Ausgabe 1-2025: Fair Play – Sport und politische Bildung

Wie politisch ist der Sport – und wie politisch darf er sein? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe. Die Beiträge zeigen vielfältige Berührungspunkte zwischen Sport, Politik und politischer Bildung. Sie beleuchten anhand konkreter Beispiele, Projekte und Konzepte, wie Sport als Instrument genutzt werden kann, um gesellschaftliche Themen aufzugreifen, demokratische Werte zu vermitteln und diskriminierungsfreie Räume zu schaffen.

Aus dem Inhalt: 

  • Sportvereine als Orte der Demokratiebildung
  • Kommerzialisierung und Kontrolldefizite im Sport
  • Menschen mit Behinderungen im Sport
  • Fairplay als verbindendes Element
  • Lernen am Spielfeldrand
  • „Sport und politische Bildung“ auf politischbilden.de
  • (Anti-)Rassismus im organisierten Sport
  • Außerschulische politische Bildung – Fritz Wüllenweber
  • Offene politische Bildungsarbeit
  • Populismus und Rechtsextremismus