
Politische Jugendbildung macht junge Menschen stark: sie bestärkt sie in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern. Verankert in der Lebenswelt der Jugendlichen, bietet politische Bildung jungen Menschen Orientierung, motiviert sie zur Mitwirkung in der Schule oder während der Ausbildung und befähigt zu zivilgesellschaftlichem Engagement.
Das Programm "Politische Jugendbildung im AdB" mit seinen Jugendbildungsreferent*innen sowie spezifische, zeitlich begrenzte Sonderprojekte und die Arbeit der AdB-Kommission Jugendbildung stellen die Umsetzung der Ziele und die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes im AdB sicher.
Programm "Politische Jugendbildung im AdB"
Mit Beginn des Jahres 2017 startete die neue Programmphase "Politische Jugendbildung im AdB" (2017-2022). Daran beteiligt sind 21 Jugendbildungsreferent*innen und vier weitere Einrichtungen, die aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) gefördert werden. Der AdB stellt in diesem Programm als Zentralstelle die bundeszentrale Vernetzung und Fortbildung der beteiligten Einrichtungen sicher. Weiterlesen
Projekte
Kooperationsprojekt "Empowered by Democracy – Stärken. Bilden. Vernetzen"
Im Verbund mit vier weiteren Mitgliedern der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss politische Bildung (bap e. V.) führt der AdB von März 2017 bis Dezember 2019 das Projekt "Empowered by Democracy" durch. Es zielt darauf ab, mehr junge Menschen mit Fluchthintergrund als Zielgruppe in die Jugendbildungsmaßnahmen der Mitglieder des AdB einzubeziehen sowie noch stärker Jugendliche mit Migrationshintergrund in die Bildungsarbeit einzubinden. Weiterlesen
Projekt „anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen"
Das Modellprojekt führt der AdB von Juli 2016 bis Juni 2019 in Kooperation mit der Landesjugend des Technischen Hilfswerks in Nordrhein-Westfalen (THW-Jugend NRW) durch. Ziel ist es, die interkulturelle Kompetenz der THW-Jugend NRW zu erhöhen und einen verbandlichen Öffnungsprozess zu unterstützen, der die gesellschaftliche Ausdifferenzierung und Heterogenität in seinen Verbands- und Mitgliederstrukturen widerspiegelt. Weiterlesen
Kommission Jugendbildung
Die Kommission Jugendbildung bietet den politischen Bildnerinnen und Bildnern aus Mitgliedseinrichtungen des AdB, die in der politischen Jugendbildung tätig sind, den geeigneten Rahmen für den notwendigen Erfahrungsaustausch. Sie beschäftigt sich mit jugendpolitischen Themen, erarbeitet Stellungnahmen und tauscht sich über politische Bildungspraxis aus.
Veranstaltungen in diesem Bereich
BarCamp politische Bildung: Zwischen FFP2 Maske und Aluhut – Digitalisierung in Zeiten der Pandemie (und danach…)
Programm "Politische Jugendbildung im AdB": Gemeinsame Fachgruppensitzung 2021
#erasmusplusdigital
Aktion zur Neuregelung der Förderung digitaler Alternativformate
In Sorge über Covid-19 bedingte Verschiebungen, drohende Ausfälle und unzureichende Finanzierung auch im künftigen E+ Programm, hat der AdB im Verbund einer deutschlandweiten Trägerinitiative internationaler Jugendarbeit eine Erhebung zur Förderung und Umsetzung digitaler und hybrider Ersatzformate unter Erasmus+ durchgeführt. Die Zusammenfassung, Auswertung und detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier (PDF | 1,5 MB).
Veränderungen in der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe 1/2021 der "Außerschulischen Bildung" stellt die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Politik, die Gesellschaft und den einzelnen Menschen in den Fokus. Dieses Thema ist – gerade auch durch die Folgen der Corona-Pandemie – hoch aktuell. Die Beiträge dieses Heftes ordnen den Wandel der Arbeitswelt historisch ein, nehmen die Zukunft des Arbeitens in den Blick, benennen die besonderen Herausforderungen für die Jugend und betrachten die digitale Transformation der Arbeitswelt in europäischer Perspektive.
Bundesjugendministerin besucht Jugendbegegnungsstätte und tauscht sich mit Zentralstellen aus
Start des Sonderprogramms Kinder- und Jugendbildung, Kinder- und Jugendarbeit 2021
Die Bundesjugendministerin Franziska Giffey hat anlässlich der Verlängerung des Sonderprogramms "Kinder- und Jugendbildung, Kinder- und Jugendarbeit", das am 1. März 2021 unterzeichnet wurde, die Jugendbegegnungsstätte Spreeinsel in Berlin-Friedrichshain besucht. Vor Ort tauschte sie sich in einer Videokonferenz mit Vertreter*innen der Zentralstellen im Sonderprogramm zur Umsetzung des Programms und zur aktuellen Situation aus.