Antisemitismus ist tief in der europäischen Geschichte verwurzelt. Vor dem deutschen Hintergrund ist Antisemitismus eng mit der Shoah – der industriellen Massenvernichtung von Jüdinnen_Juden in Deutschland und Europa während des Nationalsozialismus – verbunden. Der antisemitischen Weltanschauung geht es unter anderem darum, eigene Schuld abzuwehren, Sündenböcke zu finden, politische Interessen durchzusetzen oder sich über die Feindschaft gegen Jüdinnen_Juden selbst aufzuwerten. Dabei tritt Antisemitismus häufig gemeinsam mit Rassismus und anderen Ausgrenzungsformen auf.
Dieses Tool unterstützt Bildner*innen bei der Planung kompetenzorientierter Lernprozesse, mit einem Schwerpunkt auf die transversalen Kompetenzen, die in vielen Bereichen des Lebens und in vielen sozialen Rollen relevant sind. Mit praktischen Planungs-Checklisten.
In diesem Hintergrundbeitrag auf politischbilden.de wird die Frage gestellt, wie mit Jugendlichen in Seminaren zum Thema Klimagerechtigkeit gearbeitet werden kann, um wirksame Handlungsmöglichkeiten auf der individuellen, der institutionellen und der strukturellen Ebene eröffnen zu können. Anhand konkreter Methoden wird aufgezeigt, wie die drei Ebenen miteinander verschränkt sind und geben Anregungen, um der Komplexität der Klimakrise und Fragen von Klimagerechtigkeit nachzugehen.
Die Materialsammlung „Pocket Workshop: Verschwörungserzählungen und Fake News“ bietet eine umfassende Zusammenstellung von Methoden und Informationen zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News an. Die einzelnen Methoden sind beliebig untereinander kombinierbar und mit weiterführenden Links und Hinweisen zur Durchführung ausgestattet. Der Pocket Workshop wurde von der AdB Mitgliedseinrichtung aktuelles forum e.V. in Kooperation mit politischbilden.de veröffentlicht.
Die Materialsammlung „Pocket Workshop: Klimawandel und nachhaltiger Konsum“ ermöglicht es Multiplikator*innen Workshops zu den Themen Klimawandel und nachhaltigen Konsum schnell planen und durchführen zu können. Die Methoden, angepasst an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sind untereinander zu immer neuen Bildungseinheiten kombinierbar. Der Pocket Workshop wurde von der AdB Mitgliedseinrichtung aktuelles forum e.V. in Kooperation mit politischbilden.de veröffentlicht.
Die menschengemachte Klimakrise, weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen, die Zunahme autoritärer Herrschaftsstrukturen und wachsende soziale Spaltungen sind nur einige der tiefgreifenden Veränderungen, die als Transformation verstanden werden. Auch technische Neuerungen wie die Entwicklung künstlicher Intelligenz und die Digitalisierung aller Lebensbereiche zählen dazu. Das Modul „Transformation – Zukunft bilden“ macht diese Veränderungsprozesse und den damit verknüpften gesellschaftlichen Wandel zum Gegenstand der politischen Bildung.
Was hat es mit der „Würze des Lebens“ auf sich, wo befindet sich das „Meer aus Plastik“ und wer stirbt bitte einen „SteinTod“? 32 rätselhafte Karten bieten nicht nur spannende Geschichten, die gemeinsam erraten werden können, sondern auch einen Blick in die Welt des (un)fairen Handels und auf die Verkettungen, die der Konsum von Produkten in unserem Teil der Welt mit sich bringt… Die FairTrade Stories zeigen, dass es bei fairem Handel um mehr als Kakao und Kaffee geht und sie enthalten zudem QR-Code Links für eine weitere Recherche zu den Themen des Spiels.
Die Fachgruppe „Digitale Medien und Demokratie“ im Programm „Politische Jugendbildung im AdB (2017-2022)“ begann Ende 2020, das Online Escape Game Archiospace zu entwickeln. Das Spiel nähert sich spielerisch Fragen der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens rund um Algorithmen, Programmieren und künstliche Intelligenz. In dieser Dokumentation kann nun der Entwicklungsprozess des Spiels nachgelesen werden. Gleichzeitig kann selbst gespielt und erfahren werden, wie man den Archiospace weiterentwickeln kann. (PDF, 23 Seiten)
„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ ist ein Spiel, bei dem es durch Diskussionen und Abstimmungen geschafft werden muss, Schurk*innen zu enttarnen. Das Spiel ermöglicht, die eigene Arbeit als Kinder- und Jugendparlament zu reflektieren und als Spieler*in demokratische Entscheidungen und politische Mitbestimmung zu erproben und zu verstehen. Für Spieler*innen ab etwa 8 Jahren geeignet und bietet Gruppen mit 6–27 Personen Spaß. Das Spiel in Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus Brandenburg von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente herausgegeben. Dort kann das Kartenspiel auch bestellt werden.
Das Policy Paper setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich eine Absenkung erfolgreich umsetzen lässt und nimmt Bezug auf Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse in anderen Ländern. Unter anderem zeigen Forschungsergebnisse wiederholt auf, dass politische Bildung positive Beteiligungseffekte der Wahlalterabsenkung verstärken kann.