
Der AdB führt zwischen Juli 2019 und Juni 2022 ein Modellprojekt zur Modernisierung und zum Ausbau der Trägerstrukturen der politischen Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt der Diversifizierung durch. Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Projektinhalte und Ziele
In dem Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Feldes der politischen Bildung in Richtung Diversität. Da die Landschaft der bislang geförderten und anerkannten Träger der politischen Bildung noch nicht die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt, möchte der AdB die Zusammenarbeit und Vernetzung der AdB-Mitgliedsorganisationen mit (post)migrantischen Organisationen und jungen Trägern der politischen Bildungsarbeit stärken. Damit kann die Expertise von (neuen) Organisationen sichtbarer gemacht, neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnet sowie eine noch stärkere Perspektivenvielfalt und eine umfassende Zielgruppenerreichung im Verband ermöglicht werden.
Ziel ist es ebenso, neue und vielfältige Verbandsmitglieder und Partner*innen zu gewinnen und damit auch den Ausbau und die Diversifizierung der Träger politischer (Erwachsenen-)Bildung insgesamt zu unterstützen. Gleichzeitig wird sich das Projekt mit Fragen auseinandersetzen, welcher Maßnahmen es im Verband selbst bedarf, um vielfältiger zu werden und besser gesellschaftliche Vielfalt abzubilden.
Die Erfahrungen und gewonnene Expertise bringen den diversitätsorientierten Öffnungsprozess des Verbandes weiter voran und tragen zu mehr Offenheit für neue Träger, Angebote und Zielgruppen bei. Das Projekt bildet damit einen wichtigen Baustein, um den Diversitäts- und Verbandsentwicklungsdiskurs im AdB zu fördern.
Kernfragen des Projektes
- Wie sind AdB-Mitgliedseinrichtungen in Bezug auf Diversität und politische (Erwachsenen-)Bildung aufgestellt?
- Was können wir hier von anderen Bildungsstätten und Bildungsorten, insbesondere von (post-)migrantischen Organisationen, lernen?
- Wie können wir uns besser vernetzen und neue Kooperationen und Bündnisse untereinander schließen?
- Welche Angebote, Formate und ggf. Veränderungsprozesse in unseren Einrichtungen werden benötigt, um politische Bildungsarbeit möglichst inklusiv zu gestalten?
Vorgehen
Ausgehend von einer Bedarfsanalyse und mit Unterstützung eines begleitenden Fachbeirats mit Expert*innen aus Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Migrant*innenorganisationen sollen neben Vernetzungstreffen mit (post-)migrantischen Organisationen, Angebote und Maßnahmen zu einer diversitätsorientierten Öffnung für alle Ebenen des Verbandes angeboten werden.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an:
- Alle AdB-Mitgliedsorganisationen, da das Thema Diversität als ein Querschnittsthema im Verband verstanden wird
- (Post-)migrantische Organisationen/Minderheitsorganisationen, die im Bereich der politischen Bildung aktiv sind
- Neue Organisationen der politischen Bildung
Ansprechpartnerin
Narmada Saraswati ist die Projektverantwortliche und Ansprechpartnerin für das Projekt.
Aktuelles aus diesem Bereich
Stärkung und Diversifizierung der politischen Erwachsenenbildung im AdB
Ein Modellprojekt zu Modernisierung und Ausbau der Trägerstrukturen der politischen Erwachsenenbildung
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat sich an der Ausschreibung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zur Modernisierung und zum Ausbau der Trägerstrukturen der politischen Erwachsenenbildung beteiligt und den Zuschlag für ein dreijähriges Projekt bekommen.
