Die Kommission Jugendbildung tagt zwei Mal im Jahr. Ihre Mitglieder bearbeiten während der Sitzungen aktuelle Themen aus dem Bereich der politischen Bildung unter der Perspektive inhaltlich-konzeptioneller Fragestellungen, in die die Praxiserfahrung der Kommissionsmitglieder einbezogen werden, sowie aus der jugendpolitischen Perspektive des Verbandes.
Die Schwerpunktthemen der Kommission sind:
- die Entwicklung der historisch-politischen Bildung;
- die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus;
- die interkulturelle Öffnung der Angebote politischer Jugendbildung;
- die Kooperationsbeziehungen von Schule und außerschulischen Einrichtungen und die Verbesserung der Partizipation Jugendlicher.
Darüber hinaus nimmt die Kommission die spezifischen Situationen und Förderungsmodalitäten der politischen Jugendbildung in den Ländern und auf Bundesebene in den Blick und diskutiert die Verbesserung von Rahmenbedingungen, die insbesondere für die Zukunftsfähigkeit von Jugendbildungsstätten von Bedeutung sind. Dazu formuliert die Kommission Positionen und fertigt Stellungnahmen für den AdB an. Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.
Diversitätsbeauftragte der Kommission: Ronja Inhoff, Freizeitwerk Welper e.V.
Positionen:

Wrasse
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Letzte Sitzung
Kommission Jugendbildung: 2. Sitzung 2023
Nächste Sitzung
Kommission Kinder- und Jugendbildung: 1. Sitzung 2024
Aktuelles aus diesem Bereich
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde vor 75 Jahren verabschiedet
Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) zum 75. Mal. Dies ist ein Grund zum Feiern, aber auch zum Innehalten und zur kritischen Reflexion: Welche Bedeutung hat die Allgemeine Erklärung heute? Für wen hat sie Gültigkeit und wo stößt sie an ihre Grenzen?
Kennenlernen, Zusammenwachsen, neue Themen setzen
Erste gemeinsame Fachgruppensitzung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ (2023–2028)
Vom 8. bis10. November 2023 trafen sich in der Bildungsstätte Bredbeck –Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz alle Jugendbildungsreferent*innen im „Programm Politische Jugendbildung im AdB“ zur zweiten Veranstaltung in der aktuellen Laufzeit. Bei der gemeinsamen Fachgruppensitzung standen neben dem Kennenlernen und der Arbeit in den vier Fachgruppen, die Auseinandersetzung mit Bedarfen und Ideen für die Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Methoden für die politische Bildung mit Kindern
Das Modul 2 der Fortbildungsreihe machte praxisnah fit für Methoden und Spieleentwicklung
Die erfolgreiche Fortbildungsreihe Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z, die vom Modellprojekt Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern konzipiert und realisiert wird, lädt ein, Methoden und Konzepte kennenzulernen und über die politische Bildung mit Kindern in den Austausch zu gehen.