

Erasmus+ Erwachsenenbildung – Strategische Partnerschaft für Innovation
Laufzeit: 09/2019 – 01/2022 (29 Monate)
Im Erasmus+ Projekt "DIGIT-AL: Digital Transformation and Adult Learning for Active Citizenship" soll erforscht werden, was die digitale Transformation für die politische Erwachsenenbildung bedeutet.
Digitaler Wandel findet statt. Er betrifft uns alle und kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft haben. Auch für die politische Bildung bringt die Digitalisierung neue Herausforderungen mit sich. Damit umzugehen bedeutet zunächst einmal, Kompetenzen aufzubauen und Fragen der Bearbeitung aufzuwerfen.
Im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft arbeiten im Projekt sieben Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern zusammen, um von Oktober 2019 bis Frühjahr 2022 gemeinsam herauszuarbeiten, in welchen gesellschaftspolitischen Bereichen die Digitale Transformation Fragen an politische Beteiligung und Mitwirkung stellt und demokratische Beteiligung herausfordert.
Das Projekt DIGIT-AL leistet eine Bestandsaufnahme für politische Bildner*innen zu diesem Themenfeld und will die politische Erwachsenenbildung dabei unterstützen, digitale Transformation als Arbeits- und Aufgabenfeld in der politischen Bildung auszugestalten. Ausgangshypothese ist, dass die politische Erwachsenenbildung das Phänomen des digitalen Wandels über die App-Basis hinaus bisher wenig durchdrungen hat und das hierfür notwendige Knowhow erst erarbeitet werden muss.
Fragestellungen
Folgende Fragestellungen und Anforderungen an politische Bildung und Menschenrechtsbildung mit Erwachsenen zum Thema Digitalisierung will das Projekt in transnationaler Zusammenarbeit bearbeiten:
- Auf welche Veränderungen und Herausforderungen muss sich politische Bildung im Zuge der Digitalisierung einstellen?
- Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel auf demokratische Beteiligungs- und Aushandlungsprozesse?
- Was bedeutet digitaler Wandel unter Menschenrechtsaspekten?
Vorgehen
Im Rahmen von drei europäischen Austauschtreffen mit Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen wie z. B. Gesundheit, Mobilität, Sicherheit, Arbeitswelt oder Industrie wird geprüft, wo Schnittmengen zur Erwachsenenbildung bestehen. Als Ergebnis dieser Analyse und des Austauschs unter den Partnerorganisationen werden zwei Bestandsaufnahmen erstellt:
- Reader: "Smart city, smart work, smart life? Smart Teaching! Tackling digital Transformation in Adult Learning": Was bedeutet Digitalisierung und Digitale Transformation für unsere Gesellschaften und was bedeutet das für die politische (Erwachsenen-)bildung?
- Handbuch: "Digital Competences and Educating Digital Competence": Welche Praxis gibt es und welche Themen und Fragen bearbeitet Erwachsenenbildung aktuell in dieser Hinsicht? Unter dieser Fragestellung greift das Handbuch bestehende Praxis auf, reflektiert verschiedene europäische Kompetenzmodelle und Lernansätze aus den Feldern digitale Bildung und Active Citizenship Education und ergänzt diese mit konkreten methodischen Vorschlägen für Bilder*innen.
Ein policy paper speist die gewonnenen Erkenntnisse in die europäischen und nationalen Bildungspolitiken ein. Es identifiziert Bedarfe und Potenziale vorhandener Kompetenzmodelle in der digitalen Bildung. Zudem soll es Hinweise geben, wie die Erwachsenenbildung in ihrem Auftrag unterstützt werden kann, Lernende zu befähigen, die digitale Transformation unserer Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten.
Eine digitale Toolbox stellt die Ergebnisse des Projekts unter einer Creative Commons Lizenz als Open Educational Resources auch über das Projektende hinaus zur Verfügung.
Die Ergebnisse des Projekts werden in nationalen und europäischen Fachveranstaltungen mit der Fachöffentlichkeit diskutiert.
Beteiligte Organisationen
Das Projekt wird über das EU-Programm Erasmus + als Strategische Partnerschaft für Innovation gefördert. Folgende Organisationen sind beteiligt:
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (Deutschland)
- Jaan Tönisson Institute (Estland)
- Education Development Centre (Lettland)
- Partners Bulgaria Foundation (Bulgarien)
- Center for International Cooperation Trento (Italien)
- Kooperative Inducar (Portugal)
- DARE-Netzwerk "Democracy and Human Rights Education in Europe" (Belgien)
Veranstaltungen in diesem Bereich
DIGIT-AL Methods to understand how to learn digit-al transformation
DARE – Workshop Week and Annual Assembly
Applying methods and approaches to understand digital transformation
Aktuelles aus diesem Bereich
Launch der DIGIT-AL Toolbox
Einführung in ausgewählte Aspekte der Digitalisierung
Die neue Website des Projekts "DIGIT-AL – Digital Transformation and Adult Learning for Active Citizenship" ist online und präsentiert die Reader "Smart City – Smart Teaching", die einfache Einführungen in ausgewählte Aspekte der Digitalisierung für Bildner*innen und Lehrende in verschiedenen Bereichen der formalen und non-formalen Bildung liefern. Die Teile des Readers sind unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
DIGIT-AL: Smart City, smarte Arbeit, smart leben? Smarte Bildung!
Sektorenübergreifende und interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Transformation
Bildung muss anerkennen, dass digitale Transformation nicht nur ein Aspekt technischen Fortschritts, sondern in gleichem Maße ein einschneidender sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Prozess ist. Im Projekt "DIGIT-AL: Digital Transformation and Adult Learning for Active Citizenship" wird derzeit erforscht, was die digitale Transformation für die politische Erwachsenenbildung bedeutet. Vom 24. bis 29. Februar 2020 trafen sich im Rahmen des Projekts politische Bildner*innen aus verschiedenen Teilen Europas in Brüssel.
E+ Projekt DIGIT-AL startet in Riga
Erstes Projekttreffen vom 25. bis 27. September 2019
Was bedeutet digitale Transformation für politische Erwachsenenbildung? Dieser Frage nehmen sich sieben Partnerorganisationen im Erasmus+ Projekt „DIGIT-AL: Digital Transformation and Adult Learning for Active Citizenship“, das von Oktober 2019 bis zum Frühjahr 2022 durchgeführt wird, an.
