Ist politische Bildung polarisierend und parteilich? Indoktrinieren Bilder*innen Lernende? Sollten Bildner*innen, Jugend- oder Sozialarbeiter*innen eine neutrale Position in Bezug auf den demokratischen politischen Prozess oder auf demokratisch gewählte Entscheidungsträger*innen wahren? Welche Konflikte entstehen dabei für Bildner*innen? Und überhaupt: Ist die Forderung nach Neutralität begründbar? Sind solche Forderungen vielleicht eine Agenda gegen demokratisches Engagement und gegen Bildungsarbeit für Demokratie?
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) sucht für ein vierjähriges Modellprojekt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Referent*innen (m/w/d). Das Projektvorhaben wird über das Programm „Demokratie leben!“ gefördert. Es setzt sich dafür ein, Ableismus in der politischen Bildung abzubauen und Zugangsbarrieren zu reduzieren.
Im November 2024 hat politischbilden.de eine Fortbildungsreihe mit der Fachstelle Gender, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus der Amadeu-Antonio-Stiftung realisiert.
Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe.
Am 29. November 2024 fand im Kreishaus Herford der erste regionale Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter dem Motto „Von der Praxis für die Praxis“ statt. Engagierte und Interessierte kamen zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsame Ideen zu entwickeln. Mit einer inspirierenden Keynote von Carina Flores und praxisorientierten Workshops zu Themen wie Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltiger Digitalisierung legte die Veranstaltung den Grundstein für ein regionales BNE-Netzwerk. Die innovative Netzwerkwand im Eingangsbereich schuf Synergien und förderte den weiteren Austausch.
Mit der Fachtagung „Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung. Stark und engagiert, aber angegriffen und überfordert?“, die der AdB in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut in Bonn vom 26.–27. November 2024 durchgeführt hat, wurde der Auftakt für die Arbeit im Kontext des AdB-Jahresthema 2025–2026 „Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung“ gegeben.
Im kleinen Ort Lärz in der Mecklenburgischen Seenplatte trafen sich über 60 Jugendliche zu einem internationalen Jugendtreffen. Unter dem Motto „Youth Culture and Democracy“ widmeten sie sich 11 Tage lang dem Thema Jugendkulturen und Demokratie.
Vier Organisationen und Vereine hatten im Vorfeld der AdB-Mitgliederversammlung, die vom 27. bis 28. November 20204 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfand, einen Antrag auf Mitgliedschaft im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) gestellt. Die Beweggründe, sich um eine Mitgliedschaft zu bewerben, sind unterschiedlich, eines eint aber alle: Gerade in Zeiten, in denen die Akteure politischer Bildung unter Druck geraten und Träger und Einrichtungen angegriffen werden, wird es immer wichtiger, Teil eines starken Netzwerks zu sein.
Der AdB hat für das Jahr 2025 zentrale Themenschwerpunkte definiert, die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und die politische Bildung stärken sollen. Mit einem Fokus auf Rechtsextremismus, Inklusion, Qualifizierung, Digitalisierung und Strukturstärkung setzt der Verband klare Akzente für die Zukunft der politischen Bildungsarbeit.
Rechtsextremismus ist eine der größten Bedrohungen für die Demokratie. Die Zunahme rechtsextremer Einstellungen, Gewalt und Ideologien gefährdet nicht nur die Grundwerte einer offenen Gesellschaft, sondern auch die Arbeit der politischen Bildung selbst. Bildungseinrichtungen sehen sich immer häufiger mit Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffen konfrontiert, während gleichzeitig der Bedarf an politischer Bildung, die Demokratie und Menschenrechte stärkt, wächst.
Die vierte Ausgabe der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ widmet sich den Ergebnissen der Europawahl und deren Auswirkungen auf die europäische Innen- und Außenpolitik. Die Beiträge bieten Wahlanalysen und diskutieren mögliche Szenarien und Zukunftsaufgaben der Europäischen Union. Die Autor*innen setzen sich mit den beunruhigenden politischen Tendenzen auseinander, die die Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie in der Europäischen Union besonders gefährden und entwickeln Ideen, wie eine gemeinsame europäische Politik in Krisenzeiten gelingen kann.
Ein Kochbuch, das kein wahres Kochbuch ist. Die Abschlusspublikation des AdB-Modellprojektes „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ lädt dazu ein, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Sie ist eine Anregung, die Methoden-Küche etwas umzuräumen, Abgelaufenes auszusortieren, das gemeinsame Kochen zu wagen, altbekannte Rezepte anzupassen und neue zu entwickeln.