“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Aktuelles aus dem AdB

Arbeitsatmosphäre
Foto: AdB
28.09. 2023

Nachhaltigkeit in der ganzen Bildungsstätte

AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen tagt in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt

Vom 19. bis 20. September 2023 traf sich die AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt e. V. Die Kommissionsmitglieder beschäftigten sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der ganzen Bildungsstätte“ und tauschten sich über die drohenden Folgen bei einer Kürzung der Förderung von politischer Bildung aus.

Demoplakat mit dem Slogan "Bildung & Kultur sind das Fundament unserer Zukunft!"
Foto: AdB
28.09. 2023

Ergebnisse der „Mittestudie“ müssen Weckruf und Ansporn sein

Die Verteidigung demokratischer Werte verträgt keine Kürzung!

Am 21. September 2023 wurde die „Mittestudie“ in der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellt. Die Ergebnisse basieren auf der vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld für die Stiftung alle zwei Jahre durchgeführten Langzeitstudie. Die aktuellen Zahlen beschreiben den Zustand der Demokratie und machen Erschreckendes deutlich: Die gesellschaftliche Mitte, die doch eine große Verantwortung für die Demokratie tragen sollte, driftet immer weiter nach rechts.

Gruppenfoto Kommission Erwachsenenbildung in der Europäischen Akademie Berlin
AdB
26.09. 2023

KI und politische Bildung

AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung widmet sich hoch aktuellen Themen

Thematischer Schwerpunkt der letzten Sitzung der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung in der aktuellen, vierjährigen Legislatur, die vom 20. bis 22. September 2023 in der Europäischen Akademie Berlin e. V. stattfand, war das aktuelle und sehr dynamische Thema „KI und politische Bildung“. Aber nicht nur dieses Thema, sondern auch die aktuelle bedrohliche Lage der politischen Bildung stand im Fokus der dreitägigen Sitzung.

 

"Demiokratie braucht politische Bildung" - Demonstration gegen dir Kürzungen im KJP
Foto: AdB
22.09. 2023

„Bildung und Kultur sind das Fundament unserer Zukunft“

Der AdB demonstriert mit 2.000 Kolleg*innen aus der Jugendarbeit und Jugendhilfe in Berlin

Eine beeindruckende Zahl von Demonstranten hatte sich am 20. September 2023 auf dem Washington-Platz vor dem Berliner Hauptbahnhof versammelt, die mit Trillerpfeifen und Sprechchören auf sich aufmerksam machten. Sie alle gingen auf die Straße, um zeitgleich zu den Haushaltsverhandlungen gegen die angekündigten massiven Kürzungen des KJP zu demonstrieren.

Teilnehmer*innen der Fortbildung „Corporate Design leben. Grundlagen der grafischen Gestaltung für eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit“
Foto: AdB
18.09. 2023

„Die Fortbildung war in jeder Beziehung klasse und hat mich sehr weitergebracht!“

AdB-Fortbildung zum Corporate Design und den Grundlagen grafischer Gestaltung

Das Feedback zur Fortbildung „Corporate Design leben. Grundlagen der grafischen Gestaltung für eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit“ war durchweg positiv. Der Referentin Merle Sommer, geschäftsführende Gesellschafterin und kreativer Kopf von FAME Sommer Kippenberg GmbH, ist es hervorragend gelungen, das große Thema so umzusetzen, dass alle mit Anregungen und neuen Ideen nach Hause fahren konnten.

 

Zeitschrift/Publikationen

Titelblatt der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3/2023

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2023

Die Ausgabe 3/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ hat sich mit dem Schwerpunkt „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“ ein hoch aktuelles Thema gesetzt. Nicht zum ersten Mal greift diese Zeitschrift die Themen Krieg und Frieden auf, doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Hoffnungen auf eine „liberal geprägte Weltfriedensordnung“ (Friedensgutachten 2022) so stark er-schüttert und die Grundlagen für Sicherheit und Stabilität so sehr in Frage gestellt, dass es einer neuerlichen Auseinandersetzung mit dem Thema dringend bedarf.
Titelblatt der Broschüre ARCHIOSPACE – Ein Escape Game zum Thema Digitalisierung

ARCHIOSPACE – Ein Escape Game zum Thema Digitalisierung

Die Fachgruppe „Digitale Medien und Demokratie“ im Programm „Politische Jugendbildung im AdB (2017-2022)“ begann Ende 2020, das Online Escape Game Archiospace zu entwickeln. Das Spiel nähert sich spielerisch Fragen der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens rund um Algorithmen, Programmieren und künstliche Intelligenz. In dieser Dokumentation kann nun der Entwicklungsprozess des Spiels nachgelesen werden. Gleichzeitig kann selbst gespielt und erfahren werden, wie man den Archiospace weiterentwickeln kann.
AdB-Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2022: Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) blickt mit diesem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen konnte und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate als neue Bildungsveranstaltungen gestärkt und weiterentwickelt werden konnten.

Aktuelle Stellungnahme

Aufruf an die Jugendpolitiker*innen und die Haushaltspolitiker*innen im Bundestag: Kürzungen am Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes abwenden – bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe bewahren und stärken!

13.07. 2023
Der Kinder- und Jugendplan (KJP) ist das zentrale Förderinstrument der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene. Durch die KJP-Förderung werden bundeszentrale Träger aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe in die Lage versetzt, verschiedenste Aufgaben zugunsten junger Menschen und Familien nach § 2 SGB VIII zu erfüllen. Allerdings fällt es den KJP-geförderten Trägern immer schwerer, diesen gesellschaftlich so relevanten Aufgaben nachzukommen, denn sie sind durch die seit Jahren nicht bedarfsgerecht gestaltete Ausstattung des KJP in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. In 2023/2024 spitzt sich die Lage nochmals deutlich zu: Aufgrund der stark ansteigenden Personalkosten (v. a. durch den neu abgeschlossenen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst) sowie gestiegener Sach- bzw. Programmkosten geraten viele Träger in eine desolate Haushaltssituation, die nur durch eine Erhöhung der Zuwendung aus dem KJP abzuwenden sein wird.