Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen. Bitte senden Sie hierfür eine Nachricht an meissner@adb.de
Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen. Bitte senden Sie hierfür eine Nachricht an meissner@adb.de
Die aktuelle Ausgabe der "Außerschulischen Bildung" stellt die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Politik, die Gesellschaft und den einzelnen Menschen in den Fokus. Dieses Thema ist – gerade auch durch die Folgen der Corona-Pandemie – hoch aktuell.
Politik und politische Bildung stehen in enger Wechselwirkung zueinander: Themen, die Politik bewegen, sind auch für die Bildungsarbeit relevant. Dazu gehört ganz aktuell und dringlich die Frage "Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?", deren Beantwortung sich die Ausgabe 4/2020 der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., widmet.
"Die politische Bildung der Jugend ist gerade auch in bewegten Zeiten ein Stützpfeiler unserer Demokratie." Mit diesen Worten stellte Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey den 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung mit dem Schwerpunkt "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" vor. Dafür, so die Ministerin weiter, brauche es eine Ausweitung der Angebote und Orte politischer Bildung.
Bei der Vorstellung der Studie "Vielfalt der Einheit – wo Deutschland nach 30 Jahren zusammengewachsen ist", die vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erstellt wurde, konnte der Ostbeauftragte der Bundesregierung Marco Wanderwitz 30 Jahre nach der Wiedervereinigung auf viele positive Entwicklungen verweisen. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern verwischen, die Herausforderungen sind ähnlich. Dennoch zeichnen sich die Neuen Bundesländer durch vielfältige Besonderheiten und spezifische Probleme aus.
Die Klimakrise ist ein hochaktuelles Thema, das meist emotional aufgeladen und nicht selten mit wenig fundiertem Wissen diskutiert wird. Immer wieder werden die Gefahren, die von den Klimaveränderungen ausgehen, geleugnet, was besonders fatal ist, wenn das Menschen tun, die weitreichende Entscheidungen treffen können und globalen Einfluss haben. Durch die internationale Bewegung Fridays for Future ist das Thema aktuell noch einmal mehr in den Fokus gerückt und hat eine jüngere Stimme bekommen.
Die Ausgabe 2/2020 der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., ist mit dem thematischen Schwerpunkt "Europäische Perspektiven" erschienen.
Die Ausgabe 1/2020 der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., ist erschienen. Mit ihrem Schwerpunkt "Solidarität – Gelebte Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" greift sie ein hochaktuelles Thema auf, das die Menschen angesichts der aktuellen Herausforderungen in besonderer Weise bewegt: Solidarität mit den Mitmenschen bekommt für den Einzelnen eine neue Bedeutung.
In Jugendbildungsstätten, in Akademien, bei Vereinen und Organisationen der Jugend- und Bildungsarbeit häufen sich die Absagen von Veranstaltungen: Internationale Begegnungsmaßnahmen finden nicht statt, Seminare fallen aus, Fortbildungen müssen abgesagt werden. Viele Schulen, Vereine und andere Kooperationspartner haben für die nächsten Wochen ihre Teilnahme an Seminaren und Schulungen bereits abgesagt.
Das Jahresthema des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) für das Jahr 2020 lautet: "Transformationen. Globale Entwicklungen und die Neuvermessung politischer Bildung". Es wurde in den Gremien des AdB entwickelt und vom Vorstand verabschiedet.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat bereits im vergangenen Jahr einen Verbandsentwicklungsprozess angestoßen, dessen Ziel es u. a. ist, neue Mitglieder für die Mitarbeit im AdB zu gewinnen. Zur Mitgliederversammlung des AdB, die vom 27. bis 28. November 2019 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand, hatten folgende Organisationen einen Antrag auf Aufnahme in den Verband gestellt:
Die aktuelle Ausgabe 4/2019 der Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" widmet sich mit dem Schwerpunkt "Neue Welt(un)ordnung" einem hochaktuellen Thema, das in seiner Komplexität auch die politische Bildung herausfordert: Wie kann politische Bildung in Zeiten von Unordnung und Ungewissheit Orientierung geben? Aufgabe politischer Bildung ist es, globale Entwicklungen und die Welt(un)ordnung zum Thema zu machen, unterschiedliche Perspektiven zur Diskussion zu stellen, die Komplexität greifbar und Zusammenhänge sichtbar zu machen.
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB), die vom 27. bis 28. November 2019 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand, hat einen neuen Vorstand gewählt: Boris Brokmeier, Geschäftsführer von Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e. V., wurde mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) feiert 2019 sein 60. Gründungsjubiläum – ein schöner Anlass, um in der aktuellen Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, die vom AdB herausgegeben wird, die politische Bildung selbst in den Fokus zu rücken und in kritischer Reflexion eine Positionsbestimmung vorzunehmen: Wo steht die politische Bildung? Wie verortet sie sich in der aktuellen fachlichen und politischen Diskussion? Wie politisch ist sie? Wie politisch darf sie sein?
Der Jahresbericht des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), in dem über die Veranstaltungen, Projekte, Aktivitäten und Entwicklungen des Jahres 2018 berichtet wird, ist erschienen. Mit dem Titel "Politische Bildung mit Haltung" wird ein Anspruch bekundet, dem der Verband gerade auch in seinem 60sten Jubiläumsjahr 2019 gerecht wird: Politische Bildung im AdB findet auf der Basis von Grund- und Menschenrechten statt und zeigt in diesem Sinne eine klare Haltung für Vielfalt und gegen Ausgrenzung.
Die aktuelle Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, die vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten herausgegeben wird, ist erschienen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema "Emotionen und politische Bildung".
Die aktuelle Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, die vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten herausgegeben wird, ist erschienen. Thematischer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Veränderung des öffentlichen Raums.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und seine Mitgliedseinrichtungen haben ihr Jahresthema für 2019 festgelegt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel". Im Mittelpunkt stehen dabei die in den ersten Artikeln festgelegten Grundrechte sowie die damit verbundenen Wertorientierungen, die den normativen Rahmen allen politischen Handelns bilden sollten.
Die vierte Ausgabe 2018 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, die vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten herausgegeben wird, ist mit dem thematischen Schwerpunkt "100 Jahre Frauenwahlrecht" erschienen. Damit reiht sich die Zeitschrift ein in die große Anzahl von Veröffentlichungen, die sich diesem bedeutenden Jahrestag in diesem Jahr widmen.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) führt am 27. und 28. November 2018 eine Fachtagung mit dem Titel "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel" durch. Sie findet im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V. in Goslar statt.
Die aktuelle Ausgabe 3/2018 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, die vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten herausgegeben wird, ist mit dem thematischen Schwerpunkt "(Un-)Sicherheiten und
(Un-)Gewissheiten" erschienen.