
Politische Jugendbildung macht junge Menschen stark: sie bestärkt sie in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern. Verankert in der Lebenswelt der Jugendlichen, bietet politische Bildung jungen Menschen Orientierung, motiviert sie zur Mitwirkung in der Schule oder während der Ausbildung und befähigt zu zivilgesellschaftlichem Engagement.
Das Programm "Politische Jugendbildung im AdB" mit seinen Jugendbildungsreferent*innen sowie spezifische, zeitlich begrenzte Sonderprojekte und die Arbeit der AdB-Kommission Jugendbildung stellen die Umsetzung der Ziele und die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes im AdB sicher.
Programm "Politische Jugendbildung im AdB"
Mit Beginn des Jahres 2017 startete die neue Programmphase "Politische Jugendbildung im AdB" (2017-2022). Daran beteiligt sind 21 Jugendbildungsreferent*innen und vier weitere Einrichtungen, die aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) gefördert werden. Der AdB stellt in diesem Programm als Zentralstelle die bundeszentrale Vernetzung und Fortbildung der beteiligten Einrichtungen sicher. Weiterlesen
Aktuelle Projekte
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Die "Akademie für Kinder- und Jugendparlamente" in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) verfolgt das Ziel, Kinder- und Jugendparlamente durch Qualifizierung zu unterstützen. Sie steht im Gesamtzusammenhang der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" und ist Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung mit der Zielsetzung, "Jugendliche für Politik (zu) begeistern und die Akzeptanz unserer Demokratie (zu) stärken". Weiterlesen
Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern
Mit Beginn des Jahres 2020 startete im AdB das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“. Das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben stellt eine in der politischen Bildung noch wenig beachtete Zielgruppe in den Fokus: Kinder im Grundschulalter. In dem Projekt werden altersgerechte Formate, Angebote und Methoden der non-formalen politischen Bildung in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten (wie z. B. Bildungsstätten, Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schule) und mit lokalen Kooperationspartner*innen entwickelt und erprobt. Darüber hinaus werden Fachkräfte der non-formalen politischen Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe und Multiplikator*innen aus angrenzenden Feldern (Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schulen) durch Fort- und Weiterbildungen dazu befähigt, Formate und Methoden der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter zu entwickeln und umzusetzen. Weiterlesen
Abgeschlossene Projekte
Kooperationsprojekt "Empowered by Democracy – Stärken. Bilden. Vernetzen"
Im Verbund mit vier weiteren Mitgliedern der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss politische Bildung (bap e. V.) führt der AdB von März 2017 bis Dezember 2019 das Projekt "Empowered by Democracy" durch. Es zielt darauf ab, mehr junge Menschen mit Fluchthintergrund als Zielgruppe in die Jugendbildungsmaßnahmen der Mitglieder des AdB einzubeziehen sowie noch stärker Jugendliche mit Migrationshintergrund in die Bildungsarbeit einzubinden. Weiterlesen
Projekt „anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen"
Das Modellprojekt führt der AdB von Juli 2016 bis Juni 2019 in Kooperation mit der Landesjugend des Technischen Hilfswerks in Nordrhein-Westfalen (THW-Jugend NRW) durch. Ziel ist es, die interkulturelle Kompetenz der THW-Jugend NRW zu erhöhen und einen verbandlichen Öffnungsprozess zu unterstützen, der die gesellschaftliche Ausdifferenzierung und Heterogenität in seinen Verbands- und Mitgliederstrukturen widerspiegelt. Weiterlesen
Kommission Jugendbildung
Die Kommission Jugendbildung bietet den politischen Bildnerinnen und Bildnern aus Mitgliedseinrichtungen des AdB, die in der politischen Jugendbildung tätig sind, den geeigneten Rahmen für den notwendigen Erfahrungsaustausch. Sie beschäftigt sich mit jugendpolitischen Themen, erarbeitet Stellungnahmen und tauscht sich über politische Bildungspraxis aus.
Veranstaltungen in diesem Bereich
Programm "Politische Jugendbildung im AdB": Treffen der Fachgruppe "Arbeit und Lebensperspektiven"
Programm "Politische Jugendbildung im AdB": Treffen der Fachgruppe "Erinnerungskultur und Teilhabe"
Programm "Politische Jugendbildung im AdB": Gemeinsame Fachgruppensitzung
Über Krieg sprechen – Die politische Jugendbildung unterstützt Jugendliche und junge Geflüchtete mit Orientierungswissen und stärkt die Handlungsfähigkeit
Stellungnahme der GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung veröffentlicht
Die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) ist eine Arbeitsgruppe im Bundesausschuss Politische Bildung (bap e. V.) und bildet ein starkes Netzwerk für die Politische Bildung mit über 1.750 Einrichtungen der außerschulischen Bildung. Die GEMINI hat eine Stellungnahme veröffentlicht und an Abgeordnete im Deutschen Bundestag versandt.
Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!
Gemeinsame Positionierung bundesweiter Verbände der außerschulischen Jugendarbeit
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) haben anlässlich des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz gemeinsam ein Papier erstellt, das hier heruntergeladen werden kann.
Es ging hoch hinaus
3. Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Internationalen Forum Burg Liebenzell
Vom 30. bis 31. März 2022 hat das dritte Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Internationalen Forum Burg Liebenzell stattgefunden. Im Fokus der Veranstaltung stand neben dem Austausch über die Arbeit an den Akademiestandorten die Bestimmung des Verhältnisses von politischer Bildung und Jugendbeteiligung.