Digitale Fortbildungsreihe "Kinder- und Jugendparlamente gut begleiten" #4: Neutralitätsfiktion
Datum
–Veranstaltungsreihe
Veranstaltungsart
Veranstaltungsort
OnlineVeranstalter
Der vierte Termin der digitalen Fortbildungsreihe "Kinder- und Jugendparlamente gut begleiten" der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente widmet sich dem Thema Neutralitätsfiktion.
Über die FortbildungsreiheWer ein Kinder- und Jugendparlament – oder äquivalent ein Jugendgremium, ein Jugendforum, einen Jugend(bei)rat – als hauptamtliche Fachkraft begleitet, der*die hat nicht nur ein vielfältiges Arbeitsfeld, sondern ist auch häufig alleine oder ganz neu in der kommunalen Verwaltung oder Jugendarbeit für das Gremium zuständig. Manchmal geht es um ganz praktische Fragen zu Methoden, Wahlverfahren oder rechtlichen Grundlagen – manchmal geht es um die eigene Rolle und Fragen der Arbeitsorganisation. Mit der digitalen Fortbildungsreihe unterstützt die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, Antworten auf diese Fragen zu finden, und gibt Impulse und Anregungen für die Arbeit mit.
Nachdem die Fortbildungsreihe für Begleitkräfte von Kinder- und Jugendparlamenten im vergangenen Jahr sehr gut angenommen wurde, bietet die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente ab dem 9. April 2025 (9 bis 10.30 Uhr) im Rahmen von zehn weiteren digitalen Termine Räume für Austausch, Vernetzung und Diskussion an. Eine kleine Änderung gibt es: Statt 60 Minuten sind die Sessions nun 90 Minuten lang und beinhalten neben konkreten Inputs und interaktiven Elementen nun auch eine digitale Dokumentation. Eingeladen sind sowohl Personen, die bereits letztes Jahr an der Fortbildungsreihe teilgenomen haben als auch diejenigen, die bisher nicht dabei waren.
Zielgruppen: Begleitkräfte für Kinder- und Jugendparlamente, Jugendgremien und alle politischen Beteiligungsformate, Fachkräfte aus der Verwaltung und Jugendarbeit, die für Kinder- und Jugendparlamente zuständig sind
Format: Zoom-Sessions (90 Minuten)
Kosten: keine
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung über den Link zur Anmeldung beim jeweiligen Termin. Danach erhalten Sie den Zugangslink. Eine Teilnahme ist an einzelnen, mehreren oder allen Sessions möglich.
Weitere TermineInsgesamt werden 2025 an zehn Terminen verschiedene Themen und Fragen beleuchtet. Die Termine für die Fortbildungsreihe und Infos zu den Themen werden nach und nach veröffentlicht. Folgende Termine stehen bereits fest:
Ihre Ansprechpersonen

Jasmin-Marei Christen

Dominik Neumann-Wächter
Projektreferent
Telefon: +49 30 40040128
E-Mail: neumann-waechter [at] adb.de (neumann-waechter[at]adb[dot]de)