2018: Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und "alternativen Fakten"
Die freie Meinungsbildung und die freie Meinungsäußerung sind grundlegende Merkmale der Demokratie. Nur dort, wo es Menschen möglich ist, sich ungehindert ein eigenes Urteil zu bilden und die eigene Meinung frei zu äußern, kann von einem demokratischen Miteinander gesprochen werden. Die im AdB organisierten Einrichtungen und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung schaffen Räume für den demokratischen Diskurs, in denen Menschen ihre eigene Haltung reflektieren und sich mit anderen Positionen konstruktiv auseinandersetzen können. Mit dem Jahresthema 2018 wollen der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen zeigen, dass die politische Jugend- und Erwachsenenbildung auch in digitalen Zeiten ein Garant für einen offenen gesellschaftspolitischen Diskurs ist. Mehr dazu
2017: Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation
In der Wahrnehmung vieler hat sich eine Distanz herausgebildet zwischen Bürgerinnen und Bürgern und politischen Eliten. Dieses Gefühl der Entfremdung und Überforderung nutzen Rechtspopulisten und stellen demokratische Strukturen und die Legitimität demokratischer Entscheidungen und Instanzen in Frage. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und seine Mitglieder stellen sich mit dem Jahresthema 2017 diesen Entwicklungen und positionieren sich eindeutig und engagiert gegen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Sie sehen es als ihre Aufgabe an, demokratische Werte zu vermitteln und Räume für den demokratischen Diskurs bereitzustellen, in denen Menschen ihre eigene Haltung reflektieren und sich mit anderen Positionen konstruktiv auseinandersetzen können. Politische Bildung braucht zur Umsetzung dieser Ziele die Unterstützung und Wertschätzung der Politik. Weiterlesen
2016: Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie
Die in Deutschland stetig wachsende Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen gibt Anlass zur Sorge. Mit seinem Jahrestehma 2016 fordert der AdB seine Mitgliedseinrichtungen auf, in ihren Bildungsveranstaltungen weiterhin auf die gesellschaftlichen Ungleichheiten hinzuweisen und verstärkt Menschen mit Armutsrisiko für die Bildungsarbeit zu gewinnen, sie für demokratische Beteiligungsverfahren zu mobilisieren und zu befähigen. Parallel dazu fordert der AdB die politischen Akteure auf, Armutsrisiken abzubauen und eine wirkungsvolle Partizipation aller gesellschaftlichen Gruppen zu garantieren. Weiterlesen
2015: Globale Migration – Zuwanderung, Flucht, Asyl als Thema politischer Bildung
Der AdB möchte mit dem Jahresthema 2015 die Träger politischer Bildung in seinem Verbund anregen, Angebote zu diesem Themenfeld weiter auszubauen und neue Formate zu entwickeln, die die Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden über die Probleme von Flüchtlingen und Migranten verbessern und die Menschenwürde und Menschenrechte stärker thematisieren. Mit den Angeboten politischer Bildung sollen auch Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten als Teilnehmende für gemeinsame Veranstaltungen gewonnen werden. Weiterlesen.
2014: 1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa
Mit dem Jahresthema 2014 will der AdB die Träger politischer Bildung anregen, Angebote historisch-politischer Bildung auszubauen, Aspekte einer europäischen Erinnerungskultur zu thematisieren und damit alle gesellschaftlich relevanten Gruppen anzusprechen. Weiterlesen.
2013: Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa
Wie demokratisch geht es eigentlich in Europa zu? Wird in den einzelnen Ländern und in der Europäischen Union eher die Weiterentwicklung von Demokratie, Menschenrechten, Pressefreiheit oder Bürger/-innenbeteiligung betrieben oder ist eher deren Abbau zu beobachten? Für das Jahr 2013 hat der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten den Schwerpunkt auf das Therma "Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa" gelegt, um u.a. diesen Fragen nachzugehen. Weiterlesen
Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und alternativen Fakten
Der AdB lädt zur Fachtagung 2017 ein
Vom 28. bis 29. November 2017 findet die diesjährige Fachtagung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten in Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen statt. Tagungsort ist die Europäische Akademie in Nonnweiler/Saarland. Diese Fachtagung bildet zugleich den Auftakt für das AdB-Jahresthema 2018 „Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und alternativen Fakten“. Wir laden Sie herzlich ein, dieses aktuelle Thema mit uns zu diskutieren und neue Ideen zu erarbeiten.
Werben für die Demokratie – Politische Bildung in unsicheren Zeiten
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten berichtet über das Jahr 2016
„Politische Bildung ist zu bedeutsam, als dass sie eher zufällig, sporadisch oder nur als ‚Surplus‘ von ausgewählten Institutionen des Aufwachsens aufgegriffen wird.“ – Diese Schlussfolgerung aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht formuliert, was schon lange eine Forderung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) ist. Als Fachverband der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung setzt sich der AdB seit Jahren dafür ein, die Angebote politischer Bildung auszubauen, die Strukturen von Bildungsstätten und weiteren Trägern zu stärken und die fachliche und qualitative Weiterentwicklung politischer Bildung sicherzustellen. Mit dem aktuellen Bericht über seine Arbeit im Jahr 2016 zeigt der AdB, wie er auf die besonderen Herausforderungen in diesem Jahr reagiert hat.
Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation
AdB lädt zur Fachtagung am 22. und 23. November 2016 ein
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Steckt das System der politischen Repräsentation in der Krise? Wie umgehen mit Rechtspopulisten in Politik und Zivilgesellschaft, die es sogar schaffen, bisherige Nichtwähler/-innen zu mobilisieren und für sich zu gewinnen? Mit diesen komplexen Fragen setzt sich die AdB-Fachtagung „Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation“ am 22. und 23. November 2016 auseinander. An diesen zwei Tagen im Jugendhof Vlotho beleuchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Politik und Bildungsarbeit die aktuellen Entwicklungen und finden Antworten auf die Frage, worin die Aufgaben der politischen Bildung liegen.