Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen. Bitte senden Sie hierfür eine Nachricht an oeffentlichkeitsarbeit@adb.de
Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen. Bitte senden Sie hierfür eine Nachricht an oeffentlichkeitsarbeit@adb.de
Am 21. September 2023 wurde die „Mittestudie“ in der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellt. Die Ergebnisse basieren auf der vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld für die Stiftung alle zwei Jahre durchgeführten Langzeitstudie. Die aktuellen Zahlen beschreiben den Zustand der Demokratie und machen Erschreckendes deutlich: Die gesellschaftliche Mitte, die doch eine große Verantwortung für die Demokratie tragen sollte, driftet immer weiter nach rechts.
Die Ausgabe 3/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ hat sich mit dem Schwerpunkt „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“ ein hoch aktuelles Thema gesetzt.
Am 20. September 2023, wenn im Bundestag über die geplante, massive Kürzung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) beraten werden soll, ruft ein breites Bündnis von Verbänden und freien Trägern der Jugendarbeit und -hilfe zu einer Demonstration gegen die drohenden, folgenschweren Einschnitte auf, die von einem verminderten Zugang zur politischen Bildung, zu Sport, zu Jugendverbänden bis hin zu der Schließung von sicheren Freiräumen, Jugendeinrichtungen und von vielfältigen Orten der Partizipation reichen.
Am 5. Juli 2023 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgelegt. Darin enthalten: dramatische Kürzungen beim Kinder- und Jugendplan sowie bei der politischen Bildung. Der AdB-Vorsitzende Boris Brokmeier ist entsetzt: „Wenn die Kürzungen so umgesetzt werden, droht uns ein Substanzverlust für die wichtige Arbeit der Demokratiebildung.“
Die Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ rückt mit seinem aktuellen Schwerpunkt das Thema „Soziale Ungleichheit in Deutschland“ in den Fokus.
Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat das Thema „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“ zum Jahresthema 2023 gewählt.
Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung zieht der Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) in einer überverbandlichen Stellungnahme eine kritische Bilanz: Die Ampel-Koalition müsse endlich die bildungspolitischen Ankündigungen aus ihrem Regierungsprogramm umsetzen. Der Bundesregierung fehle es bislang erkennbar an bildungspolitischem Gestaltungswillen, heißt es in dem gemeinsamen Statement der Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung.
Am 23. und 24. November 2022 fand in der AdB-Mitgliedseinrichtung Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk – „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen die jährliche Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) statt. Neben den üblichen Regularia standen wichtige Entscheidungen für den Verband an: So konnte mit einer Satzungsänderung z. B. die rechtssichere Möglichkeit geschaffen werden, auch online zu tagen und Beschlüsse herbeizuführen.
Die Ausgabe 4/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ mit dem Themenschwerpunkt „Zukunft der Erinnerung“ ist erschienen. Sie widmet sich dem historisch-politischen Lernen in Gedenkstätten, in Museen und an historischen Orten und setzt sich mit den Faktoren auseinander, die auf die Erinnerungskultur einwirken.
Kinder und Jugendliche sind Teil der Gesellschaft und werden dies nicht erst, wenn sie erwachsen werden. Sie nehmen wahr, was in ihrer Lebenswelt und der Gesellschaft geschieht und haben zahlreiche Berührungspunkte mit den großen gesellschaftspolitischen Themen dieser Zeit. Die Klimakrise, aktuelle Konflikte und Kriege und ihre Auswirkungen oder die positiven wie negativen Auswirkungen der Digitalisierung prägen das Aufwachsen und Leben junger Menschen. Die politische Bildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) greift diese Themen in ihren Angeboten auf.
Die Ausgabe 3/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ mit dem Themenschwerpunkt „Fortschritt Inklusion“ ist erschienen. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, wie inklusiv die politische Bildung ist und wie sie ihr Ziel erreichen kann, mit politischer Bildung das Menschenrecht auf Teilhabe für alle zu stärken und umzusetzen.
Demokratie ist nicht selbstverständlich! Die Fragilität des demokratischen Zusammenle-bens ist angesichts vielfältiger globaler, aber auch nationaler Krisen allgegenwärtig. Um die Förderung und Verteidigung der demokratischen Grundsätze immer wieder ins Bewusst-sein zu rücken, haben die Vereinten Nationen im Jahr 2007 den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie ausgerufen.
Die Ausgabe 2/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Mit dem Begriffsdreiklang „Visionen – Utopien – Dystopien“ werden in den Beiträgen unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang mit Zukunftsszenarien angeboten sowie auf die Frage, wie uns der Blick auf die Gesellschaft in unserem Denken und Handeln beeinflusst.
Die Ausgabe 1/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie stellt gegenwärtige politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den USA in den Fokus und fragt – ausgehend vom aktuellen Stand des Civic Learning in den USA – nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten gegenüber der politischen Bildung in Deutschland.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat während seiner digitalen Mitgliederversammlung am 24./25. November 2021 drei neue Mitglieder in den Verband aufgenommen. Folgende Organisationen hatten einen Antrag auf Aufnahme gestellt:
Die Ausgabe 4/2021 der Fachzeitschrift Außerschulischen Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ist mit dem Titel "Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung" erschienen.
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die am 24. und 25. November 2021 digital stattfand, hat einen neuen Vorstand gewählt: Boris Brokmeier, Geschäftsführer von Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e. V., wurde mit großer Mehrheit als Vorsitzenden des Vorstands in seinem Amt bestätigt. Ebenso wurde auch Karin Pritzel, Geschäftsführerin des Herbert-Wehner-Bildungswerks e. V. in Dresden, als stellvertretende Vorsitzende mit der Mehrheit der Stimmen wiedergewählt.
Die European Association for the Education of Adults (EAEA) hat das Projekt "DIGIT-AL – Digital Transformation in Adult Learning for Active Citizenship" mit dem Grundtvig Award 2021 in der Kategorie "Transnationales Projekt" ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Rahmen der EAEA-Jahreskonferenz 2021 zum Thema "Demokratie lernen in einer digitalen Welt" am 17. und 18. November 2021 statt.
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Außerschulischen Bildung" widmet sich dem Themenschwerpunkt "Demokratierelevant – Politische Bildung in der (Corona)Krise". Ausgehend von einer Analyse der umfangreichen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie und einer sich deutlich abzeichnenden Verstärkung von Ungleichheiten thematisieren die Beiträge in dieser Ausgabe die politischen Folgen der Pandemie, die Auswirkungen für Kinder und Jugendliche sowie die Herausforderungen für die politische Bildung.