Die Kommission Verwaltung und Finanzen bietet ihren Mitgliedern ein Forum des fachlichen Austauschs und der Beratung. Sie beschäftigt sich mit förderpolitischen Entwicklungen auf Bundes- und Länderebene, mit betriebswirtschaftlichen Themen, die Bildungsstätten und Bildungswerke betreffen und sie bearbeitet und pflegt die Arbeitshilfen des AdB. Die Kommission veranstaltet regelmäßig Fachtagungen zu ihren jeweiligen Schwerpunktthemen. Die Fachtagungen stehen auch Nicht-Kommissionsmitgliedern offen. Die Kommission Verwaltung und Finanzen tagt zwei Mal im Jahr.
Die aktuellen Schwerpunkte ihrer Arbeit sind:
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Betriebsformen von Bildungsstätten
- Vergleichbarkeit von Auslastungsberechnungen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kooperationen von Bildungsträgern
Personal
- Personalführung, -auswahl, -entwicklung, -akquise und –professionalisierung
- Arbeitszeitmodelle für HPMs
- Qualifizierung freier Mitarbeiter*innen
Bildungsprogramm
- Milieubindung von Bildungsstätten / Milieumarketing
- Evaluationsverfahren
- Zertifikate / Anerkennung von Abschlüssen
Arbeitshilfen
Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.

Fischer
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg – SFBB, Jagdschloss Glienicke

Roßmeisl
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Letzte Sitzung
Kommission Verwaltung und Finanzen: 2. Sitzung 2018
Nächste Sitzung
Kommission Verwaltung und Finanzen: 1. Sitzung 2019
Aktuelles aus diesem Bereich
Bildungseinrichtungen im Wandel!
AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen trifft sich am Zwischenahner Meer
Zur Herbstsitzung der AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen trafen sich 18 Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedseinrichtungen am 25. und 26. September 2018 in der Bildungsstätte der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH in Bad Zwischenahn. Im Anschluss an die Sitzung der Kommission fand am 26. und 27. September 2018 die von der Kommission organisierte Fortbildung "Wie wirtschaftlich kann/muss eine Bildungseinrichtung handeln?" mit 25 Teilnehmenden statt.
Wie wirtschaftlich kann/muss eine Bildungseinrichtung handeln?
Fortbildung in Zusammenarbeit mit der AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen
Wer kennt nicht die Situation, dass Fremdbelegungen z. B. durch große Firmen finanziell attraktiv sind, aber leider das Haus für eigene Aktivitäten blockieren? Im Spannungsfeld zwischen satzungsgemäßen Aufgaben und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeit ist wirtschaftliches Handeln eine stetige Herausforderung für die Leitungsebene einer Bildungseinrichtung. Bei der Fortbildungstagung "Wie wirtschaftlich kann/muss eine Bildungseinrichtung handeln?", die in Zusammenarbeit mit der AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen vom 26.–27. September 2018 in der Bildungsstätte der WiSoAk Bremen in Bad Zwischenahn stattfindet, soll dieses Themenfeld im Mittelpunkt stehen.
Politische Bildung in Bewegung
AdB-Jahresbericht 2017 ist erschienen
Politische Bildung ist in Bewegung: Sie reagiert auf vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen, z. B. auf den Umgang mit Flucht und Migration, mit Interkultureller Öffnung, Rechtspopulismus und digitalen Entwicklungen – und sie verändert sich, weil sich die Trägerlandschaft verändert und immer mehr Akteure die Bedeutung politischer Bildung für sich und die Gesellschaft erkennen. Mit dem nun erschienenen Jahresbericht für das Jahr 2017 zeigen der AdB und seine über hundert Mitgliedseinrichtungen, wie sie auf die Herausforderungen reagieren und die Landschaft politischer Bildung aktiv mitgestalten.