Direkt zum Inhalt
Logo Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Icon menu

  • Einfache Sprache
  • EN
  1. Service

Pressemitteilungen

12.06.2025

Rechtsterrorismus in Deutschland. Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Die Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“ widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem hochaktuellen und drängenden Thema „Rechtsterrorismus in Deutschland“. Sie zeigt, dass rechtsextreme Gewalt keine Randerscheinung ist, sondern eine tief verwurzelte, vielfach unterschätzte Bedrohung – ideologisch, strukturell und zunehmend global vernetzt.

zum Beitrag
05.06.2025

kompetent.politisch.bilden. Kompetenzprofil stärkt Profession der politischen Bildung – AdB veröffentlicht bundesweit einzigartiges Profil als OER

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) veröffentlicht mit dem Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung ein wegweisendes Instrument zur Stärkung, Professionalisierung und Sichtbarkeit des Feldes – als Open Educational Resources (OER).

zum Beitrag
17.03.2025

Fair Play – Sport und politische Bildung. Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Wie politisch ist der Sport – und wie politisch darf er sein? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“. Die Beiträge der Ausgabe zeigen vielfältige Berührungspunkte zwischen Sport, Politik und politischer Bildung. Sie beleuchten anhand konkreter Beispiele, Projekte und Konzepte, wie Sport als Instrument genutzt werden kann, um gesellschaftliche Themen aufzugreifen, demokratische Werte zu vermitteln und diskriminierungsfreie Räume zu schaffen.

zum Beitrag
09.12.2024

Neue Mitglieder bereichern die Vielfalt des AdB. AdB nimmt vier neue Organisationen in den Verband auf

Vier Organisationen und Vereine hatten im Vorfeld der AdB-Mitgliederversammlung, die vom 27. bis 28. November 20204 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfand, einen Antrag auf Mitgliedschaft im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) gestellt. Die Beweggründe, sich um eine Mitgliedschaft zu bewerben, sind unterschiedlich, eines eint aber alle: Gerade in Zeiten, in denen die Akteure politischer Bildung unter Druck geraten und Träger und Einrichtungen angegriffen werden, wird es immer wichtiger, Teil eines starken Netzwerks zu sein.

zum Beitrag
04.12.2024

Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung. AdB-Mitgliederversammlung beschließt Stellungnahme zum Jahresthema 2025–2026

Rechtsextremismus ist eine der größten Bedrohungen für die Demokratie. Die Zunahme rechtsextremer Einstellungen, Gewalt und Ideologien gefährdet nicht nur die Grundwerte einer offenen Gesellschaft, sondern auch die Arbeit der politischen Bildung selbst. Bildungseinrichtungen sehen sich immer häufiger mit Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffen konfrontiert, während gleichzeitig der Bedarf an politischer Bildung, die Demokratie und Menschenrechte stärkt, wächst.

zum Beitrag
02.12.2024

Europas Zukunft nach der Wahl. Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Die aktuelle Ausgabe 4/2024 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ widmet sich den Ergebnissen der Europawahl und deren Auswirkungen auf die europäische Innen- und Außenpolitik. Die Beiträge bieten Wahlanalysen und diskutieren mögliche Szenarien und Zukunftsaufgaben der Europäischen Union. Die Autor*innen setzen sich mit den beunruhigenden politischen Tendenzen auseinander, die die Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie in der Europäischen Union besonders gefährden und entwickeln Ideen, wie eine gemeinsame europäische Politik in Krisenzeiten gelingen kann.

zum Beitrag
01.10.2024

Politische Bildung auf neuen Wegen. AdB setzt gemeinsam mit Siemens ein Konzept zur politischen Bildung von Auszubildenden um

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), Fachverband der politischen Bildung, geht neue Wege, um junge Menschen mit politischer Bildung für die Demokratie zu begeistern. Seit diesem Jahr besteht eine Kooperation zwischen dem AdB und der Siemens Ausbildung. Im Rahmen des Konzepts „Xplore“ werden unter dem Motto „Technik, Teamwork, Toleranz“ demokratische Werte und gesellschaftliches Engagement gefördert. Ein zentrales Element ist eine Offsite-Veranstaltung von bis zu drei Tagen für Auszubildende und Dual Studierende, die einen „Demokratietag“ beinhaltet. Dabei werden Themen wie Grundwerte, Gleichberechtigung sowie die Risiken von Populismus und Fake News behandelt. Siemens führt das Konzept erstmals mit den rund 1.300 Lernenden des Einstelljahrgangs 2024 durch.

zum Beitrag
17.09.2024

Künstliche Intelligenz und politische Bildung. Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Die soeben erschienene Ausgabe 3/2024 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ hat den Themenschwerpunkt „Künstlichen Intelligenz und politische Bildung“. Bei der Erstellung des Heftes ist deutlich geworden, dass die überaus rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) nicht nur einen hohen Anspruch an ein solches Themenheft stellt, sondern eine der größten Herausforderungen unserer Zeit überhaupt ist.

zum Beitrag
12.06.2024

Transformationen – Auswege aus der Krise. Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Das Thema „Transformationen – Auswege aus der Krise“ ist der Schwerpunkt der Ausgabe 2/2024 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“. Damit greift die Zeitschrift ein komplexes und durchaus schwieriges Thema auf, das aber dringend auf die Agenda der Bildungsstätten und Bildungsorganisationen gesetzt werden muss. Denn Bildung ist ein zentraler Schlüssel, um die aktuellen Entwicklungen zu verstehen und die sozial-ökologischen Transformationsprozesse mit zu gestalten, um weitere Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.

zum Beitrag
05.06.2024

Zukünfte junger Menschen nicht platzen lassen. Kinder- und Jugendhilfe braucht bedarfsgerechte Finanzierung

Damit Kinder und Jugendliche in Deutschland gut aufwachsen, geschützt sind und diskriminierungsfreie, selbstbestimmte und gerechte Teilhabe erfahren, setzt sich die #initiativeKJP für eine leistungsfähige Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe ein. Der Fortbestand dieser Infrastruktur ist durch die aktuelle Haushaltssituation des Bundes in Gefahr.

zum Beitrag
07.05.2024

Mehr Inhalt, mehr Struktur – mehr Verband Neuer Webauftritt informiert über Themen und Strukturen politischer Bildung im AdB

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat soeben seine neue Website veröffentlicht. Wir laden Sie ein, sich auf www.adb.de umzusehen und sich über den AdB, seine Mitglieder und Netzwerke, über die Themen, Arbeitsfelder und Termine der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und die dazugehörigen Projekte zu informieren.

zum Beitrag
22.03.2024

Meinungsfreiheit und Protest. Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Das Thema „Meinungsfreiheit und Protest“ ist der Schwerpunkt der Ausgabe 1/2024 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“. Sie widmet sich daher einem höchst aktuellen Thema, das die Gesellschaft herausfordert und mit vielen Emotionen verbunden ist.

zum Beitrag

Seitennummerierung

  • Seite 1 von 3
  • 2
  • 3
  • › Next page
  • » Last page

Sticky bottom

  • Newsletter abonnieren
AdB Logo

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Mühlendamm 3
10178 Berlin
+49 30 400 401 00
info [at] adb.de (info[at]adb[dot]de)

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
    • Themenschwerpunkte
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Stellenmarkt

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Instagram

Footer menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Newsletter

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Symbol-Menü

  • Einfache Sprache
  • EN