Was bedeutet politische Bildung im deutsch-französischen Begegnungskontext und wie sind die Formate des deutsch-französischen Jugendaustauschs im Kontext demokratischer Jugendbildung zu verorten?
Vom 1. bis 4. April 2025 trafen sich in Blossin Fachkräfte zum deutsch-türkischen MethodLab, um innovative Ansätze der politischen Bildung und der demokratischen Handlungskompetenz im deutsch-türkischen Jugendbegegnungskontext aktiv zu entwickeln und auszutauschen.
Im Vorfeld des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT), der vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig stattfindet, startet die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) die Kampagne „Demokratiestärker*innen“.
Vom 24. bis 28. März 2025 kamen die 22 Jugendbildungsreferent*innen des Programms „Politische Jugendbildung im AdB“ (2023–2028) zur jährlichen Zentralen Arbeitstagung (ZAT) aus ganz Deutschland in das Gustav-Stresemann-Institut in Bad Bevensen, Niedersachsen, um sich auszutauschen, weiter zu vernetzen und die Arbeit in den vier Fachgruppen fortzuführen.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) ist vom 13. bis 15. Mai 2025 auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig präsent. Mit zahlreichen Fachveranstaltungen und Workshops setzt der AdB Impulse für die politische Jugendbildung und die Stärkung demokratischer Prozesse.
Viele politische Bildern*innen haben bereits solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht: Teilnehmende versuchen, die Referent*innen oder die Moderation aus dem Konzept zu bringen, vorzuführen oder lächerlich zu machen; im Raum haben sich Personen verteilt, die abgestimmt und gezielt versuchen, die Veranstaltung zu stören; zweifelhafte Quellen werden hervorgeholt, um Aussage zu widerlegen und anderes mehr. Um dem etwas entgegenzusetzen konzipiert der AdB gemeinsam mit der Europäischen Akademie Berlin ein neues Fortbildungsformat.
Im Rahmen der Sitzung der AdB-Fachkommission Kinder- und Jugendbildung fand am 18. März 2025 der Fachtag „Rechtsextremismus – Ansätze und Strategien der Kinder- und Jugendbildung gegen die Normalisierung extrem rechter Positionen“ in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e. V. in Werneuchen (Brandenburg) statt.
Bei strahlendem Frühlingswetter fand die Sitzung der AdB-Fachkommission Kinder- und Jugendbildung vom 17.–19. März 2025 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein statt. Die idyllisch in Brandenburg gelegene Bildungsstätte bot beste Bedingungen für intensive Diskussionen und produktives Arbeiten.
Am 11. und 12. März 2025 fand die Sitzung der Kommission Erwachsenenbildung im Haus Neuland e. V. in Bielefeld statt. Dass die Gruppe dieses Mal recht klein war, konnte als Chance für einen besonders intensiven Austausch und eine inhaltsreiche Diskussion genutzt werden. Zum ersten Mal nahm auch Ibrahim Ethem Ebrem als Vertreter des AdB-Vorstands teil.
Wie politisch ist der Sport – und wie politisch darf er sein? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ausgabe 1/2025 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“. Die Beiträge zeigen vielfältige Berührungspunkte zwischen Sport, Politik und politischer Bildung. Sie beleuchten anhand konkreter Beispiele, Projekte und Konzepte, wie Sport als Instrument genutzt werden kann, um gesellschaftliche Themen aufzugreifen, demokratische Werte zu vermitteln und diskriminierungsfreie Räume zu schaffen.
Die AdB-Fachkommission „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ (EIA) tagte vom 26.–28. Februar 2025 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing und organisierte in Kooperation mit der Akademie am 27. Februar 2025 einen offenen Fachtag zum Rechtsruck in Europa.