“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

KI und politische Bildung

Gruppenfoto Kommission Erwachsenenbildung in der Europäischen Akademie Berlin
AdB
26.09. 2023

AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung widmet sich hoch aktuellen Themen

Thematischer Schwerpunkt der letzten Sitzung der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung in der aktuellen, vierjährigen Legislatur, die vom 20. bis 22. September 2023 in der Europäischen Akademie Berlin e. V. stattfand, war das aktuelle und sehr dynamische Thema „KI und politische Bildung“. Aber nicht nur dieses Thema, sondern auch die aktuelle bedrohliche Lage der politischen Bildung stand im Fokus der dreitägigen Sitzung.

 

Die passende Einstimmung dafür erfolgte durch die Teilnahme an der Demonstration gegen die drohenden Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP). Der Beginn der Kommissionssitzung war extra etwas nach hinten verschoben worden, um den Kolleg*innen die Möglichkeit zu geben, die politische Bildung auf der Demonstration sichtbar zu machen. Die bereits heute deutlich spürbaren Auswirkungen der allgemeinen Preissteigerungen und die Sorge vor möglichen Kürzungen, auch in der politischen Erwachsenenbildung, wurden dann auch in einer Austauschrunde zur aktuellen Lage in den Bundesländern und Einrichtungen sichtbar.

 

Der erste Einstieg in den Themenschwerpunkt KI erfolgte am ersten Abend durch einen Input des Kommissionsmitglieds Matthias Lüth vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V. in Dresden. Er machte sehr anschaulich deutlich, über was wir eigentlich sprechen, wenn wir von KI reden. Zudem zeigte er die ersten Schnittstellen zur politischen Bildung auf. Dies war eine gute Grundlage, um am zweiten und dritten Tag einige Aspekte zu vertiefen und zu diskutieren.

 

Der erste Abend war einer kleinen „Produktshow“ zu aktuellen Projekten der Europäischen Akademie Berlin e. V. gewidmet. An drei Stationen konnten sich die Kommissionsmitglieder über die Projektergebnisse von Natur? Politisch, einem Serious Game zum Umweltaktivismus in der DDR, von Onboarding Memories, einem Projekt zur Entwicklung von digitalen Erinnerungsräumen zum Thema NS-Zwangsarbeit, sowie des Projekts zur Entwicklung einer Hybrid Graphic Novel zur Verfolgung von Sinti und Roma mit dem Titel Digital Lines of Life and Death, informieren.

 

Am zweiten Tag war Tim Schrock, Referent für digitale politische Bildung in der AdB-Geschäftsstelle, zu Gast. Er vertiefte einige Aspekte des Themas „KI und politische Bildung“, machte auf die aktuelle, dynamische Entwicklung von KI-Anwendungen aufmerksam und diskutierte mit den Kolleg*innen, auf welche Weise KI am besten in die politische Bildung einbezogen werden kann. Wie sollte KI als Thema in der politischen Bildung aufgegriffen werden? Welche Tools sind interessant? Wie wird sich Lernen verändern? Welche gesellschaftlichen Veränderungen sind damit verbunden?

 

Mit der 60-minütige Führung „Zukunft entdecken und gestalten“ durch das FUTURIUM, gelang dann ein sehr anschauliches Eintauchen in aktuelle Zukunftsthemen sowie das Kennenlernen unterschiedlicher Zukunftsentwürfe und Lösungsansätze.

 

Dies konnte in einer Gesprächsrunde mit Nils-Eyk Zimmermann, AdB, am dritten Tag aufgegriffen und vertieft werden. Fragen, denen die Anwesenden sich widmeten und damit unmittelbar an die beiden vorherigen Inputs anknüpften, waren u. a.: Wie wird KI vermittelt? Was sind geeignete praktische Anwendungen? Welche Rolle sollte KI in der politischen Bildung spielen? Wie umgehen mit Unsicherheiten und Ängsten? Nicht zuletzt ging es auch um aktuelle digitalpolitische Entwicklungen in Deutschland und der Europäischen Union, um aktuelle bildungspolitische Akzente und um Handlungsbedarfe in der politischen Erwachsenenbildung.

 

Die Sitzung wurde durch einen ausführlichen Rückblick auf die Themen der zu Ende gehenden Legislatur, durch eine Auswertung der Zusammenarbeit und einen ersten Ausblick auf die kommenden vier Jahre abgerundet. Die Kommission wird von allen als ein wertvoller Austausch- und Reflexionsraum geschätzt, in dem aktuelle Themen und Herausforderungen ihren Platz finden und der kollegiale Austausch als besonders wichtig erachtet wird.