Diversitätsorientierte Verbandsentwicklung
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten hat sich auf den Weg gemacht, seine Strukturen, Gremien und Arbeitsschwerpunkte daraufhin zu überprüfen, ob sie den vielfältigen Perspektiven und Bedarfen einer pluralen Gesellschaft gerecht werden. Seit dem letzten Jahr gibt es dafür eine Steuerungsgruppe, die den Prozess begleitet, berät und qualifiziert. Sie setzt sich aus Vertreter*innen von Mitgliedseinrichtungen, aus Vorstandsmitgliedern sowie Geschäftsstellenmitarbeiter*innen zusammen.
Steuerungsgruppe legt erste Prioritäten fest
Die Steuerungsgruppe ist am 15. und 16. Januar in Berlin zu ihrer ersten Sitzung in 2024 zusammengekommen. Nach einem Rückblick auf das letzte Jahr und einer Vergewisserung über das bisher Erreichte stand zunächst die Verständigung über Schlüsselbegriffe im Vordergrund. Es ging darum, ein gemeinsames Verständnis herzustellen: Was versteht die Gruppe unter „Diversität“? Was sind „Diversitätsdimensionen“ und welche sind von besonderer Relevanz für den Prozess? Welche Ebenen des Verbandes sollten im Verbandsentwicklungsprozess berücksichtigt und einbezogen werden?
Die Gruppe verständigte sich darauf, den begonnenen Prozess der Diversitätsorientierung so zu verstehen, die unterschiedlichsten Perspektiven, die (noch nicht) im Verband vorhanden sind, wahrzunehmen, wertzuschätzen und einzubinden, solange sie an Demokratie und Menschenrechten orientiert sind. Die verschiedenen Diversitätsdimensionen wie Migrationsgeschichte, Behinderung, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität und andere sollen dabei, je nach Zielsetzung, Thema oder Strukturebene, unterschiedlich fokussiert werden.
In einem zweiten Schritt wurden konkrete Arbeitsvorhaben benannt, denen sich die Steuerungsgruppe widmen will. Um den vorhandenen Ressourcen an Zeit und personellen Kapazitäten gerecht zu werden, wurden die Vorhaben priorisiert. Als erste Punkte auf der Agenda stehen nun die Erarbeitung eines Vorschlags für ein diversitätsorientiertes Leitbild, eine Überprüfung des Aufnahmeverfahrens für neue Mitglieder im AdB sowie die Recherche und Evaluation von Räumen, Formaten und Gelegenheiten im Verband, die für Veränderung und Weiterentwicklung genutzt werden können.
Kleine Unterarbeitsgruppen werden an den priorisierten Themen weiterarbeiten, um sich dann während der bereits verabredeten nächsten Termine im Plenum gemeinsam dazu auszutauschen. Ziel ist es, Zwischenschritte, Ergebnisse und auch Bitten um Zu- und Mitarbeit immer wieder auch in die verschiedenen Gremien des Verbandes einzubringen und die Expertise in Vorstand, Mitgliedschaft und Geschäftsstelle kontinuierlich einzubinden. Darüber hinaus wird je nach Bedarf auch externe Expertise hinzugezogen.
Bei Interesse an weiteren Informationen oder Mitarbeit in der Steuerungsgruppen ist die Ansprechpartnerin:
Ina Bielenberg, bielenberg [at] adb [dot] de (bielenberg[at]adb[dot]de)
Mitglieder der Steuerungsgruppe sind aktuell:
- Petra Barz (dock europe e. V. Internationales Bildungszentrum, Hamburg)
- Stephanie Böhm (Akademie Frankenwarte – Gesellschaft für Politische Bildung e. V., Würzburg)
- Iwona Domachowska, Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e. V. – Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
- Kübra Göksel (Teilseiend e. V., Heidelberg)
- Eric Wrasse (Stiftung 'Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar' – EJBW, Weimar)
- Roland Wylezol (Alte Feuerwache e. V., Jugendbildungsstätte Kaubstraße, Berlin)
- N.N., Vertretung BiPOC-Forum
- Anne Dwertmann (Jugendbildungsstätte Bremen – LidiceHaus gGmbH), Vertretung Vorstand
- Karin Pritzel (Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V., Dresden)
- Rebecca Arbter, AdB-Geschäftsstelle
- Ina Bielenberg, AdB-Geschäftsstelle
- Cvetka Bovha, AdB-Geschäftsstelle und Projekt „Koordinaten verschieben – Perspektiven erweitern. Diversitätsorientierte und rassismuskritische Organisationsentwicklung im AdB“
- Silke Neumann, AdB-Geschäftsstelle