Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives Empfinden gegenüber ihrer Lebenswelt und ihre Einstellungen?
Am 9. November 2024 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal – ein historisches Ereignis, das nicht nur die deutsche Geschichte, sondern auch die europäische und globale politische Landschaft nachhaltig geprägt hat. Als bundesweiter Verband der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung nehmen wir diesen Tag zum Anlass, um nicht nur an den Mauerfall zu erinnern, sondern auch die damit verbundene Verantwortung in den Fokus zu rücken.
Mit dem Projekt „Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Jugendbildung“ möchte der AdB zur Qualifizierung und Professionalisierung des Feldes der politischen Bildung beitragen. Auf Grundlage der kollaborativen Sammlung aus den Ideenwerkstätten im April und Juli 2024 hat der AdB nun ein erstes Kompetenzcluster entworfen und geht damit einen weiteren Schritt hin zu einem Kompetenzprofil für Fachkräfte, welches unter Einbezug verschiedener Perspektiven in einem offenen Erarbeitungsprozess entsteht. Zudem wurde auf der Plattform politischbilden.de ein neuer Bereich mit Angeboten zur (Weiter)Qualifizierung von Fachkräften implementiert, welcher das Vorhaben der Qualifizierung von Fachkräften unterstützt und politischbilden.de als erste Anlaufstelle für Fachkräfte und Berufseinsteiger*innen ausbaut.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat eine starke Mitgliederstruktur in NRW. Seit diesem Jahr treffen sich die AdB-NRW-Mitglieder regelmäßig online zu einem Austausch, um die anstehenden Herausforderungen der Träger und Einrichtungen zu besprechen und Fragen gemeinsam zu klären. Aktuell steht das Weiterbildungsgesetz NRW im Mittelpunkt der Gespräche. Der vorgelegte Haushaltsentwurf sieht eine Kürzung der hart erkämpften Dynamisierung vor. Da der finanzielle Druck der Träger aufgrund der stark gestiegenen Kosten schon jetzt groß ist, würde diese Kürzung nach Einschätzung der Träger deutliche Einschnitte im Bildungsangebot nach sich ziehen.
Wie lassen sich Gedanken, Ideen, Sichtweisen mit analogen und digitalen Mitteln ausdrücken? Das Sommerprojekt von wannseeFORUM und Gangway e. V. wurde zu einem Makerspace mit analogen und digitalen Techniken: 3D-Druck und Modellieren mit Ton, Schneiderplotter und Linolschnitt/Radierung, Stickmaschine und manuelles Sticken wurden zum Erprobungsfeld.
Wie kann eine gerechte Welt aussehen, in der für alle mit ihren jeweils individuellen Bedarfen Platz ist? Was ist überhaupt gerecht? Über welche Ressourcen sollen alle verfügen können, woran alle Teilhaben? Gelingt ein Perspektivwechsel, um dazu aus unterschieldichen Blickwinkeln zu reflektieren? Und wie sieht die gerechte Welt dann aus – z. B. durch eine VR-Brille gesehen?
Am 17. und 18. Oktober 2024 tagten im Festsaal der Humboldt Universität Berlin auf Einladung des Europarats und in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK), dem europäischen Netzwerk DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe und weiteren Partnern Expert*innen aus Forschung, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft und Politikebene aus Österreich, der Schweiz, Deutschland sowie zahlreiche internationale Gäste.
Zum Ende des Modellprojekts Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern lud der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 9. und 10. Oktober 2024 nach Berlin ein. Dort präsentierte der AdB auch das Policy Paper „Nicht in Zukunft, sondern jetzt! Politische Bildung mit Kindern – ein Recht, das es endlich umzusetzen gilt“ und diskutierte dies mit der die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Emilia Fester (MdB, Die Grünen, Kinderkommission).
Am 16. Oktober 2024 fand im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. (HdJ) ein Fachtag unter dem Titel „Alles geben für Kinder und Jugendliche – aber wer?“ statt. Die Veranstaltung wurde von den HdJ angesiedelten bundeszentralen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe organisiert: der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V. (BAJ) und dem Deutschen Bundesjugendring e. V. (DBJR).
Für ihren herausragenden Einsatz für die Werte der Demokratie sind Professor Dr. Meron Mendel und Saba-Nur Cheema mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Sie erhielten das Bundesverdienstkreuz am 1. Oktober 2024 im Schloss Bellevue aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der AdB gratuliert herzlich!
Am 1. und 2. Oktober 2024 tagte die Kommission Kinder- und Jugendbildung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) in der Jugendbildungsstätte Bremen – LidiceHaus. Ein zentrales Thema der Sitzung war die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Rechtsextremismus und die Frage, wie politische Bildungsarbeit in der Kinder- und Jugendbildung dem Erstarken rechtsextremer Tendenzen entgegenwirken kann. Carmen Strehl, Mitarbeiterin des LidiceHauses, stellte in diesem Kontext die Arbeit der Fachstelle „Rechtsextremismus und Familie“ vor, die sich mit rechtsextremen Familienstrukturen und den damit verbundenen Herausforderungen für Fachkräfte beschäftigt. Das Projekt bietet Fortbildungen und Beratungen, um präventiv gegen extremistische Einflüsse vorzugehen.
Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit fand vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam statt. Vertreter*innen aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft tauschten sich während des Kongresses aus und traten in einen fachpolitischen Diskurs über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und gesellschaftliche Entwicklungen ein.