“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

AdB-Jahresthema 2019: Publikationen

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel“

 

Diese Materialsammlung wird im Laufe des Jahres 2019 kontinuierlich erweitert.

Hinweise auf interessante Adressen im Netz zum Thema finden Sie hier.

 

  • Bauer-Kirsch, Angela (2005): Herrenchiemsee. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee – Wegbereiter des Parlamentarischen Rates. Dissertation. Bonn
  • Bayerischer Rundfunk (2013): Sendung "Die Mütter des Grundgesetzes"
  • Beck, Hanno/Schwoch, Juliane (2019): Alles, was Recht ist. Eine Geschichte für kleine Juristen, Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 180 Seiten, ISBN: 978-3-96251-056-5
  • Benz, Wolfgang (2019): 70 Jahre Grundgesetz – das dauerhafte Provisorium. In: POLIS – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Ausgabe 1/2019
  • Bommarius, Christian (2009): Das Grundgesetz. Eine Biographie. Berlin: Rowohlt
  • Brill, Hermann (1947): Verfassungsfragen, Bremen
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (o. J.): Das Grundgesetz – die Basis unseres Zusammenlebens. Nürnberg: BAMF
    Mit der Broschüre unterstützt das Bundesamt Zugewanderte und Geflüchtete beim Einleben in Deutschland. In einfachen Worten beschreibt sie, welche Bedeutung das Grundgesetz hat und wie es im Alltag gelebt wird. Die Broschüre ist Teil eines Konzepts des Bundesamtes zur Erstorientierung und Wertevermittlung, das aktuell umgesetzt wird. Aufbauend auf der Broschüre sollen im Laufe des Jahres Erklärfilme veröffentlicht werden. Die Publikation liegt in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch, Spanisch und Türkisch vor.
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Kleine Textausgabe zum Grundgesetz, Rechtsreihe: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland; Grundgesetz auf Arabisch; Staatsbürger-Taschenbuch
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.) (2019): Themenheft "Grundgesetz"; APuZ 16–17/2019 mit Beiträgen von Maximilian Steinbeis, Oliver F. R. Haardt, Horst Dreier, Susanne Hähnchen, Günter Frankenberg, Gertrude Lübbe-Wolff und Andreas Voßkuhle u. a.
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.) (2009): Themenheft "60 Jahre Grundgesetz"; APuZ 18–19/2009 mit Beiträgen von Stephan Detjen, Christoph Möllers, Hans Vorländer, Christoph Gusy u. a.
  • Carla, Claudia (2018): Spiel (nicht) mit den Grundrechten. Erfahrungen in der Demokratiebildung mit dem Kartenspiel "GG20". In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Ausgabe 2/2018, S. 52–55
  • Darnstädt, Thomas (2018): Verschlusssache Karlsruhe. Die internen Akten des Bundesverfassungsgerichts. München: Piper
    Widmung in dem Buch: "Meinen Eltern – die mich von Beginn an lehrten, welches Glück es ist, in der Demokratie des Grundgesetzes zu leben."
    Klappentext: Die Archive des Bundesverfassungsgerichts waren so verschlossen wie die des Vatikans. Nun endlich sind die alten Akten der großen Prozesse um die junge Demokratie des Grundgesetzes zugänglich. Die Karlsruher Papiere illustrieren, wie hinter den Kulissen um die Grundwerte der neuen Verfassung gerungen wurde – und wie auf den Trümmern eines Staates, der von Rassenhass und Kriegsgeschrei geprägt war, eine freiheitliche Gesellschaft entstehen konnte, die sich der Menschenwürde und dem Frieden verschrieben hat. Nach Sichtung hunderter Akten zeigt Thomas Darnstädt anhand der Debatten um Parteiverbote, Schwangerschaftsabbruch oder Gleichberechtigung und um Polit-Intrigen wie der Spiegel-Affäre oder dem Adenauer-Fernsehen, wie die Richter in Karlsruhe die Weichen in die Zukunft Deutschlands stellten.
    Besprechung in der Süddeutschen Zeitung vom 05.11.2018
  • Detjen, Joachim (2009): Verfassungswerte. Welche Werte bestimmen das Grundgesetz? Bonn: bpb
  • Dreier, Horst (2013): Art. "Grund- und Menschenrechte". in: Gröschner,Rolf/Kapust, Antje/Lembcke, Oliver W. (Hrsg.): Wörterbuch der Würde. Stuttgart: UTB für Wissenschaft, S. 333–334
  • Dreier, Horst (2018): Das Verschwinden der Demokratie. In: Graf, Friedrich Wilhelm/Meier, Heinrich (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. Kritik und Plädoyer. München: C.H.Beck, S. 29–82
  • Dreier, Horst/Wittreck, Fabian (2010): Repräsentative und direkte Demokratie im Grundgesetz. In: Feld, Lars P. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch direkte Demokratie 2009. Baden-Baden: Nomos, S. 11–39
  • Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. (Hrsg.) (2016): Grundrechte – das ist Dein gutes Recht! Reihe: Die schlauen Hefte, Nr. 2. Berlin: Gesicht zeigen!
  • Griepenburg, Rüdiger (1986): HERMANN LOUIS BRILL. HERRENCHIEMSEER TAGEBUCH 1948. Aus dem Archiv der Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte, Jahrgang 34, Heft 4 (1986)
    "Am 10. August 1948 trat im Alten Schloss auf der Herreninsel im Chiemsee der von den Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder eingesetzte Verfassungsausschuss zu seiner ersten Sitzung zusammen. Er hatte den Auftrag erhalten, für den Parlamentarischen Rat als Arbeitsunterlage einen Verfassungsentwurf zu formulieren. (…)"
  • Gröschner,Rolf/Kapust, Antje/Lembcke, Oliver W. (Hrsg.) (2013): Wörterbuch der Würde. Stuttgart: UTB für Wissenschaft
  • Gusy, Christoph (2008): Das Grundgesetz im Wandel der Zeit
  • Gusy, Christoph (2017): Verfassungs(ge)schichten. In: Stolleis, Michael: Verfassungs(ge)schichten. Fundamenta Juris Publici 6. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 65–76
  • Gusy, Christoph/Worms, Christoph (2009): Grundgesetz und Internet. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Themenheft "60 Jahre Grundgesetz"; APuZ 18–19/2009
  • Heinrich, Gudrun (2019): Das Grundgesetz auf 40 x 40 cm. In: POLIS – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Ausgabe 1/2019
  • Schliesky, Utz (2019): Digitalisierung und Grundgesetz. In: POLIS – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Ausgabe 1/2019
  • Kaiser, Klaus-Dieter (2019): Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Verfassungsdiskussion Anfang der 90er-Jahre. In: POLIS – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Ausgabe
  • 1/2019
  • Lamprecht, Rolf (2011): Ich gehe bis nach Karlsruhe – Eine Geschichte des Bundesverfassungsgerichts. Stuttgart: DVA
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (1999): Grundgesetz im Profil. Grundrechte. Rechtsstaat – Sozialstaat, Grundgesetzänderung "Asyl". Heft 1/99 der Zeitschrift "Politik und Unterricht". Zeitschriftenreihe: BAUSTEIN E.,
    Einen besonderen Status innerhalb unserer Verfassung genießen die Grundrechte. Sie werden auf angeborene Freiheitsrechte zurückgeführt und sind damit unveräußerliche Rechte. Im Grundgesetz sind sie mehrfach abgesichert: Artikel 79 Abs. 3 und Art. 19 Abs. 2 garantieren ihren Wesensgehalt. (…) Das Beispiel Asyl zeigt, wie das Spannungsfeld der gesinnungs- bzw. verantwortungsethischen Sicht der Politik (Max Weber) aussieht.
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015): Voll in Ordnung – unsere Grundrechte. Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahren
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (2015): Voll in Ordnung – Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel
  • Möllers, Christoph (2009): Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt. München: Beck Wissen
  • Papier, Hans-Jürgen/Merten, Detlef (Hrsg.) (2004–2018): Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa (Gesamtwerk in 12 Bänden), Heidelberg: C.F. Müller
    Das auf insgesamt 12 Bände angelegte "Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa" stellt die Allgemeinen Lehren und die Einzelgrundrechte Deutschlands ausführlich dar. Darüber hinaus widmet es sich den Grundrechten der europäischen Staaten und der Grundrechtsordnung europäischer Organisationen.
  • Parak, Michael (Hrsg.) (2018): Demokratiegeschichte als Beitrag zur Demokratiestärkung. Eine Publikation von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand unter Mitarbeit von Dennis Riffel und Ruth Wunnicke. Berlin: Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.
  • Pfetsch, Frank R. (2013): Ursprünge der Zweiten Republik: Prozesse der Verfassungsgebung in den Westzonen und in der Bundesrepublik. Berlin: Springer
  • Prantl, Heribert (2012): Der Kern der streitbaren Demokratie. ZWISCHENRUF Widerspruch, Zivilcourage, aufrechter Gang – ein Plädoyer für den kleinen Widerstand, in: Das Parlament, Themenausgabe 29-31/2012
  • Prantl, Heribert (2014): Glanz und Elend der Grundrechte: Zwölf Sterne für das Grundgesetz. München: Droemer HC
  • Steinbeis, Maximilian/Kemmerer, Alexandra/Möllers, Christoph (Hrsg.) (2015): Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat. Baden-Baden: Nomos
  • Stolleis, Michael (2017): Verfassungs(ge)schichten. Mit Kommentaren von Christoph Gusy und Anna-Bettina Kaiser. Fundamenta Juris Publici 6. Tübingen: Mohr Siebeck
  • Vorländer, Hans (2016): "Verfassungskultur" aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Prolegomena zu einer Verfassungswissenschaft als Kulturwissenschaft. In: Möllers, Martin H.W./Ooyen, Robert Chr. van (Hrsg.): Verfassungskultur. Baden-Baden: Nomos, S. 27–38
  • Vorländer, Hans (2018): Verfassung/Verfassungsstaat. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Staat. Band 1. Wiesbaden: Springer VS, S. 393–402
  • Wiese, Kirsten (2019): Islam und Grundgesetz. In: POLIS – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Ausgabe 1/2019
  • Wurm, Oliver (V.i.S.d.P.) (2019): Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das Grundgesetz als Magazin, Hamburg: Wurm & Volleritsch
  • Zimmermann, Olaf/ Geißler, Theo (Hrsg.): Glückwunsch, Grundgesetz! Wie viel Kultur steckt drin? (Themenspezial) In: Politik & Kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates, Ausgabe 4/19