Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Die verbandseigene Zeitschrift Außerschulische Bildung beteiligt sich mit ihren Beiträgen an der fachlichen Diskussion über die Entwicklung der Praxis politischer Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwerpunkte sind didaktisch-methodische Fragen und bildungspolitische Aspekte sowie Inhalte dieses Bildungsbereichs. Regelmäßig wird über Aktivitäten des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten informiert.
Jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Schwerpunktthema und enthält dazu Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Darüber hinaus informiert jedes Heft über aktuelle bildungs- und jugendpolitische Entwicklungen.
Achtung NEU: Online-Ausgabe der Zeitschrift
Weitere Informationen:
Aktuelle Ausgaben

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2018
Israel
(leider vergriffen)
In dieser Ausgabe wird das Land Israel in den Fokus gerückt: die Debatte um die jüdische und demokratische Identität Israels, die inneren Strukturen und Prozesse der israelischen Gesellschaft sowie die Koordinaten des israelischen Gemeinwesens. Ein Beitrag setzt sich kritisch mit der Wahrnehmung des Nahostkonflikts in Deutschland auseinander, andere beschäftigen sich ausführlich mit der Bedeutung deutsch-israelischer Begegnungen und der politischen Bildung für eine differenzierte und reflektierte Sichtweise auf ein faszinierendes Land, das randvoll ist mit Geschichte(n), Religionen und Politik.
Aus dem Inhalt:
- Jüdischer und demokratischer Staat oder die Quadratur des Kreises?
- Konfliktachsen in der israelischen Gesellschaft
- Kritische Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung des Nahostkonflikts in Deutschland
- Die Bedeutung des deutsch-isreaelischen Jugendaustausches
- Bildungs- und Begegnungsarbeit mit jungen Menschen aus Israel und Deutschland
- Lebensgeschichten in der deutsch-israelischen Bildungsarbeit

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2018
Integration – ein gesamtgesellschaftliches Projekt
(Die Print-Ausgabe ist leider vergriffen)
In dieser Ausgabe der Zeitschrift geben die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis politischer Bildung Antworten auf die Frage, wie die Integration Zugewanderter in die Gesellschaft und das politische Gemeinwesen gelingen kann. Auch geht es um die Anforderungen, denen sich Zugewanderte selbst gegenübersehen. Integration wird dabei als ein gesamtgesellschaftliches Projekt verstanden, bei dem es nicht nur um die Anstrengungen einzelner Menschen geht, sondern um die Aufgaben und Herausforderungen, die sich für die Einwanderungsgesellschaft damit verbinden. Der politischen Bildung kommt als zivilgesellschaftlichem Akteur eine wichtige Aufgabe zu. Dieses Heft zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele in der Arbeit mit Geflüchteten, mit welchen Herausforderungen politische Bildung dabei konfrontiert ist und wie sie helfen kann, zu einer lebenswerten Gesellschaft für alle beizutragen.
Aus dem Inhalt:
- Zuwanderung und politische Integration in der Staatsbürgernation – Herausforderungen für die Einwanderungsgesellschaft
- Demokratische Einwanderungsländer sind Konfliktgesellschaften – Was bedeutet die Herausforderung Integration für die politische Bildung?
- Bildungsteilhabe versus Integrationsdruck – Sichtweisen von geflüchteten Jugendlichen auf Integration
- Postsowjetische Spätaussiedler – Zwischen Beheimatung und (Selbst-)Ausgrenzung
- Schizophren, realitätsfern und unglaubwürdig? Integrationspolitik und die Herausforderungen für die politische Bildung
- Politische Bildung mit Geflüchteten Reflexionen aus der Praxis

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 4-2017
Zivilgesellschaft und politische Bildung
Die Beiträge in Ausgabe 4/2017 der Zeitschrift Außerschulische Bildung beleuchten den Begriff der Zivilgesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven, stellen Konzepte, Akteure und neue Formen zivilgesellschaftlichen Engagements vor und benennen aktuelle Herausforderungen durch „unzivile“ Bestrebungen und Aktivitäten. Anhand von Klassikern der Politischen Theorie und Philosophie werden unterschiedliche Zugänge zu Zivilgesellschaft vorgestellt und gefragt, ob und wie antidemokratischen Tendenzen mit zivilgesellschaftlichen Potenzialen begegnet werden kann. Beispiele aus der Praxis zeigen, in welcher Weise politische Bildung die reflektierte Handlungsfähigkeit stärken kann. Sie zeigen aber auch, dass die Übergänge zwischen politischer Bildung und zivilgesellschaftlichem Engagement mitunter verschwimmen. Es ist ein Anliegen dieser Ausgabe, Akteurinnen und Akteuren Anregungen für ihren Einsatz für demokratische Werte und den Schutz der Menschenrechte zu geben.
Aus dem Inhalt:
- Zivilgesellschaft und Demokratie - Die Zivilgesellschaft als Spiegelbild gesellschaftlicher und politischer Leitbilder
- Zivilgesellschaft im Wandel - Rahmenbedingungen und Veränderungsprozesse
- Zivilgesellschaftliches Engagement im Netz - Neue Ideen, Formen und Orte
- Zur Situation der Zivilgesellschaft in Südost- und Mittelosteuropa - Wahrnehmungen und Einschätzungen
- Politische Bildung und Zivilgesellschaft - Politisches Lernen im, für und durch Engagement

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2017
Der Kommunismus im 20. Jahrhundert – 100 Jahre nach der Oktoberrevolution
In Ausgabe 3/2017 steht ein Ereignis im Mittelpunkt, das zurzeit sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Sicht intensiv analysiert, beschrieben und bewertet wird. In dieser Ausgabe werfen namhafte Autorinnen und Autoren ihren je spezifischen Blick auf die Bedeutung der Oktoberrevolution für das vergangene Jahrhundert, auf das Jahr 1989 und die heutige weltpolitische Lage. Politiker/-innen geben eine Einschätzung zu den aus der Oktoberrevolution zu ziehenden Lehren und Folgerungen und Erfahrungsberichte aus der historisch-politischen Bildungsarbeit zeigen, wie diese Themen in der politischen Bildung aufgegriffen und bestärkt werden können.
Aus dem Inhalt:
- Ein Zeitalter wird besichtigt
- Das schwere Erbe 1917
- 1989. Sieg der Demokratie oder Verlust der linken Utopie?
- Schwacher Mythos, im Verlöschen begriffen
- Aus der Praxis historisch-biografischen Lernens

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2017
Die Konstruktion der Anderen
In dieser Ausgabe werden Mechanismen der „Konstruktion der Anderen“ und die daraus entstehenden Diskussionen über Zugehörigkeit und Abgrenzung beschrieben. Es werden Herausforderungen für die politische Bildung benannt, dieses Thema adäquat aufzugreifen, für Ausgrenzungsmechanismen und Diskriminierung zu sensibilisieren und zu reflektieren, wie die politische Bildung selbst Gruppen und Zugehörigkeiten verhandelt, wahrnimmt und konstruiert.
In Beiträgen von Sybille De La Rosa, Albert Scherr, Christine Riegel, Saba-Nur Cheema und Ines Pohlkamp wird das Thema „Konstruktion der Anderen“ historisch hergeleitet, theoretisch fundiert und seine Bedeutung für die Bildungspraxis reflektiert. Von besonderem Interesse für die Fachwelt ist darüber hinaus ein Beitrag des Journalisten Johannes Schillo, der auf Bundes- und Länderebene recherchiert hat, welche Aktivitäten die Partei „Alternative für Deutschland“ im Hinblick auf die politische Bildung entfaltet.
Aus dem Inhalt:
- Wege zur politischen Mündigkeit
- Wir und "die Anderen"
- Othering in der Bildungsarbeit
- Othering und Muslimsein
- Zwischen Sprache, Anerkennung und Gewalt

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2017
Neue Kriege – neue Wege zum Frieden?
Schwerpunkt von Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift Außerschulische Bildung sind die Themen Krieg und Frieden. In den Beiträgen wird deutlich, wie vielschichtig, kompliziert, grenzüberschreitend und weitreichend die Auswirkungen neuer kriegerischer Auseinandersetzungen sind und welche Herausforderungen dies für Staaten, supranationale Organisationen und zivilgesellschaftliche Akteure nach sich zieht. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Verantwortung für den Frieden jenseits militärischer Mittel zu denken und ernst zu nehmen? Welche Rolle kommt in diesem Zusammenhang der politischen Bildung zu?
Aus dem Inhalt:
- Kennzeichen des Krieges im 21. Jahrhundert
- Renaissance der Großmachtpolitik
- Friedenskonsolidierung nach Gewaltkonflikten
- Politische Bildung in und mit der Bundeswehr
- Womit haben wir zu kämpfen?
- Im Schatten von Aleppo

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 4-2016
(Miss)Verständnis Europa
In den Beiträgen dieser Ausgabe wird deutlich, wie wichtig es ist, dass wir uns immer wieder neu vergewissern, dass Europa jenseits von allen politischen Verwerfungen und Problemen unglaublich viel zu bieten hat. Die Autoren beschreiben Wege, wie eine Erneuerung Europas erfolgen kann, benennen die Rolle, welche die politische Bildung, der Jugendaustausch und die internationalen Fachkräfteprogramme dabei spielen können und wie es gelingen kann, sich auf Europas Potenziale zu konzentrieren und sie zu stärken.
Aus dem Inhalt:
- Bricht die Europäische Union auseinander?
- Die Integrationskraft Europas stärken
- Is Europe really lost?
- Democratic Citizenship Education als europäische Aufgabe
- "Friede, Freiheit, Vorurteil?"

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2016
Jugendpolitik in Zeiten des demografischen Wandels
Diese Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung zeigt aus verschiedenen Perspektiven, auf welche Herausforderungen die Jugendpolitik in Zeiten des demografischen Wandels reagieren muss. Dabei steht besonders im Fokus, welche Wege die politische Bildung beschreitet, um Jugendlichen in ihrem Lebensumfeld zielgruppengerechte Angebote zu machen.
Aus dem Inhalt:
- Der demografische Wandel – findet er noch statt?
- Der demografische Wandel und die Jugendpolitik
- Perspektiven einer ressortübergreifenden Jugendpolitik
- "We come together" - Regionales Handeln für Demokratie, Diversität und Partizipation
- Mitbestimmung durch Partizipation - Erfahrungen aus einem Sozialraum-Projekt

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2016
Eine Welt. Entwicklungspolitische Bildung in der Diskussion
Im Fokus von Ausgabe 2/2016 der Zeitschrift Außerschulische Bildung steht die entwicklungspolitische Bildung und damit ein wichtiges, durch aktuelle Herausforderungen geprägtes Arbeitsfeld politischer Bildung.
Aus dem Inhalt:
- Transformation der Entwicklungszusammenarbeit - Neuorientierung im Kontext von Krisen und strukturellem Wandel
- Die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit auf dem Prüfstand - Eine kritische Analyse
- Der menschenrechtsbasierte Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
- Entwicklungspolitische Bildung und Globales Lernen
- Entwicklungspolitische Bildungsarbeit mit authentischen Erfahrungen aus den Ländern des Globalen Südens

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2016
Religionen in der Migrationsgesellschaft. Ein Thema der politischen Bildung
Die erste Ausgabe 2016 eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Religionen in der pluralen demokratischen Migrationsgesellschaft“ und benennt Herausforderungen, die entstehen, wenn sich die sozialen, kulturellen und religiösen Koordinaten einer Gesellschaft durch Migration verändern.
Aus dem Inhalt:
- Religion gehört zur pluralen Demokratie dazu
- Von postmigrantisch zu postmuslimisch
- Attraktivität des extremistischen Salafismus
- Interreligiöser Dialog als Form politischer Verständigung
- Die "Denkwege zu Luther"