Die Kommission Jugendbildung tagt zwei Mal im Jahr. Ihre Mitglieder bearbeiten während der Sitzungen aktuelle Themen aus dem Bereich der politischen Bildung unter der Perspektive inhaltlich-konzeptioneller Fragestellungen, in die die Praxiserfahrung der Kommissionsmitglieder einbezogen werden, sowie aus der jugendpolitischen Perspektive des Verbandes.
Die Schwerpunktthemen der Kommission sind:
- die Entwicklung der historisch-politischen Bildung;
- die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus;
- die interkulturelle Öffnung der Angebote politischer Jugendbildung;
- die Kooperationsbeziehungen von Schule und außerschulischen Einrichtungen und die Verbesserung der Partizipation Jugendlicher.
Darüber hinaus nimmt die Kommission die spezifischen Situationen und Förderungsmodalitäten der politischen Jugendbildung in den Ländern und auf Bundesebene in den Blick und diskutiert die Verbesserung von Rahmenbedingungen, die insbesondere für die Zukunftsfähigkeit von Jugendbildungsstätten von Bedeutung sind. Dazu formuliert die Kommission Positionen und fertigt Stellungnahmen für den AdB an. Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.
Diversitätsbeauftragte der Kommission: Kim Alexandra Trau, Stiftung Akademie Waldschlösschen
Positionen:

Wrasse
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Letzte Sitzung
Kommission Jugendbildung: 2. Sitzung 2020 - ONLINE
Aktuelles aus diesem Bereich
Kooperation mit Schule – nach der Pandemie notwendiger denn je
GEMINI-Broschüre „Team up!“ erschienen
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat in Zusammenarbeit mit der GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung die Broschüre „Team up! Außerschulische politische Jugendbildung in Kooperation mit Schule“ veröffentlicht. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Schule und außerschulischer politischer Bildung und beleuchten die Wichtigkeit der ergänzenden Bildungsangebote außerschulischer Träger in Grundschule, weiterführenden Schulen und Berufsschulen.
Mehr demokratische Bildung in der Kindheit und Jugend
16. Kinder- und Jugendbericht an die Bundesjugendministerin übergeben
Am 2. September 2020 hat die Bundesjugendministerin, Dr. Franziska Giffey, den 16. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ entgegengenommen. Er wurde von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt. Der Bericht untersucht, wie junge Menschen für demokratische Teilhabe gewonnen und befähigt werden können.
Politische Bildung digital gestalten
Fortbildungen mit Input & Methoden
Das AdB-Fachreferat organisiert im zweiten Halbjahr 2020 eine Reihe von digitalen Fortbildungen, die jeweils Hilfestellungen und Einblicke für die analoge und digitale politische Bildung geben. Die Fortbildungen richten sich an Pädagog*innen und Fachkräfte aus Jugend(sozial)arbeit, Bildung und Schule. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl jedoch begrenzt. Passende Materialien und Hintergrundbeiträge stehen über die digitale Bildungsplattform politischbilden.de allen Interessierten frei zur Verfügung.