektierte Bildung setzt sich kritisch mit dem Thema auseinander
Die Kolleg*innen der Kommission Geschlechterreflektierte Bildung trafen sich vom 14.–15. September 2022 in der Jugendbildungsstätte Bremen LidiceHaus gGmbH zur Herbstsitzung. Das Programm für die zweitägige Sitzung war eng gefüllt. Thematischer Schwerpunkt war Antifeminismus und Neue Rechte.