Spielend lernen – Gamification in der politischen Bildung

Die viertägige Spielewerkstatt nimmt Spiele als Methode der politischen Bildung in den Blick: Wie können verschiedene Arten von Spielen Lernprozesse unterstützen? Gemeinsam wird ausprobiert, reflektiert und eigene Methoden spielerisch weiterentwickelt. Die Veranstaltung richtet sich an päd. Fachkräfte und wird von politischenbilde.de und der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente organisiert.

Datum

Veranstaltungsart

Fortbildung

Veranstaltungsort

Salvador–Allende–Haus – Sozialistisches Bildungszentrum Haard e. V.
Haardgrenzweg 77
45739 Oer-Erkenschwick

Veranstalter

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Spielend lernen – Gamification in der politischen Bildung Potentiale spielbasierten Lernens im pädagogischen Alltag nutzbar machen

Fragst du dich manchmal, wie demokratische Entscheidungsfindung, gesellschaftliche Regeln und Normen oder die Komplexität pluralistischer Gesellschaften spaßiger thematisiert werden können als im Stuhlkreis? Möchtest du erfahren, wie Spiele Lernprozesse erleichtern und Diskussionen anregen können? Dann bist du bei diesem Seminar genau richtig! Egal, ob du bereits erste Erfahrungen als Spieler*in oder mit Gamification in deiner Bildungsarbeit gesammelt hast oder neu im „Game“ bist: Das Seminar bietet dir die Möglichkeit, tiefer in die Welt des spielbasierten Lernens einzutauchen.

Was erwartet dich?

Im Vordergrund steht das Erleben. Wir testen unterschiedliche Spieltypen, reflektieren die Erfahrung und unterstützen uns gegenseitig darin, gute Beispiele für spielbasierte politische Bildung zu entdecken, die du in deine eigene Bildungspraxis übertragen kannst.

Gemeinsam erkunden wir:

  • Spiele als Methode der politischen Bildung: Wie können Brett-, Karten-, Gesellschafts- oder Rollenspiele Lernprozesse unterstützen?
  • Kriterien zur Einordnung von Spieltypen: Welche Spiele eignen sich für welche Bildungsziele?
  • Lerntypen und wissenschaftliche Grundlagen des spielbasierten Lernens: Wie funktioniert Lernen mit Spielen?
  • Praktische Anwendung: Ausprobieren, reflektieren und eigene Methoden spielerisch weiterentwickeln.

Momo Schaak und Julian Knop vom Bildungskollektiv stuhlkreis_revolte moderieren und begleiten uns durch die Tage.

Für wen ist das Seminar gedacht?

Die Veranstaltung richtet sich an politische Bildner*innen, Fachkräfte der (Jugend-)Beteiligung, der Kinder- und Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern. Eingeladen sind alle, die gesellschaftspolitische Themen in ihren Workshops, Seminaren, Begegnungen, Camps etc. bearbeiten und diese gezielt durch spielerische Elemente bereichern möchten. Wenn du neugierig darauf bist, Gamification-Elemente kennenzulernen und in deine eigene Bildungsarbeit zu integrieren, bist du herzlich willkommen!

Komm vorbei, erlebe, lerne und bringe spielerische Leichtigkeit in deine Bildungspraxis!

Teilnahmegebühr

50,00 €

Die Gebühr beinhaltet deine Teilnahme an der Veranstaltung, die Übernachtung im Einzelzimmer sowie vegan-vegetarische Verpflegung. Reisekosten erstatten wir nach den Vorgaben des Bundesreisekostengesetzes. Deine Teilnahme soll nicht daran scheitern, dass du dir die Gebühr nicht leisten kannst. Sollte sie zu hoch für dich sein, melde dich bei uns und wir finden eine Lösung.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 30.04.2025.

Hinweise zu Zugangsmöglichkeiten/-barrieren

Wir freuen uns über jedes Interesse und versuchen die Teilnahme allen Menschen zu ermöglichen.

Das Salvador-Allende-Haus bietet drei rollstuhlgerechte Zimmer, alle sind über den Haupteingang erreichbar. Der Seminarraum ist über einen Nebeneingang ebenfalls mit dem Rollstuhl erreichbar. Da der Speisesaal nicht per Rollstuhl zugänglich ist, bietet das Haus an im Erdgeschoss einen Raum zum Essen für eine kleine Gruppe um Rollstuhlfahrer*innen einzurichten.

Im Rahmen der Veranstaltung findet zudem am 1.7. ein Tagesausflug per ÖPNV (Bahn/Bus) zum Tagungshaus "Raumschiff" der Waldritter e.V. nach Herten statt. Für den Transfer würden wir uns, falls gewünscht, in Absprache mit dir um ein bedarfsgerechtes Taxi o.ä. bemühen. Das Tagungshaus "Raumschiff" ist per Rollstuhl im Erdgeschoss und Obergeschoss nutzbar. Allerdings nur mit Begleitung, da die Brandschutztüren zu schwer sind, als dass sie allein betätigt werden könnten. Sowohl im Erdgeschoss, als auch im Obergeschoss gibt es behindertengerechte Sanitäreinrichtungen. Das Obergeschoss kann durch einen Treppenlift erreicht werden. Der Keller ist nicht mit einem Rollstuhl zu erreichen.

Wenn du dazu Fragen oder Wünsche hast, sprich uns gerne an.

Organisation

Die Veranstaltung wird organisiert von politischbilden.de gemeinsam mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Download

Ihre Ansprechpersonen

Nico Schneider

Projektreferent

Telefon: +49 30 40040139

E-Mail: schneider [at] adb.de (schneider[at]adb[dot]de)

Dominik Neumann-Wächter
Dominik Neumann-Wächter

Dominik Neumann-Wächter

Projektreferent

Telefon: +49 30 40040128

E-Mail: neumann-waechter [at] adb.de (neumann-waechter[at]adb[dot]de)