YouTube-Video: politischbilden.de
Foto: cec promotions

Freie Bildungsmaterialien nutzen, sammeln und teilen

politischbilden.de ist ein gemeinschaftliches, stetig wachsendes digitales Nachschlagewerk zu Themen der politischen Bildung. Alle Beiträge auf politischbilden.de sind frei verwendbare Materialien, sogenannte Open Educational Resources (OER) unter Creative Commons Lizenzen. Themenschwerpunkte sind dabei Rechtsextremismus, Transformation, Politik, Rassismus, Diversität, Religion, Digitalisierung und Globalisierung. Weitere werden folgen. Nutzende können eigene Sammlungen ausgewählter Materialien anlegen und über Webseiten, E-Mail, Messenger und soziale Medien mit anderen Interessierten teilen. 

Ziel der Plattform ist es, ein diverses Angebot an Hintergrundinformationen und methodischen Zugängen zu Themenbereichen der politischen Bildung frei zur Verfügung zu stellen. politischbilden.de inspiriert Menschen in der (pädagogischen) Praxis, präsentiert Expert*innen im Feld und ermöglicht Vernetzung.

Qualifizierung von Fachkräften

Zu den auf politischbilden.de vorgestellten Themen bietet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten Qualifizierungsangebote der politischen Bildung für Respekt Coaches an. Dies sind sozialpädagogische Fachkräfte, die in der primären Prävention junge Menschen vor Extremismus in all seinen Erscheinungsformen, Rassismus sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit schützen.

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms JMD Respekt Coaches umgesetzt, in dem der AdB über die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung (GEMINI) Partner ist. 

Expertisepool und wachsendes Netzwerk

Wie die Demokratie lebt auch politischbilden.de von Partizipation und Engagement. Sind Sie als Organisation, politische*r Bildner*in oder Multiplikator*in im pädagogischen Feld tätig und möchten sich mit Ihrer Expertise einbringen? Lassen Sie andere an Ihrem Wissen teilhaben und ergänzen Sie das Expertise-Netzwerk! - Alle Informationen zur Autorenschaft sind im Redaktionsleitfaden zusammengestellt.

Termine

08.04. – 09.04.2025

Reflect. Fortbildung zu rassismus- und antisemitismuskritischer Jugendbildung

Veranstaltung im „Programm politische Jugendbildung im AdB“
dock europe e. V. Internationales Bildungszentrum
21.05. – 23.05.2025

Schreibwerkstatt für politische Bildner*innen

Fortbildung
Politische Bildungsstätte Helmstedt e. V.
30.06. – 03.07.2025

Spielend lernen – Gamification in der politischen Bildung

Fortbildung
Salvador–Allende–Haus – Sozialistisches Bildungszentrum Haard e. V.
18.08. – 23.08.2025

Sommerakademie Weimar: 35 Jahre Deutsche Einheit. Umbrüche – Abbrüche – Aufbrüche

Fortbildung
Stiftung „Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar“

Ihre Ansprechpersonen

Nils-Eyk Zimmermann

Projektreferent

Telefon: +49 30 40040124
E-Mail: zimmermann [at] adb.de (zimmermann[at]adb[dot]de)

Nico Schneider

Projektreferent

Telefon: +49 30 40040139

E-Mail: schneider [at] adb.de (schneider[at]adb[dot]de)

Veröffentlichungen

News zu politischbilden.de

Gefördert wird das Programm vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).