Jahresthemen

Der AdB und seine Mitglieder setzen sich regelmäßig ein Jahresthema, welches auf aktuelle  gesellschaftliche und politische Veränderungen eingeht. Das Motto wird jeweils auf der Mitgliederversammlung gemeinsam verabschiedet. Im Folgenden finden Fachveranstaltungen und Bildungsangebote in unterschiedlichen Formaten statt. Sie bieten Reflexions- und Diskursmöglichkeiten für politischen Bildner*innen.

Gender und Diversity

Das Thema „Gender und Diversity“ rückt seit einigen Jahren stärker in den Fokus der politischen Bildung und ist eng mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit verknüpft. Diese bezieht sich auf die Gleichstellung der Geschlechter, bei der es darum geht, sicherzustellen, dass alle Geschlechter die gleichen Chancen und Rechte haben.

Rassismus und Antisemitismus

Als Denkstruktur und in Form gruppenbezogener Vorurteile existieren Rassismus und Antisemitismus in der gesamten Gesellschaft. Um die diskriminierungskritische Auseinandersetzung und die Bekämpfung von rassistischen und antisemitischen Strukturen und Einstellungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu ermöglichen, bedarf es einer Bewusstmachung für und einer Aufklärung über Rassismus und Antisemitismus.

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit bedeutet, dass Lebenschancen ungleich verteilt sind. Ungleichheit zeigt sich beim Einkommen, bei der Bildung, der Gesundheit oder bei der Frage, wo und wie man wohnt. Ungleich zeigt sich aber auch bei Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben.

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit ist eng verknüpft mit den gesellschaftlichen Megathemen Klimakrise, sozial-ökologische Transformation und Umweltschutz. Ihre Folgen und daraus resultierende Herausforderungen sind auf politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und individueller Eben zu beobachten. So breit, allumfassend und vielfältig wie die Auswirkungen, ist auch die daraus folgende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen.

Menschenrechte

Menschenrechte, verstanden als universell und unteilbar, sind zentraler Bezugspunkt politischer Bildung. Sie sind Ausgangspunkt politischer Bildungsprozesse und werden gleichzeitig selbst zum Thema gemacht.

Digitales

Politische Bildung unterstützt dabei, sich in einer digitalisierten Welt zu orientieren und Gefahren und Risiken einschätzen zu können. Sie motiviert, die Chancen der gesellschaftlichen und politischen Beteiligung zu erkennen und für sich nutzbar zu machen. 

Partizipation und Teilhabe

Demokratien sind darauf angewiesen, dass die in ihnen lebenden Menschen sich aktiv an ihrer Gestaltung und Weiterentwicklung beteiligen. Dabei bedeutet politische Beteiligung viel mehr als „nur“ die Teilnahme an Wahlen. Auch die Mitarbeit in der Schüler*innenvertretung und im Jugendparlament, die Mitwirkung in der Bürgerinitiative oder die Interessenvertretung im Betrieb gestalten das demokratische Leben mit.

Internationales

Internationale politische Bildung bedeutet die Begegnung von Fachkräften, von jungen und erwachsenen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu Themen wie Demokratie, Menschenrechte und soziale Teilhabe. Begegnungen ermöglichen den „Blick über den Tellerrand“, lassen internationale Zusammenhänge erkennen und erfahren und ermöglichen so neue Blicke auf die eigenen Positionen.

Arbeitswelt

Die Arbeitswelt ist einem steten Wandel unterworfen. Globalisierung, Digitalisierung oder die Entwicklung neuer Technologien haben ebenso einen Einfluss auf Arbeit wie die veränderten Bedarfe von Arbeitnehmer*innen und neue rechtliche Rahmungen. Ob in der Ausbildung oder im Studium, gerade arbeitslos oder mitten im Berufsleben stehend, ob unbezahlte Arbeit oder Gutverdiener*in – das Thema Arbeit ist für alle wichtig.