“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Umgang mit Diskriminierung und Radikalisierung

Gegenstrategien politischer Bildung – das geht auch online!
AdB-Projekte in Bundesprogrammen

Diskriminierung und Rassismus sind Indikatoren für Denkformen der Ungleichwertigkeit und damit für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Um diesen Faktoren mit politischer Bildung entgegenzuwirken, wird in der AdB-Geschäftsstelle Expertise gesammelt, gebündelt, sowie auf- und ausgebaut. Auch die Weiterentwicklung wirkungsvoller Ansätze der politischen Bildung in Kooperation mit Schule ist Bestandteil und wird im Rahmen des Bundesvorhabens "Respekt Coaches" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Plattform politischbilden.de ist online!
Foto: Toa Heftiba/unsplash

politischbilden.de – die neue Plattform

politischbilden.de ist seit Mitte 2020 online und bietet heute Hintergrundinformationen und Methodenbeschreibungen zu den Themenschwerpunkten Politik, Rassismus, Diversität, Globalisierung und Digitalisierung. Dazu zählen Beiträge über Erscheinungsformen von Diskriminierung, Menschenrechtsbildung in einer globalen Gesellschaft und Handlungsstrategien für die politische Bildung. Außerdem werden die vielfältigen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse beleuchtet, die durch Digitalisierungsprozesse angestoßen werden. Hier geht es vor allem um deren demokratische Komponente. Ebenso werden die besonders nachgefragten Materialien über digitale politische Bildung gesammelt. Größtenteils wurden die Beiträge von politischen Bildner*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen verfasst.

 

Die Plattform politischbilden.de wurde entwickelt, um politische Bildung in Theorie und Praxis zu stärken, weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. Alle Beiträge werden als frei verwendbare Materialien, als Open Educational Resources (OER), unter CC-Lizenz allen Interessierten zur Verfügung gestellt und sollen Bildner*innen und Einrichtungen in ihrer Arbeit unterstützen. Zudem bietet politischbilden.de einen Ort, sich zu Themen der politischen Bildung zu informieren, zu orientieren, auszutauschen und sich mit Akteuren mit ihrer jeweils speziellen thematischen Expertise zu vernetzen.

 

Die inhaltliche und technische Weiterentwicklung sowie die Vorbereitung des Launch waren im ersten Halbjahr 2020 wesentliche Aufgaben, so wurde beipsielsweise der Prozess des Material-Einreichens überarbeitet und durch die Implementierung eines datenschutzkonformen und die nötigen Rechte-Erklärungen abfragenden Online-Formulars vereinfacht, um niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen.

 

Die Vorstellung der Plattform auf unterschiedlichen (digitalen) Veranstaltungen hat dazu geführt, dass sich bereits in ihrem ersten Jahr eine Vielzahl von politischen Bildner*innen und Organisationen einbringen. So kommt die Plattform ihrem Ziel näher, zu wachsen und eine Anlaufstelle für Inhalte der politischen Bildung zu werden.

Plattform politischbilden.de
Foto: AdB

Zusammenarbeit mit dem Bundesvorhaben "Respekt Coaches"

Der AdB ist Partner des Programms "Respekt Coaches" und vermittelnde Anlauf- und Kontaktstelle, wenn für Projekte an Schulen nach geeigneten Kooperationspartner*innen aus der non-formalen politischen Jugendbildung gesucht wird.

 

Zudem unterstützt der AdB das Programm durch sein Mitwirken bei Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Respekt Coaches. So gab es beispielsweise eine bundesweite Fortbildungsreihe unter Mitwirkung der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main, zu den Themen Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen, Rechte Ideologien, Rassismus und Diskriminierung, sowie Online-Workshops, die von AdB Mitgliedseinrichtungen durchgeführt wurden.

 

Online-Fortbildungsreihe

Die 2020 durch die Pandemie notwenige Umstellung von Präsenz-Veranstaltungen auf Online-Formate hat auch Referent*innen und Aktive der politischen Bildung vor Herausforderungen gestellt. Neben technischen, organisatorischen und datenschutzrelevanten Aspekten waren die entscheidenden Fragen dabei: Wie lassen sich Lern- und Bildungsformate ins Netz übertragen? Ist etwas von der Vertrauens- und Beziehungsarbeit, die eine so wichtige Rolle spielt, in die Fernlehre übertragbar? Diese Fragen wurden mit einer digitaler AdB-Fortbildungsreihe "Politische Bildung digital gestalten" aufgegriffen. In den einzelnen Seminaren, ging es um konkrete Konzepte für politische Bildung ("Flucht im Lebenslauf"/Anne Frank Zentrum), um einen Blick auf die inklusive Gestaltung unserer Arbeit ("Disability Mainstreaming"/SOZIALHELDEN e. V.) und schließlich um Tipps und Methoden für das eigene Agieren vor der Kamera beim Durchführen und Moderieren von Online-Veranstaltungen ("Vom Film lernen"/Cornelia Fleck). Die Angebote erreichten politische Bildner*innen, Respekt Coaches und Fachkräfte aus Jugend(sozial/verbands)arbeit und Bildung, die sich im digitalen Raum trafen, um voneinander zu lernen.

Foto: AdB

Die Fortbildungsreihe wurde auch dazu genutzt, politischbilden.de vorzustellen und bekannt zu machen. Zum Teil waren die Referent*innen bereits Autor*innen der Plattform und deren eingestellte Materialien kamen in der Fortbildung zum Einsatz, oder die Fortbildungen waren Anlass, um entsprechende Materialien im Nachgang auf politischbilden.de zugänglich zu machen. Damit konnten die Arbeitsfelder Fortbildung und Plattform sinnvoll verknüpft werden.

 

AdB-Mitgliedseinrichtungen als Pilotstandorte

2020 wurden 10 Kooperationsveranstaltungen zwischen dem AdB und Mitgliedseinrichtungen umgesetzt: In Angeboten für Schulen, beziehungsweise mit der Entwicklung von (digitalen) Konzepten der politischen Bildungsarbeit, wurde demokratische und diversitätssensible Schulkultur gefördert, für den Umgang mit heterogenen Gruppen sensibilisiert und rassismuskritische Bildungsarbeit unterstützt. Themen der Kooperationen waren unter anderem Identität, Hate Speech, Fake News, Partizipative Schulkultur, Postmigrantische Perspektiven, Verschwörungsmythen und die Möglichkeiten, politische Bildung im Kontext von Twitch und TikTok zu betreiben. Die entwickelten Materialien stehen nun allen Interessierten auf politischbilden.de zur Verfügung.

 

Die AdB-Denkfabrik

Das Format Denkfabrik bietet Kolleg*innen aus den AdB-Mitgliedsorganisationen Raum für intensiven Austausch zu aktuellen Entwicklungen und konkreten Ideen zu den eingangs genannten Themen. Die diesjährige Denkfabrik knüpfte an bisherigen Diskussionen an und befasste sich mit einem zu findenden Umgang mit Rechtspopulismus, Diskursverschiebung, Demokratiefeindlichkeit und Diskriminierung. Diese Auseinandersetzung soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

 

Ansprechpartnerinnen in der AdB-Geschäftsstelle sind Lea Jaenicke und Stefanie Meyer.