Unter der Schirmherrschaft von Saskia Esken, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, fand am 9. Juli 2025 das Parlamentarische Frühstück der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ im Deutschen Bundestag statt. Der AdB war als AGJ-Mitglied aktiver Teil der Veranstaltung.
Wie gestaltet sich der European Space for Citizenship Education des Europarats? Welche weiteren europäischen Politikrahmen verlangen unsere Aufmerksamkeit und welche Herausforderungen bestehen für die verschiedenen Arbeitsfelder politischer Bildung? Wie wollen wir aus die europäischen Prozesse aufgreifen und gestalten?
Ein Zusammenschluss bundesweiter Verbände hat eine Stellungnahme zur Ausgestaltung des Bildungs- und Betreuungssondervermögens veröffentlicht. Die Träger fordern darin ein eigenständiges Investitionsprogramm für Jugendbildungsstätten, Jugendherbergen und andere gemeinnützige Freizeit- und Übernachtungseinrichtungen.
Am 4. Juni 2025 wurde die Bildungsstätte Bredbeck – Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz beim Deutsch-Polnischen Forum in Berlin mit dem Deutsch-Polnischen Preis ausgezeichnet. Die Ehrung überreichten die Außenminister Deutschlands und Polens. Ausgezeichnet wurde die Einrichtung für ihr kontinuierliches Engagement in der internationalen Jugendarbeit – insbesondere im Rahmen der Partnerschaft zwischen den Landkreisen Osterholz (Niedersachsen) und Kwidzyn (Polen) sowie für ihre Projekte mit der Ukraine.
Die Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“ widmet sich in ihrer Ausgabe 2/2025 einem hochaktuellen und drängenden Thema. Sie zeigt, dass rechtsextreme Gewalt keine Randerscheinung ist, sondern eine tief verwurzelte, vielfach unterschätzte Bedrohung – ideologisch, strukturell und zunehmend global vernetzt.
Am 3. Juni 2025 fand im frizzforum in Berlin der Fachtag „Stark & Demokratisch – Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen“ statt. Eingeladen hatte die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) veröffentlicht mit dem Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung ein wegweisendes Instrument zur Stärkung, Professionalisierung und Sichtbarkeit des Feldes – als Open Educational Resources (OER).
Das Jahr 2024 stand für den AdB angesichts der Angriffe auf demokratische Werte, der wachsenden Verunsicherung zivilgesellschaftlicher Akteure und drohender Kürzungen erneut im Zeichen großer Herausforderungen. Der Jahresbericht zeigt, wie lebendig und vielfältig die politische Jugend- und Erwachsenenbildung im AdB dennoch ist.
Vom 27.–30. Mai 2025 tagten in La Valetta/Malta im Rahmen der maltesischen Ratspräsidentschaft 500 Delegierte der 4. European Youth Work Convention (EYC). Es wurden zentrale Weichenstellungen für Youth Work in Europa vorgenommen. Drei AdB-Mitglieder gehörten der deutschen Delegation an. Sie konnten die Expertise politischer Jugendbildung als Kernarbeitsfeld von Youth Work einbringen.
Fachlicher Austausch, neue Impulse und Einblicke in den Arbeitsalltag: Die Hauswirtschaftstagung in Haus Neuland bot Raum für Vernetzung, Diskussion und gemeinsames Lernen. Im Mittelpunkt stand das Thema Inklusion – als Chance für eine vielfältige, starke Hauswirtschaft.
Der AdB hat Auszüge aus dem Koalitionsvertrag, die für die Arbeit von Trägern politischer Bildung interessant und wichtig sind und die für die politische Lobbyarbeit herangezogen werden können, nach Oberthemen zusammengetragen und mit Kommentaren und/oder Anmerkungen versehen, wie die Passagen argumentativ für die politische Bildung genutzt werden können.
Ist die Jugendpolitik in Europa eine Erfolgsgeschichte? Welchen Einfluss nimmt europäische Jugendpolitik auf die Debatten in Deutschland und die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe? Im AGJ-Panel zu europe@DJHT tauschten sich Fachkräfte über die aktuellen Herausforderungen europäischer Jugendpolitik aus.