Jahresthema 2023: Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen
Diese Materialsammlung wird bis Ende des Jahres 2023 kontinuierlich erweitert.
- Behrens, Rico/ Besand, Anja/ Breuer, Stefan (2021): Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag
- Gerlach, Theresa (2022): Zeit für Realisten und "Macher"? Die Utopiefähigkeit (in) der Krise, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 22-27
- Hartmann, Hauke/ Thiery, Peter: Globale Ergebnisse. Abnehmende Resilienz. Transformation Index BTI 2022, Bertelsmann Stiftung (2022).
- Hausteiner, Eva Marlene (2022): Das Potenzial des Dystopiscehn. Worst-Case-Szenarien helfen - wenn sie nicht überstrapaziert werden, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 34-37
- Heinze, Franziska (2021): Polarisierung als Herausforderung für die politische Bildung, in: Bürgern & Staat, 71. Jg., 4 (2021), S. 259-264
- Hilmer, Richard (2022): Die großen neuen Sorgen. Demoskopische Befunde zur politischen Stimmung in Zeiten multipler Krisen, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 8-12
- Hoffmann, Reiner (2022): Stürmische Zeiten. Es kommt darauf an, die Transformation fair zu gestalten, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 4-8
- Ingruber, Daniela (2022): Demokratie als Dystopie. Wie politische Bildung dem entgegenwirken kann, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 46 (2022), S. 9-15
- Jantschek, Ole (Hrsg.) (2021): Was die Demokratie zusammenhält - Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung, Jahrbuch 2021, Evangl. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Berlin
- Johann, Tobias/ Zimmermann, Eva: Digitale Demokratieförderung - Modellprojekte als Experiemntierräume für politische Medienbildung, in: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) 12 (2022), S. 162-171
- Kamuf, Viktoria/ Blüml, Marc/ Dieckmann, Janine/ Salheiser, Axel (2022): Anfeindungen gegen kommunalpolitische Amtsträger*innen und Beschäftigte in der Kommunalverwaltung. Ergebnisse einer Befragung in Thüringen, in: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) 12 (2022), S. 19-32
- Meng, Richard (2022): Was zu besprechen wäre. Das Land im Krisenherbst: Es wird Zeit, über den Tag hinaus zu denken, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 5 (2022), S. 30-35
- Merkel, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, Wiesbaden: Springer VS 2015
- Messner, Dirk (2022): Taumelnde Weltordnung. Die Zeitenwende und die globale Klimapolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7 (2022), S. 58-68
- Meyer, Thomas (2022): Die alte und die neue Weltordnung. Vom Kampf der Kulturen zum Dialog, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 5 (2022), S. 23-29
- Müller, Stefan (2002): Verständnisse und Missverständnisse des Kritik-Begriffs. Refelxive Kritik als Modus einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 46 (2022), S. 72-80
- Nida-Rümelin, Julian: "Demokratie in der Krise. Ein Weckruf zur Erneuerung im Angesicht der Pandemie", Studie im Auftrag der Körber-Stiftung (2021)
- Salheiser, Axel/ Patz, Janine (2022): Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung, in: GWP, 71. Jg., 2 (2022), S. 151-156
- Scherrer, Christoph (2022): Krieg und Abschottung. Das Ende der Globaliserung?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6 (2022), S. 83-89
- Schnabel, Ulrich (2022): Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen. Berlin: Aufbau Verlag
- Themenheft: Die Klimakrise und die gesellschaftlichen Folgen. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3 (2020)
- Themenheft: Emotionen in der politischen Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 2 (2019)
- Themenheft: Globale Krisen. Journal für politische Bildung 4 (2021)
- Themenheft: Krisenerfahrungen, Journal für politische Bildung 3 (2022)
- Themenheft: Krieg und Frieden (2022), Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 28-29 (2022)
- Themenheft: Lebensadern der Globalisierung. Politikum, 8. Jg., 2 (2022)
- Themenheft: Neue Welt(un)Ordnung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 4 (2019)
- Themenheft: Polarisierung. Gespaltene Gesellschaft(en) im Zeichen von Pandemie und Populismus, Bürger & Staat, 71. Jg., 4 (2021)
- Themenheft: Risikokompetenz (2022), Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 23-25 (2022)
- Themenheft: Aufbrüche - Politische Jugendbildung in Krisenzeiten (2022), Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Jahrbuch (2022)
- Umbach, Frank: Energie und Sicherheitspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 46-47 (2022), S. 8-15
- Urban, Hans- Jürgen (2022): Zeitenwende wohin? Die moralische Empörungsspirale als Sackgasse, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7 (2022), S. 79-88
- Wagner, Adrian/ Strasser, Judith/ Schäpke, Niko (2022): Polarisierung in Krisen überwinden: Ein Forschungsprojekt zu Trauma und Demokratie mit über 350 Bürger*innen, Berlin, Wardenburg : Mehr Demokratie e. V., Pocket Project e. V.
- Wöss, Sebastian/ Wallentin, Annette (2021): Aufsuchende politische Bildung. Eine Bestandserhebung in Deutschland 2021. Berlin: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Zentrum für Konfliktforschung, Universität Marburg, Wissenstransfer und Medienpräsenz
- German Institute of Development an Sustainability (IDOS), Dr. Julia Leininger, Leiterin Transformation politischer (Un-)Ordnung
- Bereich „Liberale Demokratie“, Think-Tank Zentrum Liberale Moderne, Rainald Manthe, Programmdirektor
- Deutschen Jugendinstitut Halle, Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung, wissenschaftliche Referentin Franziska Heinze
- Europäischer Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit, Forschungsleiter Dr. Frank Umbach, Universität Bonn
-
Professur für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft, Prof. Dr. Stefan Müller, Universität Frankfurt/Main