Das Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung ist ein Orientierungsrahmen und eine Anregung für die Weiterentwicklung von Aus- und Fortbildungsangeboten sowie für die Qualitätssicherung für Fachkräfte, Bildungseinrichtungen, Hausleitungen, Träger, Netzwerke und Förderer in den verschiedenen Feldern der politischen Bildung. Es benennt zentrale Anforderungen, die an politische Bildner*innen gestellt werden und beschreibt die Kompetenzen, über die sie verfügen sollten, um Bildungsprozesse wirkungsvoll gestalten zu können.
Kompetenzprofil auf einen Blick: Das Poster zum Orientierungsrahmen für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung bietet eine kompakte Übersicht über zentrale Anforderungen und Kompetenzbereiche – ideal zur schnellen Orientierung und praktischen Nutzung.
Eine Analyse der Einstellungen junger Menschen zum Digitalen, der Praxis politischer Bildung und von Youth Work und der Potenzialen einer politischen Bildung des Digitalen. 107 Seiten, DARE-Netzwerk, 2025
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die die Akteur*innen in der politischen Bildung dabei unterstützt, den Einsatz von Systemen künstlicher Intelligenz bewusst(er) anzugehen. Die fortlaufende, unten verfügbare Online-Version, wird nun ergänzt durch eine gedruckte Broschüre.
Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und -ringe, Bildungsstätten sowie andere Träger der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen.
Die FAQ-Broschüre bietet praxisnahe Hilfestellungen für Bildungseinrichtungen, die sich mit Anfeindungen, Diffamierungen oder Angriffen konfrontiert sehen.
Dieser Leitfaden unterstützt Bildner*innen dabei, zentrale Kompetenzen zu fördern, die in Bildung, Beruf und verschiedenen Lernbereichen bedeutsam sind. Er zeigt, wie Kompetenzen aus politischer Bildung, Demokratie- und Menschenrechtsbildung oder ehrenamtlichem Engagement beruflich genutzt werden können. Neben den Grundlagen kompetenzorientierter Bildung und non-formaler Lernprozesse bietet der Leitfaden praxisnahe Ansätze, um soziale Vielfalt und Empowerment in pluralistischen Gesellschaften zu stärken.
Bildungsmaterialien sind oft zum Weitergeben da. Dieses Buch richtet sich direkt an Menschen, die in der politischen Bildung oder demokratischen Arbeit tätig sind.
Die Abschlusspublikation des AdB-Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ lädt dazu ein, über den eigenen Tellerrand zu schauen . Sie gibt einen Überblick sowie Anlässe zum Weiterdenken, Recherchieren, Lesen, Diskutieren und Probieren. Eine Anregung, die Küche etwas umzuräumen, Abgelaufenes auszusortieren, das gemeinsame Kochen zu wagen, altbekannte Rezepte anzupassen und neue zu entwickeln.
Das Modul Antisemitismus – erkennen und bekämpfen wurde in politischbilden.de, der deutschsprachigen OER-Plattform für die politische Bildung, erweitert