Direkt zum Inhalt
Logo Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Icon menu

  • Einfache Sprache
  • EN
  1. Service
  2. Publikationen

Weitere Veröffentlichungen

Artikel: Deutsch-türkischer Austausch. Die Perspektive der politischen Bildung

Artikel von Georg Pirker in der Fachzeitschrift Im aktuellen IJAB-Fachmagazin „beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit“ (1/2024) zum Jugend- und Fachkräfteaustausch mit der Türkei. 

zum Beitrag

Artikel: Europäische Politik für Kinder und Jugendliche – wo stehen wir? Einige Überlegungen

Artikel von Georg Pirker in der Fachzeitschrift „FORUM Jugendhilfe“ (Fachzeitschrift für Praxis, Theorie und Studium der Kinder- und Jugendhilfe), 2/2024, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ.

zum Beitrag

Methodenbox: Queer History Walk

Der „Queer History Walk“ dient dazu, einen Eindruck über die vielfältige und lange queere Geschichte der Menschheit zu geben. Es galt dabei nicht der Anspruch ein vollständiges Verzeichnis darzustellen. Vielmehr soll ein breiter, internationaler, historischer sowie aktueller Überblick geboten und so junge Menschen inspiriert werden.

zum Beitrag

Themenmodul: Antisemitismus – Erkennen und bekämpfen

Antisemitismus ist tief in der europäischen Geschichte verwurzelt.  Vor dem deutschen Hintergrund ist Antisemitismus eng mit der Shoah – der industriellen Massenvernichtung von Jüdinnen_Juden in Deutschland und Europa während des Nationalsozialismus – verbunden. Der antisemitischen Weltanschauung geht es unter anderem darum, eigene Schuld abzuwehren, Sündenböcke zu finden, politische Interessen durchzusetzen oder sich über die Feindschaft gegen Jüdinnen_Juden selbst aufzuwerten. Dabei tritt Antisemitismus häufig gemeinsam mit Rassismus und anderen Ausgrenzungsformen auf. 

zum Beitrag

NDR-Info Radio-Interview: Jugendliche – Nicht repräsentiert, nicht gehört, nicht wahrgenommen?

Finn Sörje im Interview auf NDR-Info Radio: Beteiligung(schancen) junger Menschen in der Politik.

zum Beitrag

Training Design Schritt für Schritt. Ein praxisorientierter Leitfaden für Bildner*innen

Dieses Tool unterstützt Bildner*innen bei der Planung kompetenzorientierter Lernprozesse, mit einem Schwerpunkt auf die transversalen Kompetenzen, die in vielen Bereichen des Lebens und in vielen sozialen Rollen relevant sind. Mit praktischen Planungs-Checklisten.

zum Beitrag

betterplace lab Podcast: Wir kriegen die Krise. Folge #4: Zivilgesellschaft unter Druck: Wie bleibt sie resilient?

Mit Anna Stahl-Czechowska (AgitPolska) und Nils-Eyk Zimmermann, Moderation: Josefa Kny (betterplace lab)

zum Beitrag

Hintergrundbeitrag: Das bringt doch alles nichts, oder? Die Ebenen politischen Handelns am Beispiel von Klimagerechtigkeit

In diesem Hintergrundbeitrag auf politischbilden.de wird die Frage gestellt, wie mit Jugendlichen in Seminaren zum Thema Klimagerechtigkeit gearbeitet werden kann, um wirksame Handlungsmöglichkeiten auf der individuellen, der institutionellen und der strukturellen Ebene eröffnen zu können. Anhand konkreter Methoden wird aufgezeigt, wie die drei Ebenen miteinander verschränkt sind und geben Anregungen, um der Komplexität der Klimakrise und Fragen von Klimagerechtigkeit nachzugehen.

zum Beitrag
Titel Pocket Workshop Kartenspiel

Pocket Workshop: Klimawandel und nachhaltiger Konsum

Die Materialsammlung „Pocket Workshop: Klimawandel und nachhaltiger Konsum“ ermöglicht es Multiplikator*innen Workshops zu den Themen Klimawandel und nachhaltigen Konsum schnell planen und durchführen zu können. Die Methoden, angepasst an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sind untereinander zu immer neuen Bildungseinheiten kombinierbar. Der Pocket Workshop wurde von der AdB Mitgliedseinrichtung aktuelles forum e.V. in Kooperation mit politischbilden.de veröffentlicht.

zum Beitrag

Pocket Workshop: Verschwörungserzählungen und Fake News

Die Materialsammlung „Pocket Workshop: Verschwörungserzählungen und Fake News“ bietet eine umfassende Zusammenstellung von Methoden und Informationen zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News an. Die einzelnen Methoden sind beliebig untereinander kombinierbar und mit weiterführenden Links und Hinweisen zur Durchführung ausgestattet. Der Pocket Workshop wurde von der AdB Mitgliedseinrichtung aktuelles forum e.V. in Kooperation mit politischbilden.de veröffentlicht.

zum Beitrag
Symbolbild für Modul Transformation auf politischbilden.de

Themenmodul: Transformation – Zukunft bilden

Die menschengemachte Klimakrise, weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen, die Zunahme autoritärer Herrschaftsstrukturen und wachsende soziale Spaltungen sind nur einige der tiefgreifenden Veränderungen, die als Transformation verstanden werden. Auch technische Neuerungen wie die Entwicklung künstlicher Intelligenz und die Digitalisierung aller Lebensbereiche zählen dazu. Das Modul „Transformation – Zukunft bilden“ macht diese Veränderungsprozesse und den damit verknüpften gesellschaftlichen Wandel zum Gegenstand der politischen Bildung.

zum Beitrag

Kartenspiel: FAIRTRADE STORIES

Was hat es mit der „Würze des Lebens“ auf sich, wo befindet sich das „Meer aus Plastik“ und wer stirbt bitte einen „SteinTod“? 32 rätselhafte Karten bieten nicht nur spannende Geschichten, die gemeinsam erraten werden können, sondern auch einen Blick in die Welt des (un)fairen Handels und auf die Verkettungen, die der Konsum von Produkten in unserem Teil der Welt mit sich bringt… Die FairTrade Stories zeigen, dass es bei fairem Handel um mehr als Kakao und Kaffee geht und sie enthalten zudem QR-Code Links für eine weitere Recherche zu den Themen des Spiels.

zum Beitrag

Seitennummerierung

  • « First page
  • ‹ Previous page
  • 1
  • Seite 2 von 4
  • 3
  • 4
  • › Next page
  • » Last page

Sticky bottom

  • Newsletter abonnieren
AdB Logo

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Mühlendamm 3
10178 Berlin
+49 30 400 401 00
info [at] adb.de (info[at]adb[dot]de)

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
    • Themenschwerpunkte
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Stellenmarkt

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Instagram

Footer menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Newsletter

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Symbol-Menü

  • Einfache Sprache
  • EN