
Politische Erwachsenenbildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens. Wer sich und die Welt, in der wir leben, verstehen und Politik mitgestalten will, braucht politische Bildung. Politische Bildung qualifiziert für politisches Engagement und die Übernahme politischer Aufgaben, ist aber auch ein Angebot zur Orientierung und Information. Die Demokratie lebt von der Beteiligung informierter Bürger und Bürgerinnen.
Viele Mitgliedseinrichtungen im AdB machen Angebote der politischen Erwachsenenbildung. Sie präsentieren ein breites Themenspektrum, das Inhalte sämtlicher Politikbereiche umfasst. Aber es geht in den Veranstaltungen nicht nur um „große Politik“. Die Bildungsangebote schaffen eine Verbindung politischer Entwicklungen mit dem Leben von Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Sie lernen dabei, in welchem Maße die Politik ihren ganz persönlichen Alltag bestimmt und wie sie sich einbringen und mitgestalten können.
Der AdB bietet seinen Mitgliedern ein Forum für Erfahrungsaustausch und Information über das Arbeitsfeld Politische Erwachsenenbildung
Kommission Erwachsenenbildung
Politische Erwachsenenbildung im AdB hat ihren Ort vor allem in der Kommission Erwachsenenbildung, die zwei Mal jährlich tagt. Sie bietet ihren Mitgliedern – pädagogischen Mitarbeiter*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen – Gelegenheit zum Austausch und zur gegenseitigen Information über das eigene Arbeitsfeld. Vorgestellt und diskutiert werden verschiedene Ansätze der politischen Erwachsenenbildung, die bereits in der Praxis erprobt wurden.
Orte der politischen Bildung gestalten
Die AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung diskutiert die Herausforderungen des Bildungsmarketings
Die Mitglieder der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung waren vom 26. bis 28. September 2022 zu Gast in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt im Harzvorland, nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zentraler Schwerpunkt der dreitägigen Sitzung war das Thema Bildungsmarketing und deren Bedeutung für die politische Bildung. Des Weiteren setzten sich die Kommissionsmitglieder mit dem OECD-Bericht zur Lage der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auseinander und tauschten sich über aktuelle Formate im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung aus.
Demokratie stärken – Gesellschaft gemeinsam gestalten
Anregungen zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September
Demokratie ist nicht selbstverständlich! Die Fragilität des demokratischen Zusammenlebens ist angesichts vielfältiger globaler, aber auch nationaler Krisen allgegenwärtig. Um die Förderung und Verteidigung der demokratischen Grundsätze immer wieder ins Bewusstsein zu rücken, haben die Vereinten Nationen im Jahr 2007 den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie ausgerufen. Der AdB nimmt diesen Tag zum Anlass, um selbst auch noch einmal auf die Anstrengungen hinzuweisen, derer es bedarf, um demokratische Strukturen, eine demokratische Streitkultur und das demokratische Engagement zu stärken.
Handeln für die Demokratie – Teilhabegerechtigkeit und politische Bildung
Der AdB-Jahresbericht 2021 ist online
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf ein sehr bewegtes Jahr 2021 zurück. In allen Texten wird deutlich, wie sehr die Pandemie-Bedingungen die Arbeit beeinflusst haben, wie groß die Verunsicherung war und ist, aber ebenso, mit wie viel Elan und guten Ideen auf die besonderen Bedingungen reagiert werden konnte. Die einzelnen Berichte machen deutlich, dass der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen auch unter schwierigen Bedingungen wichtiger Streiter für Teilhabegerechtigkeit und Demokratie sind.