“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Aktuelles aus dem AdB

Ergebnisse der Arbeitsgruppen der AdB-Kommission Verwaltung und Finanzen
Foto: AdB
31.03. 2023

Digitalisierung in Bildungsstätten

AdB-Kommission Verwaltung und Finanzen tauscht sich zum Stand der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen aus

Vom 21. bis 23. März 2023 tagte die AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg in Goslar. In fünf verschiedenen Arbeitsgruppen wurden die Themen vertieft, die in der Sitzung im Herbst 2022 erarbeitet wurden. Neben den Punkten Energie und Personal haben sich die Mitglieder der Kommission insbesondere zum Stand der Digitalisierung in ihren Bildungsstätten ausgetauscht.

Das Freizeitwerk Welper e. V.
Foto: Freizeitwerk Welper e. V.
31.03. 2023

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus

Kommission Jugendbildung tagt im Freizeitwerk Welper e. V.

Die Frühjahrssitzung der Kommission Jugendbildung fand vom 15. bis 17. März 2023 im Freizeitwerk Welper e. V. in Hattingen statt. Thematischer Schwerpunkt war die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – ein Thema, das seit der Corona-Pandemie noch einmal eine neue Brisanz bekommen hat und unbedingt mehr Aufmerksamkeit bedarf.

Symbolbild
Foto: Andi Weiland | andiweiland.de
30.03. 2023

„Ganztag – nicht ohne außerschulische Expertise“

Verbände non-formaler Bildung bekräftigen den Beitrag außerschulischer Bildung zum Ganztag

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und die Deutsche Sportjugend (dsj) diskutierten gemeinsam mit Politik und Zivilgesellschaft, wie Ganztag als Gemeinschaftsproduktion von formaler und non-formaler Bildung gelingen und als Raum für mehr Teilhabegerechtigkeit gestaltet werden kann.

Die Mitglieder der AdB-Kommission Geschlechterreflektierte Bildung
Foto: AdB
28.03. 2023

Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Organisationsentwicklung

Die Kommission befasst sich mit der machtkritischen und diversitätssensiblen Perspektive auf Ökonomie

Vom 15. bis 17. März 2023 trafen sich die Kolleg*innen der Kommission „Geschlechterreflektierte Bildung“ zur Frühjahrssitzung in der Bildungsstätte Bredbeck Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz. Die Schwerpunkte der aktuellen Sitzung waren „Feministische Ökonomie“ und „Feministische Organisationsentwicklung“.

Mitglieder der Kommission für Erwachsenenbildung
Foto: AdB
17.03. 2023

Wie lässt sich die politische Bildung im ländlichen Raum stärken?

Die Kommission Erwachsenenbildung tagt im ländlichen Schleswig-Holstein

Passender hätte der Ort für die Frühjahrssitzung der Kommission Erwachsenenbildung nicht gewählt sein können, hatten die Kommissionsmitglieder als thematischen Schwerpunkt doch die politische Bildung im ländlichen Raum verabredet. So trafen sich die Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bundesländern, von eher ländlich gelegenen Bildungsträgern oder auch aus dem städtischen Raum am 14. und 15. März 2023 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte im idyllischen Bad Malente – mit einem weiten Blick über den Kellersee.

Zeitschrift/Publikationen

Titel AB 1/2023 Land gewinnen

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2023

Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können.
Titelbild des Spiels „Werwolf – die Jugendgremien-Edition“

„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ - ein Rollenspiel zu politischer Teilhabe

„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ ist ein Spiel, bei dem es durch Diskussionen und Abstimmungen geschafft werden muss, Schurk*innen zu enttarnen. Das Spiel ermöglicht, die eigene Arbeit als Kinder- und Jugendparlament zu reflektieren und als Spieler*in demokratische Entscheidungen und politische Mitbestimmung zu erproben und zu verstehen. Für Spieler*innen ab etwa 8 Jahren geeignet und bietet Gruppen mit 6–27 Personen Spaß.
Titelbild der Broschüre DARE

DARE: Evaluation und Anerkennung in der formalen und non-formalen Bildung für Entrepreurship

Das Besondere an der Evaluation in der Bildung ist, dass sie auf pädagogische Ziele ausgerichtet ist, durch pädagogische Grundsätze untermauert wird und dass die Wirkung auf der Grundlage von Evidenz bewertet oder gemessen wird. Evaluation wurde als Brücke zwischen Lehren und Lernen beschrieben. Sie kann helfen, Lernbedürfnisse und die Auswirkungen von Ideen, Handlungen und Bemühungen als Lernende, Lehrende und Organisationen zu erkennen und nachzuweisen. Dieser Leitfaden richtet sich an Pädagog*innen, die in der Weiterbildung in Unternehmen und Entrepreneurship-Bildung praktizieren. Der Leitfaden enthält wichtige Evaluationsaspekte, zusätzlich versammelt er gesammelte Beispiele aus der Praxis.

Aktuelle Stellungnahme

Umsatzsteuerbefreiung der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhalten

7.02. 2023
„Die Umsatzsteuerbefreiung für gemeinwohlorientierte Bildungsdienstleistungen wollen wir europarechtskonform beibehalten“. Dies ist eines der wichtigsten Vorhaben der Ampel-Koalition im Bereich der Erwachsenenbildung, beschrieben im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“. Als Träger der öffentlich verantworteten allgemeinen Weiterbildung fordern wir die Bundesregierung auf, dieses Versprechen jetzt in die Tat umzusetzen.