
Ausgabe 2-2025: Rechtsterrorismus in Deutschland
Rechtsextreme Gewalt ist keine Randerscheinung, sondern eine tief verwurzelte, vielfach unterschätzte Bedrohung – ideologisch, strukturell und zunehmend global vernetzt. Die aktuelle Ausgabe widmet sich diesem hochaktuellen und drängenden Thema.
Aus dem Inhalt:
- Rechtsterrorismus in Deutschland. (Dis-)Kontinuitäten und Entwicklungsdynamiken
- Von „Einzeltätern“ und einem „Trio“. Der NSU und das Versagen der Gesellschaft
- Digitale Metamorphosen des Rechtsterrorismus
- Die Betroffenenperspektive: Zeugnis ablegen und gehört werden
- Geschlechterreflektierende Perspektive auf rechten Terror und rechte Gewalt
- Warum politische Bildung heute wichtiger denn je ist. Machtkritisches Denken als Widerstand gegen extrem rechte Ideologien
Downloads
- AB-2 2025 Inhaltsverzeichnispdf, 75.84 KB
- AB-2 2025 Leseprobe: Machtkritisches Denken als Widerstand gegen extrem rechte Ideologien von Karima Benbrahimpdf, 219.85 KB
- AB-2 2025 Jahresthema: Politische Bildung im Netz von Nicole Broderpdf, 172.54 KB
- AB-2 2025 Impressumpdf, 58.25 KB