Direkt zum Inhalt
Logo Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Icon menu

  • Einfache Sprache
  • EN
  1. Service
  2. Publikationen

Weitere Veröffentlichungen

Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht

Handreichung und Rechtsgutachten

zum Beitrag

kompetent.politisch.bilden. Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung (Broschüre)

Das Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung ist ein Orientierungsrahmen und eine Anregung  für die Weiterentwicklung von Aus- und Fortbildungsangeboten sowie für die Qualitätssicherung für Fachkräfte, Bildungseinrichtungen, Hausleitungen, Träger, Netzwerke und Förderer in den verschiedenen Feldern der politischen Bildung. Es benennt zentrale Anforderungen, die an politische Bildner*innen gestellt werden und beschreibt die Kompetenzen, über die sie verfügen sollten, um Bildungsprozesse wirkungsvoll gestalten zu können. 

zum Beitrag

kompetent.politisch.bilden. Das Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung (Poster)

Kompetenzprofil auf einen Blick: Das Poster zum Orientierungsrahmen für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung bietet eine kompakte Übersicht über zentrale Anforderungen und Kompetenzbereiche – ideal zur schnellen Orientierung und praktischen Nutzung.

zum Beitrag

Die Jugend in der digitalen Transformation | European Youth in the Digital Transformation

Eine Analyse der Einstellungen junger Menschen zum Digitalen, der Praxis politischer Bildung und von Youth Work und der Potenzialen einer politischen Bildung des Digitalen. 107 Seiten, DARE-Netzwerk, 2025

zum Beitrag
Titelbild der Broschüre "Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen". Frau schreibt mit Pen auf Tablet

Arbeitshilfe zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Organisation und Bildungsarbeit

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die die Akteur*innen in der politischen Bildung dabei unterstützt, den Einsatz von Systemen künstlicher Intelligenz bewusst(er) anzugehen. Die fortlaufende, unten verfügbare Online-Version, wird nun ergänzt durch eine gedruckte Broschüre. 

zum Beitrag

Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung

Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und -ringe, Bildungsstätten sowie andere Träger der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen. 

zum Beitrag

Umgang mit Angriffen von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – FAQ

Die FAQ-Broschüre bietet praxisnahe Hilfestellungen für Bildungseinrichtungen, die sich mit Anfeindungen, Diffamierungen oder Angriffen konfrontiert sehen. 

zum Beitrag

Kein-Adultismus-Wandkalender 2025–2026

Das Jahr hat schon begonnen – aber es ist nie zu spät, sich mit Adultismus auseinanderzusetzen!

zum Beitrag

Transversal bilden: Leben, Beteiligung, Arbeitswelt. Ein praxisorientierter Einstieg für Bildner*innen

Dieser Leitfaden unterstützt Bildner*innen dabei, zentrale Kompetenzen zu fördern, die in Bildung, Beruf und verschiedenen Lernbereichen bedeutsam sind. Er zeigt, wie Kompetenzen aus politischer Bildung, Demokratie- und Menschenrechtsbildung oder ehrenamtlichem Engagement beruflich genutzt werden können. Neben den Grundlagen kompetenzorientierter Bildung und non-formaler Lernprozesse bietet der Leitfaden praxisnahe Ansätze, um soziale Vielfalt und Empowerment in pluralistischen Gesellschaften zu stärken.

zum Beitrag

JoDDiD Logbuch Politische Bildung. 160 Seiten mit Impulsen, Experimenten, Anregungen zum Vollschreiben, Rumkritzeln, Austauschen und Ideen haben

Bildungsmaterialien sind oft zum Weitergeben da. Dieses Buch richtet sich direkt an Menschen, die in der politischen Bildung oder demokratischen Arbeit tätig sind. 

zum Beitrag

Keine Tütensuppe. Rezepte für die politische Bildung mit Kindern

Die Abschlusspublikation des AdB-Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ lädt dazu ein, über den eigenen Tellerrand zu schauen . Sie gibt einen Überblick sowie Anlässe zum Weiterdenken, Recherchieren, Lesen, Diskutieren und Probieren. Eine Anregung, die Küche etwas umzuräumen, Abgelaufenes auszusortieren, das gemeinsame Kochen zu wagen, altbekannte Rezepte anzupassen und neue zu entwickeln.

zum Beitrag

politischbilden.de: Neue Texte im Modul Antisemitismus

Das Modul Antisemitismus – erkennen und bekämpfen wurde in politischbilden.de, der deutschsprachigen OER-Plattform für die politische Bildung, erweitert

zum Beitrag

Seitennummerierung

  • Seite 1 von 4
  • 2
  • 3
  • 4
  • › Next page
  • » Last page

Sticky bottom

  • Newsletter abonnieren
AdB Logo

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Mühlendamm 3
10178 Berlin
+49 30 400 401 00
info [at] adb.de (info[at]adb[dot]de)

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
    • Themenschwerpunkte
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Stellenmarkt

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Instagram

Footer menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Newsletter

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Symbol-Menü

  • Einfache Sprache
  • EN