“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Jahresbericht 2021: Handeln für die Demokratie – Teilhabegerechtigkeit und politische Bildung

AdB-Jahresbericht 2021 – online

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) blickt mit diesem Online-Jahresbericht auf ein sehr bewegtes Jahr 2021 zurück. In allen Berichten wird deutlich, wie sehr die Pandemie-Bedingungen die Arbeit beeinflusst haben, wie groß die Verunsicherung war und ist, aber ebenso, mit wie viel Elan und guten Ideen auf die besonderen Bedingungen reagiert werden konnte. Die Berichte aus den unterschiedlichen Bereichen machen deutlich, dass der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen auch unter schwierigen Bedingungen wichtige Streiter für Teilhabegerechtigkeit und Demokratie sind.

Einführung

Die digitale Mitgliederversammlung des AdB im November 2021
Jahresbericht 2021

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) blickt mit diesem Online-Jahresbericht auf ein sehr bewegtes Jahr 2021 zurück. In allen Berichten wird deutlich, wie sehr die Pandemie-Bedingungen die Arbeit beeinflusst haben, wie groß die Verunsicherung war und ist, aber ebenso, mit wie viel Elan und guten Ideen auf die besonderen Bedingungen reagiert werden konnte. Die Berichte aus den unterschiedlichen Bereichen machen deutlich, dass der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen auch unter schwierigen Bedingungen wichtige Streiter für Teilhabegerechtigkeit und Demokratie sind.

Programm Politische Jugendbildung im AdB

Das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“

Nach dem ersten Corona-Jahr und den damit einhergehenden Herausforderungen und Unwägbarkeiten war die Hoffnung groß, in 2021 die Pandemie durch Impfungen und wirkungsvolle Hygienekonzepte hinter sich zu lassen. Diese Hoffnung prägte und motivierte auch die Arbeit der Jugendbildungsreferent*innen im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“.

Wissenstransfer: Unterstützung des ABC Hüll beim hybriden Fachtag der Niedersächsischen Bildungsinitiativen zum Thema Nachhaltigkeit
Bericht der Fachgruppe „Digitale Medien und Demokratie“

Wie gelingt es, die durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierung und die damit angestoßenen Prozesse zu erhalten? Wie können die neuen Wege, Methoden und Formate verstetigt, gesichert und dokumentiert werden, auch wenn es zurück in die Präsenzarbeit geht? Dies waren wichtige Fragen im Berichtsjahr. Die Inhalte waren bestimmt durch die Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Demokratie sowie mit Zugängen zur digitalisierten Gesellschaft als Basis für jugendliche Weltaneignungen oder Chancengleichheit.

Jugendliche bei Graffiti-Workshop auf Sommercamp „Wieder sichtbar!“
Bericht der Fachgruppe „Flucht und Migration“

Wo stehen die Bildungseinrichtungen der Fachgruppenmitglieder mit Blick auf eine Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung und welche Schritte müssen gegangen werden, um hier weiterzukommen? Die Fachgruppe „Flucht und Migration“ nutzte die Zeit der Lockdowns, um Bilanz zu ziehen und die eigene Arbeit auf den Prüfstand zu stellen. Zudem wurden neue Formate und Konzepte entwickelt, die helfen, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Benachteiligungen besser in Prozesse der politischen Bildung einzubeziehen.

Einblicke in den Tagungsablauf
Bericht der Fachgruppe „Erinnerungskultur und Teilhabe“

Wessen Erinnerung zählt? Welche Stimmen und wessen Geschichte(n) werden gehört und welche unsichtbar gemacht, welche aktiv ausgeblendet? Und welche Rolle spielen diese Fragestellungen für die außerschulische politische Bildung? Im vergangenen Jahr setzte sich die Fachgruppe Erinnerungskultur und Teilhabe mit Fragen rund um die Gestaltung einer inklusiven Erinnerungskultur auseinander.

Bericht der Fachgruppe „Arbeit und Lebensperspektive“

Die Fachgruppe Arbeit und Lebensperspektive hat sich im Jahr 2021 mit dem Phänomen des Klassismus und seinen Bezügen zur politischen Jugendbildung auseinandergesetzt. Ausführlicher betrachtet wurden verschiedene Intersektionen und Möglichkeiten der methodischen Ausarbeitung. In diesem Bericht wird ein kurzer Überblick über Klassismus im Allgemeinen gegeben und näher Feminismus, Queerness und Klassismus im Zusammenspiel betrachtet.

AdB-Projekte in Bundesprogrammen

Digitale Plattform der non-formalen politischen Bildung, Partner im Bundesprogramm Respekt Coaches & frei zugänglicher Expertisenpool des AdB

Gefördert als Partner im Bundesprogramm Respekt Coaches setzt sich der AdB auch 2021 mit der digitalen Plattform politischbilden.de für eine offene, diverse, plurale, sozial gerechte und demokratische Gesellschaft ein. Ziel des Programms ist es, Jugendliche davor zu bewahren, sich gewaltbereiten oder gewaltausübenden Gruppierungen anzuschließen.

Symbolbild
Das AdB-Modellprojekt zur Weiterentwicklung politischer Bildung in einer pluralen Gesellschaft

Welche Veränderungen bedarf es bei Organisationen der non-formalen Bildung, um einer heterogenen Gesellschaft gerecht zu werden? Seit über zwei Jahren führt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) das Projekt „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ durch. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert (September 2019 – Dezember 2022) und setzt sich mit Diversifizierungsstrategien im Verband und in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung auseinander.

Kinder denken zusammen über ihre Rechte nach
Das AdB-Modellprojekt Demokratie-Profis in Ausbildung! – Politische Bildung mit Kindern

Im zweiten Jahr des aus dem Bundesprogramm Demokratie Leben! geförderten Modellprojektes wurden vielfältige und erfolgreiche Aktivitäten mit Grundschulkindern realisiert und positiv ausgewertet. Zugleich gab es ein hohes Interesse von Fachkräften an Hilfestellungen und Qualifizierungen für die politische Bildung mit Kindern. Umso wichtiger ist es, dass der AdB die Ergebnisse des Projektes in den Fachdiskurs und entsprechende Fortbildungen einbringt. Denn es gilt, Kinder in der politischen Bildung künftig selbstverständlich zu adressieren.

Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente

Im März 2021 ist die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente mit dem Ziel gestartet, politische Bildung zur Stärkung von Kinder- und Jugendparlamenten anzubieten und somit demokratische Teilhabe zu stärken. Ein wesentlicher Schritt zur Zielerreichung ist es, in jedem Bundesland einen Akademiestandort zu etablieren, um bundesweit passgenaue Angebote der politischen Bildung zur Unterstützung von Kinder- und Jugendparlamenten anbieten zu können.

Europäische und internationale politische Bildung im AdB

Das zweite Jahr der Pandemie im Bereich des europäischen und internationalen Jugend- und Fachkräfteaustausches

Im Rahmen seiner Zentralstellentätigkeit trägt der AdB als Bundesverband zur Stärkung der internationalen Verständigung bei, indem er Fördermittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) an seine Mitgliedsorganisationen für die Durchführung von bi- und multilateralen Austauschprojekten weiterleitet. Die Corona-Pandemie hat auch in 2021 den internationalen Jugend- und Fachkräfteaustausch stark beeinflusst. Dennoch konnten wichtige Maßnahmen umgesetzt werden.

TECE-Fellows
Pilotprojekt zur Stärkung der transatlantischen Dimension politischer Bildung

Nach beinahe 3 Jahren Vorlaufzeit konnten der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. mit dem Jonathan M. Tisch College of Civic Life an der Tufts University in Boston einen neuen transatlantischen Austausch von außerschulischen politischen Bildner*innen starten: „TECE – Transatlantic Exchange of Civic Educators“. Von April 2021 bis Juni 2022 stehen deutsche und US-amerikanische Bildner*innen und Fachkräfte aus der politischen Bildung und dem Bereich Civic Education/Engagement in enger Zusammenarbeit.

Broschüren-Reihe zur digitalen Transformation
Das AdB-Projekt DIGIT-AL – Digital Transformation and Adult Learning for Active Citizenship

Die aktuellen Debatten über Plattformregulierungen und die Spielregeln für den digitalen Raum führen uns vor Augen, dass die Digitalisierung ein relevantes Thema für die politische Bildung ist. Gleichzeitig wird über die Digitalisierung in der Bildung diskutiert. Zudem stehen wir vor der Frage, inwieweit unsere Vorstellung von der digitalen Kompetenz Lernender und Lehrender angepasst werden sollte. Im Projekt DIGIT-AL gehen die europäischen Partner diesen Fragen nach und entwickelten Materialien für die politische Erwachsenenbildung. Das Projekt wurde 2021 mit dem Grundtvig Award ausgezeichnet.

 

Symbolbild
Eine Momentaufnahme

Die Aktivist*innen von Fridays for Future haben die Themen Umwelt und Klimaschutz wieder in den Fokus der globalen Aufmerksamkeit gebracht. Junge Menschen kämpfen in großangelegten und in mehreren Ländern parallel organisierten Streiks für eine lebenswerte Zukunft. Auch in der Jugendarbeit finden sich diese Themen vermehrt wieder. Internationale Jugendbegegnungen werden angeboten, die das Interesse der jungen Menschen daran aufgreifen und sich an deren Lebenswelten orientieren.

Symbolbild
Eine aktive Rolle im Fachdiskurs

Internationale politische Bildungsarbeit ist stark durch die Veränderungen in der internationalen Politik aber auch in den internationalen Programmen gefordert. Als Fachverband ist der AdB neben der Begleitung und Mitgestaltung der Prozesse gefordert, selbst Projekte auszugestalten, um im Fachdiskurs professionell mitwirken zu können.

DARE-Logo
DARE – Netzwerk Democracy and Human Rights Education in Europe

DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe ist ein europäisches Netzwerk mit Mitgliedern in 19 Ländern. Das Netzwerk hat sich gegründet, um die Anliegen von außerschulischer politischer Bildung und Menschenrechtsbildung auf europäischer Ebene besser vertreten zu können. Dies ist im Berichtsjahr hervorragend gelungen.

Der AdB – eine lebendige Organisation

Bildschirmfoto
Die Entwicklung des Verbandes im Jahr 2021

Der AdB lebt als bundesweiter Verband von seiner Kommunikation, von der Vernetzung mit den Mitgliedseinrichtungen und der Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Gremien. Auch 2021 waren die Bedingungen für den Austausch mit den Mitgliedern und den Kooperationspartnern erschwert. Dennoch gelang es auch im zweiten Pandemie-Jahr, Diskussionen anzuregen, Positionen zu erarbeiten und den Verband weiterzuentwickeln. Wie dies im Austausch von Vorstand, Geschäftsstelle und Mitgliedsorganisationen, in den Fachkommissionen und Projekten gelungen ist, zeigt der folgende Bericht.

Das AdB-Jahresthema 2021

Das Jahresthema 2021 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) lautet: „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“. Es wurde in den Gremien und der Mitgliedschaft des AdB entwickelt, vom Vorstand verabschiedet und durch eine Vielzahl von Vorhaben mit Leben gefüllt. Wie es gelungen ist, das Thema 2021 in der Breite der Verbandsarbeit aufzugreifen und zu verankern, wird im Folgenden berichtet.