Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Die verbandseigene Zeitschrift Außerschulische Bildung beteiligt sich mit ihren Beiträgen an der fachlichen Diskussion über die Entwicklung der Praxis politischer Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwerpunkte sind didaktisch-methodische Fragen und bildungspolitische Aspekte sowie Inhalte dieses Bildungsbereichs. Regelmäßig wird über Aktivitäten des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten informiert.
Jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Schwerpunktthema und enthält dazu Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Darüber hinaus informiert jedes Heft über aktuelle bildungs- und jugendpolitische Entwicklungen.
Achtung NEU: Online-Ausgabe der Zeitschrift
Weitere Informationen:
Aktuelle Ausgaben

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2016
Eine Welt. Entwicklungspolitische Bildung in der Diskussion
Im Fokus von Ausgabe 2/2016 der Zeitschrift Außerschulische Bildung steht die entwicklungspolitische Bildung und damit ein wichtiges, durch aktuelle Herausforderungen geprägtes Arbeitsfeld politischer Bildung.
Aus dem Inhalt:
- Transformation der Entwicklungszusammenarbeit - Neuorientierung im Kontext von Krisen und strukturellem Wandel
- Die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit auf dem Prüfstand - Eine kritische Analyse
- Der menschenrechtsbasierte Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
- Entwicklungspolitische Bildung und Globales Lernen
- Entwicklungspolitische Bildungsarbeit mit authentischen Erfahrungen aus den Ländern des Globalen Südens

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2016
Religionen in der Migrationsgesellschaft. Ein Thema der politischen Bildung
Die erste Ausgabe 2016 eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Religionen in der pluralen demokratischen Migrationsgesellschaft“ und benennt Herausforderungen, die entstehen, wenn sich die sozialen, kulturellen und religiösen Koordinaten einer Gesellschaft durch Migration verändern.
Aus dem Inhalt:
- Religion gehört zur pluralen Demokratie dazu
- Von postmigrantisch zu postmuslimisch
- Attraktivität des extremistischen Salafismus
- Interreligiöser Dialog als Form politischer Verständigung
- Die "Denkwege zu Luther"

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 4-2015
Netzpolitiken. Zwischen digitaler Freiheit und Kontrolle
Diese Ausgabe nähert sich der komplexen Thematik der Sicherheit im Internet aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie präsentiert Konzepte und Projekte der politischen Bildung, die zeigen, wie sich Menschen aktiv und selbstbestimmt gestaltend in der Mediengesellschaft bewegen können.
Aus dem Inhalt:
- Überwachung und Digitalisierung
- Daten als Ware
- Was tun, wenn junge Menschen sich im Internet radikalisieren?
- Im Strom der Medien
- Jugend hackt und DATA:RUN

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2015
SprachGewaltig. Sprache und Sprechen in Politik und politischer Bildung
In dieser Ausgabe der Außerschulischen Bildung liegt der Fokus auf der gesprochenen Sprache und auf der Bedeutung von Sprache und Sprechen in der Gesellschaft. Die Beiträge thematisieren die Grenzziehung durch Sprache im gesellschaftlichen Miteinander, reflektieren den Streit um eine sich stets verändernde Sprache, nehmen sprachliche Gewalt in den Blick und beleuchten die Rolle der Sprache in der politischen Bildung. Dazu wird ein Blick in die Geschichte der politischen Bildung geworfen und es werden Methoden vorgestellt, die einen Rahmen für öffentliches Sprechen schaffen.
Aus dem Inhalt:
- "Hör mal, wer da spricht". Partizipation, Sprechen und Gesprochen-Werden in Politik und politischer Bildung
- Das Kind beim Namen nennen? Rassismussensible Sprache in der Bildungsarbeit
- Vom Trash Talk zur Hate Speech. Die Verletzungsmacht von Worten
- Sehnsucht nach Verständigung. Über kommunikatives Handeln und Öffentlichkeit in der politischen Bildung
- Die Macht der öffentlichen Diskussion. Das Townhall-Meeting - Partizipation mit Methode

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2015
Alles nur ein Film?
Der Film als besonderes Medium in der politischen Bildung steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe der vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) herausgegebenen Zeitschrift Außerschulische Bildung (Heft 2/2015). Darin gelingt ein spannender Blick „hinter die Kulissen“: Themen sind der Wandel der medientechnologischen Distributions- und Rezeptionsformen von Film, die Veränderungen individueller und kollektiver Wahrnehmungs- und Artikulationsformen mit und durch Filme sowie der Einfluss von Filmen auf Einstellungen und Mentalitäten in Hinblick auf die Geschlechter. In weiteren Beiträgen werden Beispiele aus der Praxis politischer Bildung vorgestellt, die das Medium „Film“ in ihre Methodik integriert haben.
Aus dem Inhalt:
- Zur Filmerfahrung in Zeiten digitaler Medienkultur
- Die Macht der Bilder
- Broken Heroes
- Inszenierung als Chance
- Medienworkshops zu Zivilcourage im Alltag

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2015
Heterogenität und Differenz in der politischen Bildung
In dieser Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung werden Chancen und Grenzen des Konzepts Diversity dargestellt und zu verschiedenen Inklusionsansätzen in Beziehung gesetzt. Beschrieben wird auch die Bedeutung, die diese Konzepte für die außerschulische Bildung haben. Mit den Beispielen aus der Praxis politischer Bildung wird in diesem Heft deutlich, welche Konsequenzen sich für die institutionellen Rahmenbedingungen und für die Gestaltung der Bildungsprozesse ergeben und welche Ideen und Konzepte besonders erfolgreich sind.
Aus dem Inhalt:
- Diversity: Konzept. Programmatik. Praxis
- Zum Verhältnis von Inklusion, Wertschätzung von Vielfalt und Menschenrechtsbildung
- Classism - Eine Diskriminierungsform in den Blick bekommen
- Diversity und Inklusion
- Die Straße als Bühne: Wo Wohnungslose zuhause sind

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 4-2014
Politik zwischen Beruf und Berufung
In Ausgabe 4/2014 der Fachzeitschrift Außerschulischen Bildung wird analysiert, unter welchen Bedingungen sich heute politisches Engagement herausbildet und welche Belastungen durch die Übernahme von politischer Verantwortung entstehen. Das Heft gibt einen Einblick in den politischen Alltag verschiedener Akteure, fragt nach deren Motiven sowie dem Rollenverständnis und konfrontiert die Selbstwahrnehmung und -einschätzung mit Forschungsergebnissen, z. B. zu Erwartungen der Bevölkerung gegenüber der „etablierten“ Politik. Es wird auch danach gefragt, was die Leistungen der politischen Bildung für die politische Praxis sind.
Aus dem Inhalt:
- Politische Eliten und gesellschaftliche Basis
- Vertrauen in der repräsentativen Demokratie
- Verhandlungsdemokratie - Mediendemokratie - Parteiendemokratie
- Die Leistungen politischer Bildung für die politische Praxis

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2014
Wo liegt die Türkei?
Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift lädt mit der etwas provokanten Titelfrage dazu ein, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Türkei und mit den vielfältigen Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei in der politischen Bildung zu beschäftigen. Angebote der politischen Bildung wollen Räume und Gelegenheiten für eine intensive Beschäftigung sowohl mit aktuellen Entwicklungen als auch mit der Vergangenheit bieten und Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
Aus dem Inhalt:
- Die Türkei zwischen Europa und dem Nahen Osten
- Die Vielfalt der türkischen Gesellschaft
- Türkisches Leben in Deutschland
- Identitätsentwicklung und Wertepräferenzen

Zeitschrift "Außerschulische Bildung" 2-2014
Vielfältige Geschichte(n): Historisch-politisches Lernen in Europa heute
Diese Ausgabe widmet sich mit seinem thematischen Schwerpunkt der Frage, ob die Wahrnehmung europäischer Geschichte als europäische Migrationsgeschichte helfen kann, den Blick auf die eigene Geschichte zu schärfen, einen Prozess kritischer Selbstreflexion in Gang zu setzen und europäische Deutungskategorien zu überprüfen. Es werden verschiedene pädagogische und wissenschaftliche Publikationen in den Blick genommen, die aus unterschiedlicher Perspektive die Herausforderungen des Umgangs mit Geschichte in der Migrationsgesellschaft analysieren. Transnationale Ansätze dialogischen Erinnerns im deutsch-polnischen Kontext sowie Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen werden thematisiert.
Aus dem Inhalt:
- Europäische Migrationsgeschichte
- Historisch-politisches Lernen in der Migrationsgesellschaft
- Auf der Suche nach dem europäischen Bewusstsein
- Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen im deutsch-polnischen Kontext

Zeitschrift "Außerschulische Bildung" Ausgabe 1-2014
Politische Bildung im Weiterbildungsdiskurs
Diese Ausgabe widmet sich der politischen Bildung im Weiterbildungsdiskurs und greift verschiedene Aspekte auf, die die Fachkräfte in der Fort- und Weiterbildung bewegen, die aber auch über diesen Bildungssektor hinaus für die politische Bildung von hoher Relevanz sind. Dass die in der politischen Erwachsenenbildung Tätigen sehr unterschiedliche Positionen zu diesen Themen beziehen, ist offensichtlich und wird auch in den Beiträgen dieses Heftes sehr gut sichtbar.
Aus dem Inhalt:
- Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in der Bildungsforschung
- Professionalisierung und Professionalität
- Das Modell Bildungsurlaub
- Anerkennung, Wirkung, Kompetenzen