Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Die verbandseigene Zeitschrift Außerschulische Bildung beteiligt sich mit ihren Beiträgen an der fachlichen Diskussion über die Entwicklung der Praxis politischer Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwerpunkte sind didaktisch-methodische Fragen und bildungspolitische Aspekte sowie Inhalte dieses Bildungsbereichs. Regelmäßig wird über Aktivitäten des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten informiert.
Jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Schwerpunktthema und enthält dazu Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Darüber hinaus informiert jedes Heft über aktuelle bildungs- und jugendpolitische Entwicklungen.
Achtung NEU: Online-Ausgabe der Zeitschrift
Weitere Informationen:
Aktuelle Ausgaben

Zeitschrift "Außerschulische Bildung" Ausgabe 3-2013
Jugendliche Protestbewegungen und demokratische Entwicklung
Diese Ausgabe beschäftigt sich in ihrem thematischen Schwerpunkt mit den Jugendprotesten, die seit einiger Zeit in Europa und anderen Teilen der Welt zu beobachten sind, und mit der Hoffnung der jungen Menschen in das Versprechen der Demokratie. Die Autorinnen und Autoren fragen nach den Beweggründen für die Proteste und nach den Zielen der Menschen, die auf die Straßen gehen. Sie beschreiben neue Aktions- und Partizipationsformen, wie sie z. B. durch die Besetzung zentraler Plätze entstehen oder auch durch Online-Kommunikation und social media beeinflusst werden. Jugendliche eignen sich Politik auf eigene Weise an und fordern, als Bürgerinnen und Bürger ernstgenommen zu werden.
Aus dem Inhalt:
- Ausdrucksformen der Jugendproteste
- Besetzung zentraler Plätze als Wiederaneignung von Politik
- Online-Kommunikation und mediale Partizipation
- Informelles Lernen in politischen Aktionen und sozialen Bewegungen

Zeitschrift "Außerschulische Bildung" Ausgabe 2-2013
Regiert Geld die Welt?
Die Beiträge dieser Ausgabe stellen die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Geldwirtschaft und politischer Gestaltungskraft. In den Beiträgen geht es um die Auswirkungen der Deregulierung globaler Finanzmärkte auf die Entwicklung der Realwirtschaft und die nationale und europäische Politik, um die Versäumnisse der Politik bei der Kontrolle der Finanzwirtschaft, um Möglichkeiten der Gegensteuerung durch eine Reform des Geldsystems und eine alternative Form der Staatsfinanzierung. Und es geht nicht zuletzt um die Frage, wie solche komplexen und für Laien oft schwer verständlichen Sachverhalte in der politischen Bildung geklärt und diskutiert werden können.
Aus dem Inhalt:
- Ursachen, Erscheinungsformen, Konsequenzen der Finanzkrise
- Alternativen zur gegenwärtigen Finanzpolitik
- Die Finanzkrise in der politischen Bildung

Zeitschrift "Außerschulische Bildung" Ausgabe 1-2013
Politische und soziale Dimension von Ernährung
Die Artikel zum aktuellen Schwerpunkt setzen sich mit ethischen und politischen Dimensionen der Produktion von Nahrungsmitteln auseinander, beschreiben unser Verhältnis zu den Lebewesen, die wir in tierischer und pflanzlicher Form verzehren, und die Bedingungen, unter denen sie gezüchtet und aufgezogen werden. Es geht um den pfleglichen Umgang mit Nahrungsmitteln, um Grundlagen für eine gesunde Ernährung und die Veränderung von Produktionsformen in der Landwirtschaft. Und es geht nicht zuletzt um die Wiederaneignung von Kompetenzen, die uns mit der Industrialisierung der Lebensmittelproduktion verloren zu gehen drohen. Dass über gutes Essen in Bildungsstätten nicht nur geredet wird, sondern es auch auf den Tisch kommt, verdeutlichen zwei Berichte aus der Praxis.
Aus dem Inhalt:
- Ethische Fragen moderner Nahrungsmittelproduktion
- Ernährungstrends im Wandel
- Urban Gardening als Nachbarschafts- und Bildungsprojekt
- Ernährung in der Bildungsarbeit und den Küchen von Bildungsstätten

Zeitschrift "Außerschulische Bildung" Ausgabe 4-2012
Zur Theorie und Praxis geschlechtersensibler Bildungsarbeit
In dem Heft wird die geschlechtertheoretische Diskussion ebenso rekapituliert wie einzelne für die Praxis der politischen Bildung relevante Aspekte dieser Auseinandersetzung in den Blick genommen werden. Deutlich wird dabei, dass die Diskussion über die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen längst auch soziale und ethnische Dimensionen einbezieht und die bipolare Sichtweise auf zwei Geschlechter mittlerweile hinter sich gelassen hat.
In ihrem einführenden Beitrag zeichnet Beate Rosenzweig in Grundzügen den Weg der geschlechtertheoretischen Auseinandersetzung nach und stellt Entwicklung und Vielfalt der wichtigsten Ansätze dar. Arne Schäfer fragt in seinem Beitrag nach der Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für den Bildungserfolg unter gegenwärtigen bildungspolitischen Voraussetzungen. Er relativiert die These von den Jungen als Bildungsverlierern. Autorin Wiebke Waburg plädiert für eine geschlechtersensible, jedoch gegen die Festschreibung von Geschlechterstereotypen gerichtete kulturelle Bildung, die insbesondere in der Bildungsarbeit mit Migranten/Migrantinnen zur Geltung kommen soll. Wie diese Geschlechterstereotypen im Fußball wirken und was man in diesem Feld über Heteronormativität und die Ausgrenzung von Frauen und Schwulen lernen kann, legt Nine Degele dar. Anette Klasing stellt abschließend ein aktuelles Beispiel aus der Jugendbildungspraxis vor und erläutert Bedingungen und Kriterien geschlechtersensibler Bildungsarbeit.
Aus dem Inhalt:
- Männliche Sozialisation und Lernchancen
- Zur Kategorie Geschlecht in der Bildungsarbeit mit Migranten und Migrantinnen
- Heteronormativität beim und mit Fußball lernen

Zeitschrift “Außerschulische Bildung”, Ausgabe 2/3-2012
Was hält die Gesellschaft zusammen? (Schwerpunkt 1)
Aus dem Inhalt:
- Desintegration durch Werteverlust?
- Versuch einer Synthese aus konflikttheoretischer Sicht
- In unserem Kiez ist jeder willkommen
- Verantwortung lernen und leben
Bildungsstätten neue Impulse geben (Schwerpunkt 2)
Aus dem Inhalt:
- Bildungsstätten unverzichtbare Bildungs-, Lern- und Erfahrungsorte
- Eine Studie zu Profil und gesellschaftlichem Nutzen der Heimvolkshochschulen in Niedersachsen

Zeitschrift "Außerschulische Bildung" Ausgabe 1-2012
Nachhaltige Entwicklung politisch mitgestalten
Aus dem Inhalt:
- Das Prinzip Nachhaltigkeit in der politischen Bildung
- Energiewende und neue Energiewirtschaft
- Klimawandel und kommunales Handeln
- Der ökologische Fußabdruck

Zeitschrift “Außerschulische Bildung”, Ausgabe 4-2011
Der Vielfalt von Afrika Rechnung tragen
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Ziele deutscher Afrikapolitik
- Beitrag der politischen Stiftungen zur Demokratieförderung
- Ressourcenausbeutung und Menschenrechte
- Wer hat von der Fußball-WM 2010 profitiert?

Zeitschrift “Außerschulische Bildung”, Ausgabe 3-2011
Sexualität in Jugendarbeit und Jugendbildung, Prävention gegen sexuelle Gewalt
Aus dem Inhalt:
- Sexualpädagogik im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
- Der Wandel sexueller Leitbilder in Medien und Kultur
- Sexualpädagogik jenseits von Heteronormativität
- Konsequenzen aus der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Institutionen

Zeitschrift “Außerschulische Bildung”, Ausgabe 2-2011
Neue Lernformate politischer Bildung
Aus dem Inhalt:
- Aktionsorientierte politische Bildung und der Konsens von Beutelsbach
- Lernformate zwischen Bildungsstätte und InternetLaboratorium Demokratie am Lernort Weimar
- Die Werkzeuge des Web 2.0 für Methoden politischer Bildung nutzen

Zeitschrift “Außerschulische Bildung”, Ausgabe 1-2011
Rechtspopulismus/Rechtsextremismus
Aus dem Inhalt:
- Erscheinungsformen, Ursachen, Gegenmacht
- Rechtspopulismus in der Europäischen Union
- Rechtsextreme Jugendkulturen als Erlebniswelten
- Politische Bildung gegen menschenfeindliche Ideologien