(bis 2015: Kommission Mädchen- und Frauenbildung)
Die Kommission Mädchen- und Frauenbildung hat sich in einem intensiven Reflexionsprozess zur Weiterentwicklung der Kommissionsarbeit und für die Weiterarbeit unter neuem Namen entschieden: Mit Beginn der Sitzungsperiode 2016 heißt die Kommission "Geschlechterreflektierte Bildung" und steht nun auch männlichen Kollegen offen.
Gründe dafür sind veränderte Rahmenbedingungen und der Wandel des Fachdiskurses. Die bisherige Arbeit der Kommission Mädchen- und Frauenbildung orientierte sich an aktuellen jugend- und bildungspolitischen Themen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen unter der Fragestellung, wie diese aus der spezifischen Perspektive von Mädchen und Frauen zu werten sind und welche Konsequenzen daraus für eine geschlechtersensible, Mädchen und Frauen unterstützende politische Bildungsarbeit folgen. Neben der Forderung und Förderung einer feministischen Mädchen- und Frauenbildungsarbeit sollen zukünftig auch Fragen von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht oder sexueller Identität und die Überwindung sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern thematisiert werden.
In der Kommissionsarbeit nehmen die gegenseitige Information und die kollegiale Beratung einen breiten Raum ein. Die Kommission tauscht sich über jugend- und bildungspolitische Neuerungen aus, informiert sich über politische Rahmenbedingungen und diskutiert fachliche Entwicklungen. Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.

Berger
HochDrei e. V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg
Letzte Sitzung
Kommission geschlechterreflektierte Bildung: 2. Sitzung 2020
Nächste Sitzung
Kommission geschlechterreflektierte Bildung: 1. Sitzung 2021
Aktuelles aus diesem Bereich
Romnja Power nutzen – Netzwerke ausbauen
Die AdB-Kommission Geschlechterreflektierte Bildung tagt zu den Themen Intersektionalität und Diversität
Die Kommission Geschlechterreflektierte Bildung hat sich am 8. und 9. Oktober 2020 bei HochDrei e.V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg in Potsdam zur zweiten Sitzung innerhalb der neuen Kommissionperiode getroffen. Leider konnten aufgrund der aktuell wieder sehr schnell steigenden Corona-Fallzahlen nicht alle Kolleg*innen zur Sitzung anreisen. Aus diesem Grund fanden Teile der Sitzung hybrid statt.
Was sind die aktuellen Herausforderungen der geschlechterreflektierten Bildung?
AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung traf sich zur konstituierenden Sitzung in Hamburg
Die Mitglieder der AdB-Fachkommission Geschlechterreflektierte Bildung trafen sich am 12. und 13. März 2020 zur ersten Sitzung in der neuen Sitzungsperiode. Im Fokus der Sitzung im Internationalen Bildungszentrum dock europe e. V. in Hamburg standen das gegenseitige Kennenlernen sowie die Verständigung über die Struktur und den Inhalt der zukünftigen Kommissionsarbeit. Die Kommissionsmitglieder tauschten sich zu den eigenen Schwerpunkten und Interessen in der geschlechterreflektierten Bildung und ihrer Bildungsarbeit allgemein aus. Damit einher ging auch die Frage, was aus ihrer Sicht die größten aktuellen Herausforderungen für die geschlechterreflektierte Bildung sind.
„Netz & Werk“ – Fachaustausch und Weiterentwicklung
Gemeinsames Arbeitstreffen von vier AdB-Fachkommissionen auf dem Sonnenberg
„Experiment gelungen!“ – so könnte das erste Resümee nach der gemeinsamen Kommissionsitzung der AdB-Fachkommissionen „Jugendbildung“, „Erwachsenenbildung“, „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ und „Geschlechterreflektierte Bildung“ lauten, die vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 im Internationalen Haus Sonnenberg – Sonnenberg-Kreis e. V. in St. Andreasberg stattfand.