Downloads: Beiträge aus der Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung"
- AB 3-2024 Jahresthema Frederik Metje: Third Mission und die Polykrisepdf, 146.81 KB
- AB 2-2024 Jahresthema Domachowska/Quint: Politische Bildung für alle?pdf, 135.86 KB
- AB 1-2024 Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Methoden für politische Bildung in Zeiten globaler Krisenpdf, 58.9 KB
- AB 4-2023: Gero Kellermann: Krisenbewältigung im Verfassungsstaatpdf, 144.95 KB
- AB 3-2023: Eckart D. Stratenschulte: Eine bessere Welt ist möglichpdf, 651.55 KB
- AB 2-2023: Stefan Kroll: Herausforderungen der multiplen Krise. Vom Wahrnehmen und Handeln in der (Klima)krisepdf, 607.01 KB
- AB-1 2023: Thomas Klie: Demokratische Resilienz. Was macht eine widerstandsfähige demokratische Gesellschaft aus?pdf, 305.64 KB
Literatur- und Linksammlung. Veröffentlichungen
Diese Materialsammlung wird bis Ende des Jahres 2023 kontinuierlich erweitert.
- Behrens, Rico/ Besand, Anja/ Breuer, Stefan (2021): Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag
- Best, Volker/ Decker, Frank/ Fischer, Sandra/ Küppers, Anne (2023): Demokratievertrauen in Krisenzeiten Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft? Studie, hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung
- Bösch, Frank/ Deitelhoff, Nicole/ Kroll, Stefan (2020): Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden: Springer
- Dinkelaker, Jörg/ Stimm, Maria (2022): Die Klimakrise als Lernanlass, in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 1 (2022), S. 33-50
- Döbele, Christoph/ Engels, Jan Niklas/ Heinrich, Roberto/ Loew, Nicole/ Schläger, Catrina/ Simon, Anja Miriam, Vitt, Anne-Kathrin (2023): Krisenerwachsen. Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft? Studie. FES diskurs, hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrichs, Werner (Hrsg.) (2021): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft, Bielefeld: Transkript
- Fröhlich, Paulina/ Ranft, Florian/ Vollmann, Erik (2023): Studie Mir reicht’s. Bürger Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/23, Das Progressive Zentrum e. V., Berlin
- Gerlach, Theresa (2022): Zeit für Realisten und "Macher"? Die Utopiefähigkeit (in) der Krise, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 22-27
- Hartmann, Hauke/ Thiery, Peter: Globale Ergebnisse. Abnehmende Resilienz. Transformation Index BTI 2022, Bertelsmann Stiftung (2022).
- Hausteiner, Eva Marlene (2022): Das Potenzial des Dystopischen. Worst-Case-Szenarien helfen - wenn sie nicht überstrapaziert werden, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 34-37
- Heinze, Franziska (2021): Polarisierung als Herausforderung für die politische Bildung, in: Bürgern & Staat, 71. Jg., 4 (2021), S. 259-264
- Hilmer, Richard (2022): Die großen neuen Sorgen. Demoskopische Befunde zur politischen Stimmung in Zeiten multipler Krisen, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 8-12
- Hoffmann, Reiner (2022): Stürmische Zeiten. Es kommt darauf an, die Transformation fair zu gestalten, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 4-8
- Ingruber, Daniela (2022): Demokratie als Dystopie. Wie politische Bildung dem entgegenwirken kann, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 46 (2022), S. 9-15
- Jantschek, Ole (Hrsg.) (2021): Was die Demokratie zusammenhält - Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung, Jahrbuch 2021, Evangl. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Berlin
- Johann, Tobias/ Zimmermann, Eva: Digitale Demokratieförderung - Modellprojekte als Experiemntierräume für politische Medienbildung, in: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) 12 (2022), S. 162-171
- Kamuf, Viktoria/ Blüml, Marc/ Dieckmann, Janine/ Salheiser, Axel (2022): Anfeindungen gegen kommunalpolitische Amtsträger*innen und Beschäftigte in der Kommunalverwaltung. Ergebnisse einer Befragung in Thüringen, in: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) 12 (2022), S. 19-32
- Krennerich, Michael/ Binder, Christina/ Debus, Tessa/ Heaphy, Janina/ Holzleithner, Elisabeth/ Pollmann, Arnd/ Spannagel, Janika /Weyers, Stefan (Beiträge): Klimakrise und Menschenrechte. Zeitschrift für Menschenrechte 1/2024
- Kühn, Ulrich (2020): Aufstieg und Fall der kooperativen Rüstungskontrolle (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Band 224), Baden-Baden: Nomos
- Meng, Richard (2022): Was zu besprechen wäre. Das Land im Krisenherbst: Es wird Zeit, über den Tag hinaus zu denken, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 5 (2022), S. 30-35
- Merkel, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, Wiesbaden: Springer
- Messner, Dirk (2022): Taumelnde Weltordnung. Die Zeitenwende und die globale Klimapolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7 (2022), S. 58-68
- Meyer, Thomas (2022): Die alte und die neue Weltordnung. Vom Kampf der Kulturen zum Dialog, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 5 (2022), S. 23-29
- Müller, Stefan (2002): Verständnisse und Missverständnisse des Kritik-Begriffs. Refelxive Kritik als Modus einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 46 (2022), S. 72-80
- Mullis, Daniel (2023): Ungehorsamer Klimaprotest. Proteste werden intensiver – eine Radikalisierung in die Gewalt ist nicht in Sicht, PRIF Spotlight 1 (2023), Frankfurt/Main
- Mutz, Reinhard (2019): "Schießen wie die anderen?" Beiträge für eine friedensverträgliche Sicherheits- und eine sicherheitsverträgliche Friedenspolitik (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Band 223), Baden-Baden: Nomos
- Neyer, Jürgen (2023): Europa im Unfrieden. Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart, Bielefeld: Transkript
- Nida-Rümelin, Julian (2021): "Demokratie in der Krise. Ein Weckruf zur Erneuerung im Angesicht der Pandemie", Studie im Auftrag der Körber-Stiftung
- Pütz, Christine/ Hillje, Johannes (2023): Selbstverständlich europäisch!? 2023. Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation, Studie der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- Reitmair-Juárez, Susanne/ Lange, Dirk (Hrsg.) (2022): Das Politische in der Demokratiebildung. Zu Partizipation und Handlungsräumen mündiger Bürger*innen, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag
- Reheis, Fritz (2022): Erhalten und Erneuern. Nur Kreisläufe sind nachhaltig, Durchläufe nicht, Hamburg: VSA: Verlag
- Rennefanz, Sabine (2022): Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern, Berlin: Ch. Links Verlag
- Rerhm, Miriam/ Huwe, Vera/ Bohnenberger, Katharina (2023): Klimasoziale Transformation - Klimaschutz und Ungleichheitsreduktion wirken Hand in Hand, Focus Paper | #6, hrsg. von Bertelsmann Stiftung
- Salheiser, Axel/ Patz, Janine (2022): Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung, in: GWP, 71. Jg., 2 (2022), S. 151-156
- Rudolf, Peter (2022): Welt im Alarmzustand. Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz
- Schall, Nikolas (2022): Solidarität als Praxis. Die Verhandlung von Diversität im Weltsozialforum, Bielefeld: Transkript
- Scherrer, Christoph (2022): Krieg und Abschottung. Das Ende der Globaliserung?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6 (2022), S. 83-89
- Schnabel, Ulrich (2022): Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen. Berlin: Aufbau Verlag
- Schrage, Marco (2022): Friedens- und Konfliktethik. Ein Grundriss, Leverkusen: Barbara Budrich utb
- Seifert, Arne (2017): Dialog und Transformation (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Band 219) Baden-Baden: Nomos
- Stratenschulte, Eckart D.: Eine bessere Welt ist möglich – man muss ihr nur begegnen Transformative Bildung und bewährte Formen der politischen Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3 (2023), S. 62-66.
- Themenheft: Deutschland im Krisenmodus. Politikum, 9. Jg., 2 (2023)
- Themenheft: Die Klimakrise und die gesellschaftlichen Folgen. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3 (2020)
- Themenheft: Die Welt im Konflikt. Journal für politische Bildung 1 (2023)
- Themenheft: Emotionen in der politischen Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 2 (2019)
- Themenheft: Globale Krisen. Journal für politische Bildung 4 (2021)
- Themenheft: Krisenerfahrungen. Journal für politische Bildung 3 (2022)
- Themenheft: Krieg und Frieden. Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 28-29 (2022)
- Themenheft: Lebensadern der Globalisierung. Politikum, 8. Jg., 2 (2022)
- Themenheft: Neue Welt(un)Ordnung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 4 (2019)
- Themenheft: Polarisierung. Gespaltene Gesellschaft(en) im Zeichen von Pandemie und Populismus. Bürger & Staat, 71. Jg., 4 (2021)
- Themenheft: Risikokompetenz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 23-25 (2022)
- Themenheft: Aufbrüche - Politische Jugendbildung in Krisenzeiten (2022). Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Jahrbuch (2022)
- Umbach, Frank (2022): Energie und Sicherheitspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 46-47 (2022), S. 8-15
- Umbach, Susanne/ Pinkert, Christoph (Hrsg.) (2022): Praxishandbuch. Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag
- Urban, Susanne/ Hans- Jürgen (2022): Zeitenwende wohin? Die moralische Empörungsspirale als Sackgasse, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7 (2022), S. 79-88
- Wagner, Adrian/ Strasser, Judith/ Schäpke, Niko (2022): Polarisierung in Krisen überwinden: Ein Forschungsprojekt zu Trauma und Demokratie mit über 350 Bürger*innen, Berlin, Wardenburg: Mehr Demokratie e. V., Pocket Project e. V.
- Weber, Angela/ Eberhard, Lilli/ Roord, Lena (Hrsg.) (2022): Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken. Das Morgenmachen-Lesebuch, Bielefeld: Transkript
- Wöss, Sebastian/ Wallentin, Annette (2021): Aufsuchende politische Bildung. Eine Bestandserhebung in Deutschland 2021. Berlin: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Zilles, Julia/ Drewing, Emily/ Janik, Julia (Hrsg.) (2022): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Bielefeld: Transkript
- Interview: "Für den Frieden gewinnen Klimaprognosen an Bedeutung", Dr. Comort Ero, Präsidentin und Geschäftsführerin der International Crisis Group, Text: Henry Alt-Haaker, Robert-Bosch-Stiftung (23. Januar 2023)
- Friedensfähig in Kriegszeiten. Friedensgutachten 2022. Gemeinsames Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC / HSFK / IFSH / INEF)
- JUNGES EUROPA 2022. So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, Studie der TUI-Stiftung, Hannover
- JUNGES EUROPA 2023. So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, Studie der TUI-Stiftung, Hannover
- Infografiken: Wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen, Robert-Bosch-Stiftung, 23. Januar 2023
- Zentrum für Konfliktforschung, Universität Marburg, Wissenstransfer und Medienpräsenz
- International Crisis Group, eine weltweit führende Organisation für Konfliktlösungen
- German Institute of Development an Sustainability (IDOS), Dr. Julia Leininger, Leiterin Transformation politischer (Un-)Ordnung
- Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC)
- Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt am Main
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Bereich „Liberale Demokratie“, Think-Tank Zentrum Liberale Moderne, Rainald Manthe, Programmdirektor
- Deutschen Jugendinstitut Halle, Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung, wissenschaftliche Referentin Franziska Heinze
- Europäischer Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit, Forschungsleiter Dr. Frank Umbach, Universität Bonn
- Global Land-Programm, Forschungsprojekt aus einer interdisziplinären Gemeinschaft aus Wissenschaft und Praxis, welche die Erforschung von Landnutzungssystemen und die gemeinsame Gestaltung von Lösungen für globale Nachhaltigkeit fördert. Seit 2016 ist das Global Land Programme am Centre for Development and Environment (CDE) an der Universität Bern beheimatet
- Professur für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft, Prof. Dr. Stefan Müller, Universität Frankfurt/Main