Der Jahresbericht des AdB fasst die Schwerpunkte der Verbandstätigkeit Jahr für Jahr zusammen. Die Arbeit im Programm "Politische Jugendbildung im AdB" ist in einem eigenständigen Jahresbericht der Jugendbildungsreferentinnen und Jugendbildungsreferenten dokumentiert.

Jahresbericht 2019: Die Würde des Menschen
Das Jahr 2019 war für den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und seine Mitgliedseinrichtungen ein ganz besonderes Jahr: Der Verband konnte sein 60. Gründungsjubiläum feiern. Hier finden Sie einen Bericht über das Jubiläumsjahr sowie nach und nach Berichte über weitere Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen des AdB im Jahr 2019. Diese Berichte erscheinen in diesem Jahr nur online: Berichte aus der vielfältigen und innovativen Arbeit der vier Fachgruppen des Programms "Politische Jugendbildung im AdB", aus den Projekten, die von der AdB-Geschäftsstelle realisiert wurden, und über das Jahresthema "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel". Diese Berichte stehen für die vielfältige Bildungsarbeit in Seminaren, Workshops, Projekten und Fortbildungen, die im Jahr 2019 von der AdB-Geschäftsstelle und den Mitgliedseinrichtungen durchgeführt wurden. Jeder Bericht steht am Ende der Seite auch als Download (PDF) zur Verfügung.

AdB-Jahresbericht 2018: Politische Bildung mit Haltung
Mit dem Titel dieses AdB-Jahresberichts "Politische Bildung mit Haltung" wird ein Anspruch bekundet, dem der Verband gerade auch in seinem 60sten Jubiläumsjahr 2019 gerecht wird: Politische Bildung im AdB findet auf der Basis von Grund- und Menschenrechten statt und zeigt in diesem Sinne eine klare Haltung für Vielfalt und gegen Ausgrenzung. Der bundesweit arbeitende Fachverband der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenbildung und seine über hundert Mitgliedseinrichtungen zeigen in diesem Bericht, welche Schwerpunkte gesetzt, welche Konzepte entwickelt und welche Projekte umgesetzt werden konnten. Deutlich wird, wie der AdB auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen reagiert und die Landschaft politischer Bildung aktiv mitgestaltet. Einen besonderen Stellenwert im Bericht hat das Programm politische Jugendbildung im AdB, das aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) gefördert wird. Die Jugendbildungsreferent*innen aus 25 Mitgliedseinrichtungen entwickeln in vier Fachgruppen die Praxis und Grundlagen politischer Jugendbildung weiter und zeigen mit ihrer politischen Bildung Haltung für eine weltoffene, vielfältige und inklusive Gesellschaft.
Der Bericht ist kostenlos über die Geschäftsstelle des AdB zu beziehen und steht hier zum Download bereit.

AdB-Jahresbericht 2017: Politische Bildung in Bewegung
Mit seinem Jahresbericht zeigen der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und seine über hundert Mitgliedseinrichtungen, wie sie mit ihren Schwerpunktsetzungen, Konzepten und Projekten auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren und die Landschaft politischer Bildung aktiv mitgestalten.
Eine besonders wichtige Antriebskraft ist das Programm politische Jugendbildung im AdB, das aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) gefördert wird und in dem Jugendbildungsreferentinnen und -referenten aus 25 Mitgliedseinrichtungen in vier Projektgruppen mitarbeiten. Deren Projekt- und Konzeptarbeit bekommt in diesem Jahresbericht einen zentralen Raum.
Ferner wird berichtet über Vernetzungen nach innen und außen, über nationale und internationale Bildungsarbeit und Modellprojekte in der Jugend- und Erwachsenenbildung, über das AdB-Jahresthema sowie über eine Fortbildungsreihe zum Thema "Flucht und Migration".
Der Bericht ist kostenlos über die Geschäftsstelle des AdB zu beziehen und steht hier zum Download bereit.

AdB-Jahresbericht 2016: Werben für die Demokratie – Politische Bildung in unsicheren Zeiten
Mit dem aktuellen Bericht über seine Arbeit im Jahr 2016 zeigt der AdB, wie er auf die besonderen Herausforderungen in diesem Jahr reagiert hat: auf die Integration neuer Zielgruppen, auf veränderte Erwartungen der Teilnehmenden, gestiegene Qualifizierungs- und Fortbildungsbedarfe, strukturelle Veränderungen in der Trägerlandschaft sowie auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Der Bericht macht deutlich, mit welchen Schwerpunkten, Themen, nationalen und internationalen Projekten und Veranstaltungen das Feld der politischen Bildung bereichert wird und wie die fachliche Weiterentwicklung der politischen Bildung sowie die Qualifizierung der haupt-, neben- und ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden in den Einrichtungen gelingt. Der AdB-Jahresbericht 2016 gibt einen umfangreichen Einblick in das spannende Arbeitsfeld politischer Jugend- und Erwachsenenbildung, das getragen ist vom Austausch mit seinen Mitgliedern, Kooperationspartnern, Fördergebern, Politikerinnen/Politikern sowie mit Kolleginnen/Kollegen anderer zivilgesellschaftlicher Verbände und Organisationen.
Der Bericht ist kostenlos über die Geschäftsstelle des AdB zu beziehen und steht hier zum Download bereit.

Jahresbericht 2016: Das Programm Politische Jugendbildung im AdB
Bilanz und Ausblick
Der Jahresbericht 2016 über das Programm Politische Jugendbildung im AdB gibt spannende Einblicke in die Praxis politischer Jugendbildung, die die Jugendbildungsreferentinnen und -referenten in der nun zu Ende gegangenen Programmphase 2011–2016 und insbesondere im Berichtsjahr 2016 realisiert haben. Berichtet wird zudem über die Arbeit der Projektgruppen „Globalisierung und Medienkommunikation“, „Partizipation und Demokratie in und mit der Schule“, „Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft“ und „Arbeitsweltbezogene politische Bildung“. Die Jugendbildungsreferentinnen und -referenten ziehen im Bericht Bilanz über die letzten sechs Jahre, stellen konkrete Arbeitsergebnisse und Formate vor, die sie – basierend auf ihrer Bildungsarbeit und der gemeinsamen Qualifizierung im Programm – entwickelt haben und nun anderen Akteuren in der politischen Bildung zur Verfügung stellen.

Jahresbericht 2015 des Programms "Politische Jugendbildung im AdB"
Lebensräume gemeinsam gestalten
Der Jahresbericht 2015 des Programms „Politische Jugendbildung“ im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit dem Thema „Partizipation und Demokratie in und mit der Schule“, das von einer der vier Projektgruppen des Programms verantwortet wird. Daneben werden die Themen „Globalisierung und Medienkonsum“, „Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft“ sowie „Arbeitsweltbezogene politische Jugendbildung“ in den Fokus gerückt.
In diesem Bericht wird außerdem deutlich: Die große Zahl zugewanderter Menschen hat für die Einrichtungen der politischen Jugendbildung viele neue Aufgaben mit sich gebracht. Wie schaffen wir es, junge Geflüchtete in unsere Angebote einzubinden? Welchen Beitrag kann politische Jugendbildung leisten, um den Gedanken der Inklusion und der umfassenden Teilhabe aller, gerade auch an Bildungsprozessen, zu leisten?

AdB-Jahresbericht 2015: Politische Bildung für alle
Im Jahresbericht 2015 des AdB werden Schwerpunkte, Themen, Veranstaltungen, Projekte und Publikationen eines ereignisreichen Jahres vorgestellt. Zahlreiche Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote, bundesweite Tagungen und Konferenzen, die nationalen und internationalen Modellprojekte sowie der Einblick in das Bundesprogramm „Politische Jugendbildung im AdB“ zeigen, wie die politische Bildung weiterentwickelt werden konnte. Mit dem Jahresthema des AdB 2015 „Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“ hat der Verband eine gesellschaftspolitische Herausforderung in den Mittelpunkt gestellt, die sich schon seit langer Zeit abzeichnete. Wie deutlich diese Herausforderung in den Mitgliedseinrichtungen zum Thema gemacht wurde, spiegeln die vielfältigen Aktivitäten wider.
Der Jahresbericht 2015 ist kostenlos über die Geschäftsstelle des AdB zu beziehen und steht hier zum Download bereit.

Jahresbericht 2014 des Programms "Politische Jugendbildung im AdB"
Über die Erwerbsarbeit hinaus
In diesem Bericht stellen die Jugendbildungsreferentinnen und -referenten im Programm "Politische Jugendbildung im AdB" ihre Arbeit im Jahr 2014 vor und illustrieren diese mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis ihrer Bildungsarbeit.
Arbeitsweltbezogene politische Bildung umfasst ein breit gefächertes inhaltliches Angebot. Themen sind individuelle und gesellschaftliche Zukunftserwartungen, geschlechtsspezifische und internationale Arbeitsteilung, Chancengleichheit und Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit, Berufsethik und Arbeitsmoral, historische und aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes und globale Perspektiven. Es werden Fragen des Konsums, der Unternehmensverantwortung sowie ökonomische bzw. soziale Alternativen diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie z. B. Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern, die Einführung des Mindestlohns oder das Handelsabkommen TTIP aufgegriffen.

AdB-Jahresbericht 2014
Politische Bildung ist MehrWert
Im Jahresbericht 2014 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) werden Schwerpunkte, Themen, Fortbildungen und Fachtagungen, Projekte und Publikationen eines arbeitsreichen Jahres vorgestellt. Dokumentiert werden z. B. das Jubiläum „20 Jahre deutsch-mongolische Jugendbildung“ oder das AdB-Modellprojekt „Zum Wählen zu jung? Die Altersfrage – Wahlrecht und Generationengerechtigkeit“, in dem die Problematik des demografischen Wandels mit der Frage nach politischer Teilhabe und Teilhabegerechtigkeit verknüpft wird.
Zudem finden sich aktuelle Informationen über das Programm Politische Jugendbildung im AdB, Strategien im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Aktivitäten zum AdB-Jahresthema „1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa. Aktuelle Herausforderungen und Impulse für die politische Bildung“ oder die Arbeit zur Weiterentwicklung politischer Bildung in den AdB-Fachkommissionen. Ergänzend enthält der Bericht Auflistungen aller Verbandsgremien sowie der Mitgliedseinrichtungen.
Der Jahresbericht 2014 ist unter dem Titel „Politische Bildung ist MehrWert“ kostenlos über die Geschäftsstelle des AdB zu beziehen und steht hier zum Download bereit.

AdB-Jahresbericht 2013
Kompetent für politische Bildung
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat den Bericht über seine Arbeit im Jahr 2013 vorgelegt. Politische Bildung wird als eine anspruchsvolle Aufgabe sichtbar, die im Interesse eines Bildungsmehrwerts für die Teilnehmer/-innen dann besonders gut gelingt, wenn tragfähige Strukturen vorhanden sind, wenn die Rahmenbedingungen unterstützend wirken und wenn die Fachkräfte – die politischen Bildnerinnen und Bildner – entsprechend qualifiziert sind. Daher sind wichtige Schwerpunkte des AdB die Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bildungsstätten und in anderen Einrichtungen der politischen Bildung sowie die Entwicklung und Durchführung bundesweiter und internationaler Projekte, mit denen neue, aktuelle Themen aufgegriffen werden. Kernstück der Arbeit ist die Förderung, Weiterentwicklung und Vernetzung im Programm „Politische Jugendbildung“, das vom Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert wird. Alle diese Aufgaben werden im Bericht ausführlich dargestellt.
Der AdB zielt mit seiner Arbeit als bundesweiter Verband der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und damit auch mit diesem Bericht auf die Verbesserung der Sichtbarkeit politischer Bildung. Er fördert die Kommunikation unter seinen Mitgliedern und deren Vernetzung in Fachkommissionen und über die AdB-Homepage. Er versteht sich als Interessenvertreter für seine Mitglieder insbesondere auf der Ebene der Bundespolitik und ist in der Politikberatung aktiv. Der AdB positioniert sich zu aktuellen, drängenden Fragen und engagiert sich in den zentralen Netzwerken politischer Bildung, wie z. B. dem Bundesausschuss für politische Bildung (bap).
Der Jahresbericht 2013 ist unter dem Titel „Kompetent für politische Bildung“ kostenlos über die Geschäftsstelle des AdB zu beziehen und steht hier zum Download bereit.