Die Dokumentationen aus den Bereichen der Internationalen Arbeit, der politischen Jugendbildung sowie der Projektarbeit des AdB sind Beiträge zur didaktisch-methodischen Entwicklung der Bildungspraxis.

Auf Studienreise in der Türkei. Ein persönlicher Reisebericht über einen Feldversuch von Ina Bielenberg (bpb-Studienreise nach Istanbul und Ankara „Deutsch-türkische Beziehungen“, 4. bis 11. März 2023)
Ina Bielenberg, Geschäftsführerin des AdB, berichtet in der aktuellen Ausgabe der „Außerschulischen Bildung“ von ihren Eindrücken und Erfahrungen auf einer bpb-Studienreise nach Istanbul und Ankara. "Deutsch-türkische Beziehungen" so der Titel der einwöchigen Tour. Die neu erlangten Perspektiven helfen, die unglaubliche Komplexität und Vielschichtigkeit von Ländern, ihre (und unsere) Geschichte und der Gegenwart besser und niemals eindimensional zu betrachten. Politische Bildung also wie sie sein sollte.

Civic Learning with a Transatlantic Lens
Die aktuelle Broschüre dokumentiert die Ergebnisse des AdB-Projekts und des Tisch College of Civic Life, der Transatlantic Exchange of Civic Educators (TECE). Die Publikation enthält Einblicke in die politische Bildung aus deutscher und US-amerikanischer Sicht von Expert*innen auf diesem Gebiet, Reflexionen der TECE-Fellows über ihre Erfahrungen mit dem Fellowship und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der transatlantischen Jugendarbeit in der Zukunft.
Das übergreifende Ziel des TECE-Projekts war es, die Machbarkeit und den Wert des deutsch-amerikanischen Austauschs im Bereich des Civic Learning zu untersuchen und herauszufinden, welche Themen und Formate für einen weiteren Austausch am wichtigsten sind. Das Projekt hat erste Schritte unternommen, um ein Netzwerk von Multiplikator*innen in diesem Bereich aufzubauen, die Entwicklung von Partnerschaften für zukünftige Projekte zu fördern und zu unterstützen und die Möglichkeiten der transatlantischen beruflichen Weiterbildung auf neue Zielgruppen auszuweiten.
Beiträge von US-Generalkonsuls Darion Akins und des Koordinators für die transatlantische Zusammenarbeit Michael Georg Link, MdB, über die Bedeutung des transatlantischen Austauschs und der politischen Bildung zu präsentieren.
Interviews mit Kristen Cambell (PACE), Kirsten Dallmann (Bildungsstätte Bredbeck) und Tim Scholz (Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein) geben Einblicke in wesentliche Fragen der politischen Bildung.
Arbeitsgruppen-Berichte der TECE-Fellows mit Geschichte als Ausgangspunkt für Dialog und politische Bildung
Perspektiven aus TECE und die Zukunft der „Transatlantic Civic Youth Work“
Erkenntnisse der TECE-Fellows
Die Broschüre ist in englischer Sprache verfasst.

Diskussionspapier: A Profile of Non-formal Youth Civic Education in Germany: Inspiration for a Reimagined Civic Learning Infrastructure
Das Diskussionspapier "A Profile of Non-formal Youth Civic Education in Germany: Inspiration for a Reimagined Civic Learning Infrastructure" wurde von der Bundeskanzlerstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Katja Greeson, im Rahmen des Projekts "Stärkung der Demokratie durch transatlantische politische Jugendbildung" veröffentlicht. Mit der Absicht, insbesondere für die USA Einblicke in ein anderes Modell der politischen Bildung zu geben, zeichnet dieses englischsprachige Papier ein Porträt der theoretischen Grundlagen sowie der rechtlichen, institutionellen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland. Darüber hinaus spricht es elf strukturelle Aspekte und Herausforderungen an. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Empfehlungen vorgestellt, die hilfreiche Überlegungen für internationale Träger der politischen Bildung, Aktivist*innen, Forscher*innen und politische Entscheidungsträger*innen sein können.
Das Papier basiert auf zwölf Monaten ethnografischer Forschung als Gastwissenschaftlerin beim AdB und teilstrukturierten Interviews mit außerschulischen politischen Bildungsakteur*innen und jugendlichen Teilnehmenden, die zwischen November 2019 und Oktober 2020 geführt wurden. Die hier vorgestellten gemeinsamen Themen sollten als Katalysator für weitere Überlegungen und Diskussionen dienen, da die politische Bildung in den USA, Deutschland und anderen demokratischen Gesellschaften vor ähnlichen Herausforderungen steht, die sich aus den aktuellen globalen und gesellschaftlichen Veränderungen ergeben.
Die Publikation erscheint in Verbindung mit dem TEDx Talk "Reimagining our Civic Learning Infrastructure: Lessons from Germany".
Diese Forschungsarbeit wurde durch die Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung und des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) ermöglicht.

Broschüre zum AdB-Modellprojekt "Zum Wählen zu jung?"
In der Broschüre „Zum Wählen zu jung? Das Wahlrecht als Thema intergenerativer politischer Bildung“ werden die Themen Wahl- und Beteiligungsrechte sowie Generationengerechtigkeit in den Fokus gerückt und es wird vorgestellt, wie diese Themen in der politischen Bildung generationenübergreifend diskutiert und bearbeitet werden können. Als neue Methode wird das „Townhall-Meeting“ vorgestellt, das es Alt und Jung ermöglicht, eigene Erfahrungen, Meinungen und Positionen in die Öffentlichkeit zu tragen und diese mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft zu diskutieren.
Aus dem Inhalt:
Kurzdarstellung des Projekts | Wahl- und Beteiligungsrechte in der Demokratie | Generationsübergreifende Bildungsarbeit. Erfahrungen im Projekt – Empfehlungen für die Praxis | Das Townhall-Meeting – Partizipation mit Methode | Das Modellprojekt “Zum Wählen zu jung?” – nachhaltige Erfahrungen für die politische Bildungsarbeit
DARE BLUE LINES: "EDC for All. Qualifying and Mainstreaming Education for Democratic Citizenship in Europe"
Die Publikation „EDC for All“ aus der Reihe DARE BLUE LINES versammelt Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt „EDC for All – Qualifying and mainstreaming Education for Democratic Citizenship within Europe“. Das Projekt zielt auf den Transfer von relevanten Strategien und Methoden für die politische Bildung im Europäischen Kontext. Die Broschüre enthält eine Bestandsaufnahme der Wirkungen des Projekts und gibt konkrete Empfehlungen, die auf den Projektergebnissen basieren.
Die Reihe DARE BLUE LINES umfasst Berichte über Themen der politischen Bildung im Bereich der formalen und non-formalen Bildung. Die Berichte stehen zur freien Verfügung und sollen einen Beitrag zur Diskussion um politische Bildung und Menschenrechtsbildung aus der Perspektive der non-formalen Bildung leisten.
Erschienen: Februar 2016

Von Ulan Bator nach Berlin und zurück
Seit 20 Jahren organisiert der AdB mit seinen mongolischen Partnern, der Organisation Sunrise und dem Jugendamt der Stadt Ulan Bator, den Austausch von deutschen und mongolischen Fachkräften zur Entwicklung einer demokratischen Jugendbildung in der Mongolei. In dieser Broschüre werden die Erfahrungen und Ergebnisse aus dieser Zeit reflektiert. Die Publikation dokumentiert die Bilanzen, kritischen Reflexionen und perspektivischen Überlegungen mongolischer und deutscher Kolleginnen und Kollegen. Sie verweisen auf die sichtbaren Erfolge der zwanzigjährigen Zusammenarbeit und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf die Frage, wie die jugendpolitische Zusammenarbeit mit einem Land weiter ausgebaut und qualifiziert werden kann, das so rasanten politischen und gesellschaftlichen Veränderungen unterworfen ist wie die Mongolei.

Stadt – Land – Web. Jugendliche gestalten Partizipation vor Ort im Netz
Zum Abschluss des AdB-Projekts „Blended Learning Democracy“ ist eine Handlungshilfe für Fortbildner/-innen, Dozentinnen und Dozenten und pädagogischer Mitarbeiter/-innen erschienen. Unter dem Titel „Stadt – Land – Web. Jugendliche gestalten Partizipation vor Ort im Netz“ werden Projektideen sowie Methoden und Tools zum Einsatz sozialer Medien in der politischen Bildung vorgestellt.

“Know –How? Education for Democracy, Human Rights and Civil Society with Young People”
Die Broschüre „Know How? Education for Democracy, Human Rights and Civil Society with Young People“ präsentiert Ergebnisse und Erfahrungen der deutsch-tunesischen Kooperation zwischen dem AdB und der Unite Euromed IV Jeunesse, Tunis. Sie regt zum Jugendaustausch an, eröffnet Diskussionen und stellt Fragen, die in deutsch-tunesischen Kooperationen auf der Agenda stehen, sobald sie sich das Ziel setzen, Jugendliche zu demokratischer Teilhabe zu befähigen.

“Know –How? Education for Democracy, Human Rights and Civil Society with Young People”
Dieser Dokumentationsflyer fasst die Ergebnisse des ersten Teils des deutsch-tunesischen Fachforums “Know –How? Education for Democracy, Human Rights and Civil Society with Young People”, das vom 28.10. – 02.11.2012 in Tunis stattgefunden hat, zusammen.

Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln
Unter dem Titel „Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln – Studie zur Gewinnung und Nutzbarmachung von empirischen Erkenntnissen für die politische Bildung in Deutschland“ wurde der Versuch unternommen, eine Bilanz der empirischen Forschung zur außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland der letzten zehn Jahre aufzustellen. Unter den von den im bap organisierten Trägern der politischen Bildung ausgewählten Schwerpunkten wurden Befunde a) zu den Teilnehmenden der politischen Bildung und b) zu Effekten der politischen Bildungsarbeit recherchiert und vergleichend analysiert.
Der Bericht umfasst eine Bestandsaufnahme des Forschungsstandes sowie eine Analyse ausgewählter wissenschaftlicher Befunde zur politischen Bildung. Eine annotierte Literaturliste dokumentiert die Recherche zum Forschungsstand empirischer Untersuchungen zur politischen Bildung und zu angrenzenden Bereichen, die für die Theorie, Praxis und Forschung politischer Bildung nutzbar gemacht werden könnten.
Die Ergebnisse können auf CD bestellt werden.