Digitalisierung in Bildungsstätten
AdB-Kommission Verwaltung und Finanzen tauscht sich zum Stand der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen aus
Vom 21. bis 23. März 2023 tagte die AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg in Goslar. In fünf verschiedenen Arbeitsgruppen wurden die Themen vertieft, die in der Sitzung im Herbst 2022 erarbeitet wurden. Neben den Punkten Energie und Personal haben sich die Mitglieder der Kommission insbesondere zum Stand der Digitalisierung in ihren Bildungsstätten ausgetauscht.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus
Kommission Jugendbildung tagt im Freizeitwerk Welper e. V.
Die Frühjahrssitzung der Kommission Jugendbildung fand vom 15. bis 17. März 2023 im Freizeitwerk Welper e. V. in Hattingen statt. Thematischer Schwerpunkt war die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – ein Thema, das seit der Corona-Pandemie noch einmal eine neue Brisanz bekommen hat und unbedingt mehr Aufmerksamkeit bedarf.
„Ganztag – nicht ohne außerschulische Expertise“
Verbände non-formaler Bildung bekräftigen den Beitrag außerschulischer Bildung zum Ganztag
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und die Deutsche Sportjugend (dsj) diskutierten gemeinsam mit Politik und Zivilgesellschaft, wie Ganztag als Gemeinschaftsproduktion von formaler und non-formaler Bildung gelingen und als Raum für mehr Teilhabegerechtigkeit gestaltet werden kann.
Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Organisationsentwicklung
Die Kommission befasst sich mit der machtkritischen und diversitätssensiblen Perspektive auf Ökonomie
Vom 15. bis 17. März 2023 trafen sich die Kolleg*innen der Kommission „Geschlechterreflektierte Bildung“ zur Frühjahrssitzung in der Bildungsstätte Bredbeck Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz. Die Schwerpunkte der aktuellen Sitzung waren „Feministische Ökonomie“ und „Feministische Organisationsentwicklung“.
Wie lässt sich die politische Bildung im ländlichen Raum stärken?
Die Kommission Erwachsenenbildung tagt im ländlichen Schleswig-Holstein
Passender hätte der Ort für die Frühjahrssitzung der Kommission Erwachsenenbildung nicht gewählt sein können, hatten die Kommissionsmitglieder als thematischen Schwerpunkt doch die politische Bildung im ländlichen Raum verabredet. So trafen sich die Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bundesländern, von eher ländlich gelegenen Bildungsträgern oder auch aus dem städtischen Raum am 14. und 15. März 2023 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte im idyllischen Bad Malente – mit einem weiten Blick über den Kellersee.