
Für die demokratische, weltoffene Gesellschaft und den Erhalt einer starken demokratischen Kultur ist politische Bildung ein wertvolles Gut. Aber auch die politische Bildung ist ständig herausgefordert, sich weiter zu professionalisieren und die methodische Praxis anzupassen. Hierfür leistet politischbilden.de einen wichtigen Beitrag.
Die Plattform politischbilden.de richtet sich an politische Bildner*innen, Pädagog*innen, Jugendbildungsreferent*innen, Lehrkräfte und (Schul-)Sozialarbeiter*innen sowie generell an Menschen, die sich interessiert und engagiert mit politischen Bildungsinhalten auseinandersetzen wollen und dabei auf der Suche sind, nach geeigneten Materialien und Ansprechpartner*innen. Die Plattform hält ein diverses Angebot an Hintergrundinformationen und methodischen Zugängen zu Themenbereichen der politischen Bildung zur freien Verfügung bereit, um Menschen in der (pädagogischen) Praxis zu inspirieren, mit Materialien zu unterstützen sowie Expert*innen im Feld zu präsentieren.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) lädt Organisationen und Expert*innen aus den vielfältigen Kontexten der politischen Bildung ein, politischbilden.de zu nutzen und gemeinsam zu gestalten.
Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber der Videoplattform Vimeo übertragen und gespeichert. Weitere Informationen zu Vimeo können unter https://vimeo.com/privacy abgerufen werden.
Materialien zum Bewerben der Plattform finden Sie hier:
- Flyer "Werden Sie Autor*in auf politischbilden.de" (pdf, 270 KB)
- Postkarte politischbilden.de (Motiv 1) (pdf, 177 KB)
- Postkarte politischbilden.de (Motiv 2) (pdf, 856 KB)
- Postkarte politischbilden.de (Motiv 3) (pdf, 1 MB)
Die Plattform politischbilden.de ist im Rahmen des Bundesvorhabens "Respekt Coaches" entstanden.
An der Schnittstelle von Schule, (Schul-)Sozialarbeit und politischer Bildung arbeiten an bundesweit über 190 Standorten Respekt Coaches, die bei den Jugendmigrationsdiensten (JMD) angesiedelt sind. Ihre Aufgabe ist es, Themen wie Diskriminierung und Rassismus aufzugreifen und Gruppenangebote für und mit Schüler*innen zu entwickeln und durchzuführen, immer in Kooperation mit einem Träger oder einer Einrichtung der politischen Bildung. Die außerschulische politische Bildung kann hier bedarfsorientiert und in bundesweiten Partnerschaften einen wertvollen Beitrag leisten, indem Selbstwirksamkeit, kritisches Denken, Empowerment und Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.
Hier unterstützen die AdB Mitgliedseinrichtungen mit ihren pädagogischen Erfahrungen das Bundesvorhaben durch Kooperationen mit Respekt Coaches/Schulen.
Auch die AdB Geschäftsstelle hat sich dieses Themas angenommen und widmet sich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) verstärkt der Frage, wie junge Menschen davor geschützt werden können, sich (religiös begründeten) extremistischen Organisationen anzuschließen bzw. antimuslimische und antisemitische Einstellungen zu entwickeln.
Einen Einblick in die Arbeit der Respekt Coaches vermittelt folgendes Video:
Hinweis: Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber der Videoplattform YouTube übertragen und gespeichert. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.
Methodenmaterial der politischen Bildung für die Praxis
Online-Fortbildungsreihe von politischbilden.de im Frühjahr 2022
Im Rahmen der AdB online Fortbildungsreihe fanden im April 2022 drei Veranstaltungen zu Materialien auf politischbilden.de statt. Die Fortbildungen richteten sich vornehmlich an Respekt Coaches und alle Interessierten. Dabei wurden auf politischbilden.de veröffentlichte Materialien vorgestellt und Hinweise und Ideen zur praktischen Umsetzung der Materialien gegeben. Die Teilnehmenden erprobten Übungen und Methoden selbst und kamen darüber in einen Austausch.
Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Durchführung der Vorhaben gestartet!
Im Rahmen der diesjährigen AdB-Ausschreibung zum Thema „Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ starten insgesamt sechs ausgewählten Mitgliedseinrichtungen nun mit der Umsetzung ihrer Vorhaben in Kooperation dem AdB. Diese sollen politische Bildung mit und für Schüler*innen fördern, die Bandbreite und Vernetzung von Rechtsextremismus aufzeigen, Menschen ermutigen, antidemokratische Aussagen und Strukturen zu erkennen und zu hinterfragen sowie Handlungsfähigkeit gegen Rechts stärken.
Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen!
Projekte der AdB-Ausschreibung 2021 abgeschlossen – Neue Materialien auf politischbilden.de veröffentlicht
Im Rahmen der Ausschreibung des vergangenen Jahres zum AdB-Jahresthema 2021 „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“ wurden insgesamt 11 Projekte von AdB-Mitgliedseinrichtungen in Kooperation mit dem AdB und Schulen erfolgreich durchgeführt. Die Projekte hatten das Ziel, rassismuskritische Bildung zu fördern, Diversität sichtbar zu machen, selbstkritisch eigene Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und Privilegien thematisieren.