1. Nov 2021 bis 2. Nov 2021
Rassismus passiert auch ohne böse Intention, denn er basiert auf einer jahrhundertalten Tradition und ist in Strukturen verankert. Um eine rassismuskritische Praxis umzusetzen, braucht es daher theoretisches Fachwissen und Raum für Reflexionen. In dieser zweitägigen Fortbildung werden Grundlagen für dieses wichtige Querschnittsthema vermittelt. Ziel ist es, eine rassismuskritische Brille zu entwickeln, mit der sensibilisiert die eigene Praxis reflektiert und weiterentwickelt werden kann.
Themen:
- Was bedeutet Rassismus, welche Ebenen und Formen von Rassismus gibt es?
- Welche Auswirkungen hat Rassismus auf die Lebensrealitäten unserer Teilnehmer*innen, Klient*innen, Jugendlichen?
- Wie kann ich in meiner sozialen Praxis zum Abbau von Rassismus beitragen
Zielgruppe: Akteur*innen der Jugend(sozial)arbeit, Jugendbildung und Interessierte aus anderen sozialen Bereichen
Veranstalter :
Bildungsstätte Bredbeck – Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz
Veranstaltungsort: