Gemeinsam für eine starke politische Jugendbildung im AdB. Gemeinsame Fachgruppensitzung 2024: Austausch, Begegnung und neue Anstöße für die Bildungsarbeit
Vom 5. bis 7. Februar 2025 haben sich Schüler*innen der BBS in einem Workshop im Europahaus Aurich mit den Themen Freiheit und Antisemitismus auseinandergesetzt. Dabei war stets die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart im Fokus.
Vom 20. bis 22. Januar 2025 fand das Seminar „FSJ im Queerformat“ an der Akademie Waldschlösschen statt. Dabei erhielten 31 engagierte Menschen im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auseinanderzusetzen. Als FSJ-Trägerorganisation war die Türkische Gemeinde Niedersachen e. V. Kooperationspartner des Seminars.
Wie können Fachkräfte der OKJA Klassismuskritik und Armutssensibilität in ihre Praxis integrieren? Zwei Fortbildungen im Herbst 2024 boten Raum zur Reflexion und zur Entwicklung konkreter Handlungsschritte. Das Ziel: Junge Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft in ihrer politischen Handlungsfähigkeit stärken.
Wie hängen Verschwörungsmythen mit Antisemitismus zusammen, wo liegen deren antisemitische Kontinuitäten? Warum sind sie gerade in Krisenzeiten so verlockend? In der Veranstaltung am 17. Dezember 2024, bestehend aus Gedenkstättenfahrt und Workshop, lernten die Teilnehmenden historische Hintergründe und Bezüge zu aktuellen antisemitischen Verschwörungserzählungen und ihre Handlungsmöglichkeiten im Umgang damit kennen.
Am 29. November 2024 fand im Kreishaus Herford der erste regionale Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter dem Motto „Von der Praxis für die Praxis“ statt. Engagierte und Interessierte kamen zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsame Ideen zu entwickeln. Mit einer inspirierenden Keynote von Carina Flores und praxisorientierten Workshops zu Themen wie Gemeinwohl-Ökonomie und nachhaltiger Digitalisierung legte die Veranstaltung den Grundstein für ein regionales BNE-Netzwerk. Die innovative Netzwerkwand im Eingangsbereich schuf Synergien und förderte den weiteren Austausch.
Im kleinen Ort Lärz in der Mecklenburgischen Seenplatte trafen sich über 60 Jugendliche zu einem internationalen Jugendtreffen. Unter dem Motto „Youth Culture and Democracy“ widmeten sie sich 11 Tage lang dem Thema Jugendkulturen und Demokratie.
Wie lassen sich Gedanken, Ideen, Sichtweisen mit analogen und digitalen Mitteln ausdrücken? Das Sommerprojekt von wannseeFORUM und Gangway e. V. wurde zu einem Makerspace mit analogen und digitalen Techniken: 3D-Druck und Modellieren mit Ton, Schneiderplotter und Linolschnitt/Radierung, Stickmaschine und manuelles Sticken wurden zum Erprobungsfeld.
Wie kann eine gerechte Welt aussehen, in der für alle mit ihren jeweils individuellen Bedarfen Platz ist? Was ist überhaupt gerecht? Über welche Ressourcen sollen alle verfügen können, woran alle Teilhaben? Gelingt ein Perspektivwechsel, um dazu aus unterschieldichen Blickwinkeln zu reflektieren? Und wie sieht die gerechte Welt dann aus – z. B. durch eine VR-Brille gesehen?
Vom 5. bis 7. Juli 2024 in der Bildungsstätte Bredbeck und vom 8. bis 11. August in der Alte Feuerwache e. V. - Jugendbildungsstätte Kaubstraße in Berlin kamen Teilnehmende aus ganz Deutschland zur Fortbildungsreihe „Kolonialismus und Geschlecht“ zusammen. Die zweigeteilte Veranstaltung behandelte sowohl historische Grundlagen als auch aktuelle Widerstandsbewegungen, und bot den Teilnehmenden vielseitige Workshops und spannende Einblicke.
Gemeinsam mit dem JuZe Weiden war das Projekt peers²peers | politics²power – Jugend.Macht.Gesellschaft des IKAB-Bildungswerks e.V. vom 29. Juli bis 2. August 2024 auf einer politischen Bildungsfahrt im Waldheim Dürscheid. In ländlicher Umgebung konnten die Teilnehmenden eine schöne Woche mit viel Spiel, Spaß und natürlich auch Einheiten zur politischen Bildung verbringen.
Das Freizeitwerk Welper hat in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), eine neue Methode für die queere Bildungsarbeit entwickelt: den „Queer History Walk“. Die praktische Methodenbox gibt eine Übersicht über die Geschichte von Queerness auf der ganzen Welt.
Viele Menschen auf der Welt fordern Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht? Und vor allem, was können wir dagegen tun? Diesen Fragen und mehr ging das Seminar von basa e. V. unter dem Motto „Gutes Klima für alle*!“ nach. Ein Mix aus erfahrungsbasierten und spielerischen Methoden, diente dazu die Teilnehmenden gut abzuholen.