Sie sind hier:
Sie sind hier
AdB aktuell Nr. 6/2020: Informationen aus Profession & Politik
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
ein außergewöhnliches Jahr geht dem Ende entgegen. Wer hätte Anfang 2020 gedacht, dass unsere moderne Gesellschaft durch eine Virus-Pandemie binnen weniger Monate derart erschüttert und die Veränderungen in diesem Jahr so rasant voranschreiten würden? Hätte uns im Januar jemand gesagt, wir würden die AdB-Mitgliederversammlung dieses Jahr online durchführen – wir hätten es wohl für einen Scherz gehalten!
Aber am 25. und 26. November 2020 fand sie nun tatsächlich erstmalig online statt – mit Rekordbeteiligung. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde auch eine Stellungnahme zum AdB-Jahresthema 2021 "Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung" verabschiedet. Ziel ist es, Rassismuskritik stärker im Verband zu verankern, sowohl als Thema politischer Bildung, als auch als Anregung zur Selbstreflexion und als Anstoß für eine rassismuskritische Organisationsentwicklung.
Um die wichtige Arbeit der AdB-Mitgliedseinrichtungen im Kontext des neuen AdB-Jahresthemas sichtbar zu machen, werden wir auch im kommenden Jahr wieder Ihre Veranstaltungen sowie weitere Inhalte bei uns auf der Website präsentieren und freuen uns über Ihre Hinweise.
Auch darüber hinaus sind uns Ihre Informationen und Veranstaltungshinweise für den Newsletter willkommen. Bitte senden Sie diese per E-Mail an uns. Wir prüfen dann, ob wir sie in der nächsten Ausgabe aufnehmen können. Redaktionsschluss ist am 7. Februar 2021.
Bitte beachten Sie auch den Stellenmarkt auf der AdB-Webseite. Stellenausschreibungen der AdB-Mitgliedseinrichtungen nehmen wir gerne dafür entgegen (neumann@adb.de).
Wir wünschen Ihnen trotz aller Einschränkungen und Sorgen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen gutes neues Jahr! Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Mit besten Grüßen aus der AdB-Geschäftsstelle
AdB IN AKTION
Launch der DIGIT-AL Toolbox
Einführung in ausgewählte Aspekte der Digitalisierung
Die neue Website des Projekts "DIGIT-AL – Digital Transformation and Adult Learning for Active Citizenship" ist online und präsentiert die Reader "Smart City – Smart Teaching", die einfache Einführungen in ausgewählte Aspekte der Digitalisierung für Bildner*innen und Lehrende in verschiedenen Bereichen der formalen und non-formalen Bildung liefern. Die Teile des Readers sind unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung
Der AdB verabschiedet Stellungnahme zum Jahresthema 2021
Deutschland versteht sich als weltoffenes und demokratisches Land und ist dennoch nicht frei von Rassismus. Er findet sich im gesellschaftlichen Alltag ebenso wie in den Strukturen des öffentlichen Lebens. Das fordert die politische Bildung und die politischen Entscheidungsträger*innen heraus, sich ihrer Aufgaben und Verantwortung immer wieder neu bewusst zu werden. Vor diesem Hintergrund hat sich der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) für das Jahresthema 2021 entschieden. Es lautet: „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“.
Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Politik und politische Bildung stehen in enger Wechselwirkung zueinander: Themen, die Politik bewegen, sind auch für die Bildungsarbeit relevant. Dazu gehört ganz aktuell und dringlich die Frage „Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?“, deren Beantwortung sich die Ausgabe 4/2020 der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., widmet.
Auch online ein starkes Netzwerk!
Erste virtuelle Mitgliederversammlung des AdB mit Rekordbeteiligung durchgeführt
Am 25. und 26. November 2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. statt. Anstatt wie gewohnt in einer Mitgliedseinrichtung zusammenzukommen – in diesem Jahr hätte die Jahrestagung und die Mitgliederversammlung in der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk – „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfinden sollen – versammelten sich die AdB-Mitglieder, der Vorstand und die Geschäftsstelle vor ihren heimischen Computern, um sich virtuell miteinander zu verbinden.
Der AdB nimmt die Bundesjugendministerin beim Wort: „Jugend braucht mehr politische Bildung!“
Vorstellung des 16. Kinder- und Jugendberichts
„Die politische Bildung der Jugend ist gerade auch in bewegten Zeiten ein Stützpfeiler unserer Demokratie.“ Mit diesen Worten stellte Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey den 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung mit dem Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ vor. Dafür, so die Ministerin weiter, brauche es eine Ausweitung der Angebote und Orte politischer Bildung.
Politische Bildung in einer Gesellschaft der Vielen
Zweite Beiratssitzung des Projekts "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken"
Am Freitag, 23. Oktober 2020, fand die zweite Beiratssitzung des Projekts "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken" in einem Online-Format statt. Das Projekt (2019–2022) wird vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. durchgeführt und aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Der Beirat trägt als fachliche Begleitung und kritischer Reflexionsraum maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei. In der Sitzung gab es viele wichtige Anregungen und Hinweise, welche Aspekte mitgedacht werden müssen, um im AdB gesellschaftliche Vielfalt besser abzubilden.
Pädagogische Kompetenzen reflektieren –bilanzieren – anerkennen
Online-Veranstaltung zur Vorstellung der GRETA-Instrumente zur Anerkennung von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Welche pädagogischen Kompetenzen sind neben den fachlichen Kompetenzen für die Ausübung von Lehrtätigkeiten relevant? Wie können die eigenen Kompetenzen reflektiert und sichtbar gemacht werden? Welche Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung gibt es? – Dies sind einige der Fragen, die während der Online-Veranstaltung „Pädagogische Kompetenzen reflektieren –bilanzieren – anerkennen. GRETA-Instrumente zur Anerkennung von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ am 5. November 2020 aufgegriffen wurden.
Gemeinnützigkeit von Vereinen und Verbänden politischer Bildung
Brief an den Bundesfinanzminister Olaf Scholz und weitere Verantwortliche
Acht Verbände und Vereine der politischen Bildung haben sich mit einem gemeinsamen Brief an den Bundesfinanzminister Olaf Scholz und weitere Verantwortliche gewandt. Sie fordern die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen, die es Vereinen und Verbänden ermöglichen, politische Bildungsarbeit zu leisten, ohne die Aberkennung ihrer Gemeinnützigkeit befürchten zu müssen.
AdB-JAHRESTHEMA
Seminar: DigitaleTechnik zwischen Nutzen, Gewinn- und Machtinteressen – Werkzeug in eigener Verfügung oder gefangen im Netz?
Heute wird von Industrie 4.0 und Smart Home, also der Vernetzung der uns umgebenden Geräte, gesprochen. Wie kommen wir mit der Vorstellung von Fortschritt und Wachstum weiter? Wie könnte ein Konzept alternativer Technikgestaltung aussehen?
Philosophische Sonntags-Matinée (online): Vom Wert der Präsenz in Zeiten von Lockdown und home office
Die Corona-Pandemie macht es aktuell erforderlich, persönliche Kontakte stark zu beschränken. Das bedeutet: Leibhaftige Begegnungen in Präsenz weichen vorübergehend und möglicherweise auch längerfristig medialen Formen der Kommunikation.
Kongress-Dokumentation mit Videos und Live-Blog: Digitaler Kapitalismus – Zeitenwende durch Corona?
Zeitenwende durch Corona? Unter dieser Überschrift veranstaltete die Friedrich-Ebert-Stiftung im November den #DigiCap-Kongress. Im Rahmen des Kongresses wurde drei Wochen lang online über die Auswirkungen der Pandemie auf die digitale Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.
Selbstlernkurse für Fachkräfte zu Desinformation im digitalen Raum
Das Projekt "weitklick" der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM) bezeichnet sich als "Netzwerk für digitale Medien und Weiterbildung" und bietet neben Informationsmaterialien auch ein Fortbildungsprogramm für Fachkräfte zum Thema "Desinformation im digitalen Raum" an.
GUT ZU WISSEN
Haushalt 2021: Deutlicher Zuwachs für den Etat des BMFSFJ
Nach dem Beschluss des Bundestages vom 10. Dezember 2020 sollen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im kommenden Jahr Ausgabemittel in Höhe von rund 13,1 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Das sind rund 885 Millionen Euro mehr als noch im Regierungsentwurf vorgesehen.
Kabinettsbeschluss: Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus
Der Mitte März von der Bundesregierung eingesetzte Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus hat am 25. November 2020 in seiner dritten Sitzung ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgelegt.
Positionspapier: Europäische und Internationale Jugendarbeit – Neue Wege 2021
Anlässlich der Aktionswoche #internationalheart – der trägerübergreifenden Initiative zur Stärkung des internationalen Jugendaustauschs im November – haben die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit in Deutschland mit einem Positionspapier die Politik zum Handeln aufgefordert.
DVPB-Positionspapier: Politische Bildung für die Demokratie!
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB) hat im November 2020 unter dem Titel "Politische Bildung für die Demokratie!" eine erneute Positionsbestimmung vorgenommen und darin das Verhältnis von Politischer Bildung, Demokratiepädagogik und Präventionspädagogik aus Sicht der DVPB behandelt.
Schlüssel übergeben: Rosa-Luxemburg-Stiftung bezieht erstmals ein eigenes Haus
Am 28. Oktober 2020 hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung offiziell ihr neues Gebäude in der Straße der Pariser Kommune 8A im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eröffnet – fast auf den Tag genau drei Jahre nach dem ersten Spatenstich. Damit bezieht die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Jahr des 30. Stiftungsjubiläums erstmals ein eigenes Haus.
Bildungsstätte Anne Frank erhält Integrationspreise des Landes Hessen und der Stadt Frankfurt
Für ihre Arbeit gegen Rassismus hat die Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank im Oktober den Hessischen Integrationspreis erhalten. Die Jury sprach dem Projekt "Bildung, Stärkung, Empowerment: Unsere Arbeit gegen Rassismus" den mit 7.000 Euro dotierten ersten Platz des Wettbewerbs zu.
DIE-Innovationspreis 2020: Innovative Projekte begegnen den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem "Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung" Fortbildungs- und Qualifizierungsprojekte ausgezeichnet, die in innovativer Weise Bildungspersonal befähigen, das besondere Potenzial digitaler Medien für Unterricht und Training zu nutzen.
3. MIDEM-Jahresbericht: Abwanderung innerhalb Deutschlands stärkt die AfD
Eine neue Studie des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM), die am 8. Dezember 2020 in Dresden veröffentlicht wurde, untersucht Auswirkungen von Ab- und Auswanderung auf Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Europa.
Erasmus+ Erwachsenenbildung: Studie zu Wirkungen der Strategischen Partnerschaften in Deutschland
Erasmus+ in der Erwachsenenbildung kann als äußerst erfolgreiches Förderprogramm bezeichnet werden, und die Strategischen Partnerschaften wirken positiv auf die Einrichtungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von der Nationalen Agentur beim BIBB in Auftrag gegeben wurde. Doch was bedeutet dies konkret? Zu welchen Professionalisierungseffekten kommt es beim Bildungspersonal?
FÜR DIE PRAXIS
Gute Gründe für die EU: Warum wir die Europäische Union brauchen
Warum brauchen wir die EU? Das wird in politischen Diskussionen immer mal wieder gefragt. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hat sechzig Argumente zusammengestellt, um ein Gefühl dafür zu geben, was wir in Europa erreicht haben und warum die EU für alle nützlich und wichtig ist.
Online-Lernbereich zum Europäischen Solidaritätskorps
Was ist das Europäische Solidaritätskorps (ESK)? Was erwartet ESK-Teilnehmende und wie kann man sich nach einem ESK-Einsatz weiterhin engagieren? Ein neues Bildungsangebot im Online-Lernbereich des ESK-Portals widmet sich diesen und weiteren Fragen. Das Angebot besteht zurzeit aus fünf Modulen mit Videos, Informationsblättern, Quizfragen und Online-Kursen und wird ständig erweitert.
Deutsches Insitut für Menschenrechte bietet Materialien zur Unterstützung der Bildungsarbeit für Menschenrechte
Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember hat das Deutsche Institut für Menschenrechte auf die besondere Bedeutung der Menschenrechte hingewiesen und dazu aufgerufen, Menschenrechte verstärkt in der Bildungsarbeit zu berücksichtigen. Um Bildungspraktiker*innen im pädagogischen Alltag zu unterstützen, bietet das Deutsche Institut für Menschenrechte verschiedene Materialien an.
Neue Publikation des DPJW: Vielfalt – lass Dich inspirieren!
Frische Ideen gesucht für eine Jugendbegegnung zu den Themen Vielfalt, Achtung der Menschenrechte oder Toleranzförderung? Eine neue Publikation des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) bietet viele Anregungen für die internationale Austausch- und Bildungsarbeit zu diesem Themenfeld.
Neue Demokratie-Plattform zur Vernetzung von Angeboten
Demokratie lebt von dem vielfältigen Engagement der Menschen. Die COVID 19-Pandemie hat zahlreichen Akteuren die Ausübung ihrer Projekte und Angebote erschwert oder unmöglich gemacht. Viele Akteure ergänzen deshalb ihre wichtige Arbeit durch Angebote im Netz.
Videoreihe "My point of view" erzählt persönliche Erfahrungen von Zugewanderten
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk hat in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem GemeindeDolmetscherDienst Dresden eine Online-Interviewreihe mit dem Titel "My point of view" erarbeitet.
Kooperationspartner gesucht: Das Projekt "Erstwahlhelfer" expandiert
Seit 2017 bildet das Projekt "Erstwahlhelfer" von HAUS RISSEN aus Hamburg Jugendliche und junge Erwachsene zu Wahlhelfer*innen aus. Zur Bundestagswahl 2021 will HAUS RISSEN das erfolgreiche Projektkonzept nun an interessierte Projektgruppen, Institutionen und Träger im gesamten Bundesgebiet weitergeben.
Hörbar Politik – ein interaktiver Podcast der Akademie Schwerin
Seit November bietet der neue Podcast "Hörbar Politik" der Akademie Schwerin e. V. regelmäßig politische Bildung auf dem heimischen Sofa. Thema der ersten Folge sind die Wahlen in den USA. Darin diskutieren drei Politikwissenschaftler zu den zurückliegenden Wahlen in den USA und zu ihren Folgen.
Anne Frank Zentrum bietet virtuelle Führungen durch die Ausstellung
Aufgrund der Entwicklungen in der Corona-Pandemie und dem aktuellen Lockdown muss die Berliner Ausstellung des Anne Frank Zentrums "Alles über Anne" bis mindestens 10. Januar 2021 geschlossen bleiben. Im Moment werden vom Team des Anne Frank Zentrums digitale Live-Begleitungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt und getestet.
Jugendhof Scheersberg: Arbeitshilfe "Transkulturelle Sensibilisierung"
Die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg hat in Kooperation mit dem Landesjugendring Schleswig-Holstein eine neue Arbeitshilfe mit dem Titel "Transkulturelle Sensibilisierung" entwickelt. Die Arbeitshilfe bietet einen niederschwelligen Zugang zu Themen der kulturellen Vielfalt.
VERANSTALTUNGEN
Online-Tagung: Edu-Larp Netzwerktage
Der Waldritter e. V. lädt alle Interessierten im Bereich Bildung und Liverollenspiel zu einer Online-Netzwerk-Tagung ein, um sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte auszutauschen. Das "Edu-LARP Netzwerk" hat sich im vergangenen Jahr im Rahmen einer LARP-Fachtagung gegründet, um Bildende, Lehrende, Spielende und Forschende zusammenzubringen.
Online-BarCamp: Fachkräftequalifizierung Jugendarbeit international
Die IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. und JUGEND für Europa laden interessierte Fachkräfte der Jugendarbeit am 13. Januar 2021 zum Online-BarCamp "Fachkräftequalifizierung Jugendarbeit international" ein. Das BarCamp ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe "Runder Tisch Fachkräfteinitiative".
Online-Fortbildung: Die Europäische Union: Aktuelles verstehen – Grundsätzliches vermitteln
Um die Herausforderungen für die Europäische Union und Chancen der "Einheit in Vielfalt" verstehen zu können, ist europapolitische Bildung an Schulen unverzichtbar. Sie hilft, Zusammenwachsen erlebbar zu machen und einzuordnen. Wie können Schulen ermutigt und befähigt werden, Europabildung umfassend im Gesamtkonzept der Schule zu verankern?
Online-Seminar: Wien, Paris, Dresden – droht weiterer islamistischer Terror?
Islam = Islamismus = Terrorismus!?! Nach den Anschlägen von Wien, Paris und Dresden droht diese vermeintliche Gleichung den Diskurs über eine Religion abermals zu dominieren. Denn mit jedem neuen islamistisch motivierten Anschlag in Europa steht die Religion Islam erneut in der Kritik. Doch diese Gleichung kann so nicht gelten.
Online-Seminar: Umweltschutz und Nachhaltigkeit bei der Arbeit mit Gruppen
Sie finden es wichtig, bei der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen auch den Umweltschutz im Auge zu behalten und möchten wissen, was Sie tun können? In diesem Seminar entdecken Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Methoden und Planspiele, mit denen Gruppen für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisiert werden können.
Online-Workshop: active alumni – Gemeinsam gesellschaftlichen Wandel gestalten
Das Projekt "active alumni" macht es sich zum Ziel, ehemalige Teilnehmende von internationalen Auslandserfahrungen, die sich aktiv für gesellschaftlichen Wandel in ihrem Umfeld einsetzen, auf ihrem Weg zu change makern zu begleiten. Das Projekt wurde 2019 von transfer e. V. initiiert.
China und die Seidenstraßen-Strategie. Politik und Perspektiven einer neuen Weltmacht
Handelskrieg mit den USA, Ausgangspunkt der Corona Pandemie, globale Wirtschaftsstrategie, Investitionen in Afrika, Verhaftungen von Oppositionellen – China machte viele Schlagzeilen in letzter Zeit. Besonders die "neue Seidenstraße" fand immer wieder Erwähnung.
Bildungsurlaub: Lobbyismus in Deutschland und Europa – Die heimliche Macht?
Unternehmen und Branchen werden "gerettet" – so u. a. Luftverkehrsunternehmen (wie Lufthansa), Finanzinstitute, Pharmaverbände – der Lobbyismus blüht, auch und insbesondere in der Krise. Forderungen nach Abbau von Belastungen für Unternehmen in der Corona Krise stehen Forderungen nach mehr Klimaschutz und Sicherung von Arbeitsplätzen in der aktuellen Situation gegenüber.
"Position beziehen" – Fortbildung für Multiplikator*innen in der Gedenkstättenpädagogik
Die Fortbildung "Position beziehen. Selbstreflexive Gedenkstättenpädagogik in Zeiten geschichtsrevisionistischer Diskursverschiebungen" bietet Fachkräften die Möglichkeit, sich grundlegend mit dem pädagogischen Konzept "Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik" zu befassen.
Online-Seminar in drei Modulen: Haltung zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
In diesem Seminar geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen, gleich in welchem Kontext. Es geht darum, sich der eigenen Haltung bewusst zu werden und diese in unterschiedlichen Kontexten angemessen zeigen zu können. In drei Online-Modulen werden die folgenden Fragen erarbeitet: Was hat das Thema mit mir zu tun? Wie entstehen Vorurteile?
Save-the-Date: AdB-Fortbildung "Projekte in der politischen Bildung erfolgreich finanzieren"
Welche Strategie hilft, um erfolgreich Fördermittelanträge zu stellen? Viele Vereine unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um die nötigen Fördermittel für Bildungsprojekte zu bekommen. Dabei ist immer wieder unklar, was die "andere Seite", also der Mittelgeber, voraussetzt: Welche Erwartungen werden an einen "guten" Antrag gestellt?