Direkt zum Inhalt
Logo Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Icon menu

  • Einfache Sprache
  • EN
  1. Service

Newsmeldungen

16.02.2023

Entschieden dagegen sein und handeln!

Mit der Veröffentlichung neuer Hintergrundbeiträge und Methodenmaterialien zum Thema Rechtsextremismus bündelt der AdB das im vergangenen Halbjahr entstandene Praxiswissen und stellt es Respekt Coaches, politischen Bildner*innen und Interessierten im offenen digitalen Nachschlagewerk politischbilden.de zur eigenen Anwendung bereit. Soeben wurde die zweite Welle neuer Materialien im Themenmodul „Rechtsextremismus“ auf politischbilden.de veröffentlicht.

zum Beitrag
13.02.2023

Spitzengespräch in Berlin

Der Vorstand des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB e. V.) traf sich am 9. und 10. Februar 2023 zu einer Klausursitzung in der Europäischen Akademie Berlin. In einem Spitzengespräch mit dem Präsidenten der bpb, Thomas Krüger, der Leiterin des Fachbereichs Förderung, Sarah Laukamp, und Melina Krettek, ebenfalls Fachbereich Förderung, kam es zum einem konstruktiven Austausch über aktuelle Themen und Anliegen der politischen Bildung.  

zum Beitrag
09.02.2023

„Gründungsmitglied“ oder „Schurk*in“? Akademie für Kinder- und Jugendparlamente bringt Werwolf-Spiel heraus

Kann man politische Partizipation spielerisch erproben? Wie kann Gremienarbeit für Kinder und Jugendliche interaktiv und verständlich nähergebracht werden? In Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus Brandenburg hat die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente mit dem Werwolf-Spiel ein neues didaktisches Angebot herausgegeben. Es soll jungen Menschen helfen, sich selbst als Akteur*innen in einem demokratischen System zu verstehen lernen und dabei Positionen einzunehmen.

zum Beitrag
07.02.2023

Guides aus dem Projekt EntreComp 360 in deutscher Sprache veröffentlicht

Aktuell sind vier Materialien, die im internationalen Projekt EntreComp 360: Promoting Initiative and Engagement across Sectors entstanden sind, auf Deutsch erschienen. Die Veröffentlichungen dienen Akteur*innen in allen Bereichen des Systems lebenslangen Lernens als Werkzeuge und Leitfäden. Sie versammeln in kompakter Darstellung Ansätze, Erfahrungen und Praxisbeispiele. Sie forcieren Entrepreneurship als Schlüsselkompetenz für Bildung, wie sie im europäischen Kompetenzrahmen EntreComp definiert ist.

zum Beitrag
07.02.2023

Umsatzsteuerbefreiung der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhalten!

Träger der öffentlich verantworteten allgemeinen Weiterbildung – Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. (AuL); Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB); Evangelische Erwachsenenbildung Bundesverband (EEB); Katholische Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB); Deutscher Volkshochschulverband (DVV) sowie der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) – haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Erhalt der Umsatzsteuerbefreiung für gemeinwohlorientierte Bildungsdienstleistungen veröffentlicht.

zum Beitrag
27.01.2023

Online Kick-Off im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“

Das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ ist mit 22 Jugendbildungsreferent*innen in die neue Programmlaufzeit (2023–2028) gestartet. Zur Begrüßung und zum gemeinsamen Auftakt im Programm trafen sich am 25. Januar 2023 alle Jugendbildungsreferent*innen zu einer Online-Veranstaltung.

zum Beitrag
25.01.2023

Policy Paper zur Wahlalterabsenkung erschienen

Der Deutsche Bundestag hat am 10. November 2022 die Absenkung des Wahlalters bei Europawahlen auf 16 Jahre beschlossen. Im Rahmen der Debatten und politischen Aktivitäten zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Bundestags- und Europaparlamentswahlen hat die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente ein Policy Paper erstellen lassen.

zum Beitrag
12.01.2023

„Politische Jugendbildung orientiert sich stets an den Interessen, Erfahrungen und Stärken der jungen Menschen“

Im 16. Kinder- und Jugendbericht heißt es: „Ansatzpunkte politischer Jugendbildung müssen (…) stets die Interessen, Erfahrungen und Stärken der jungen Menschen sein.“ (S. 344) Sie haben das Ziel, „… die demokratischen Kompetenzen sowie die Teilhabefähigkeit von Jugendlichen zu fördern sowie zu deren Persönlichkeitsentwicklung beizutragen.“ (S. 345) Diesem Anspruch folgt das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“, das zu Jahresbeginn in eine neue Laufzeit gestartet ist.

zum Beitrag
09.01.2023

AdB-Online-Fortbildung zu digitalen Themen geht 2023 weiter

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) unterstützt mit einem eigenen Online-Angebot die Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Mitglieder. Die aktuelle Reihe ist im November 2022 gestartet und wird als ein fortlaufendes Format etabliert.

zum Beitrag
13.12.2022

Stellungnahme zum Jahresthema 2023 verabschiedet. Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat das Thema „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“ zum Jahresthema 2023 gewählt. Zur Verständigung über die theoretischen und politischen Hintergründe und zur Vorbereitung der Bildungsarbeit im kommenden Jahr, wurde im November 2022 eine Fachtagung durchgeführt und während der Mitgliederversammlung eine Stellungnahme verabschiedet.

zum Beitrag
01.12.2022

Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken: AdB diskutiert auf seiner Fachtagung die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen

Im Jahr 2023 greifen der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen mit ihrem Jahresthema eine hochaktuelle Debatte auf: „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“.

zum Beitrag

Seitennummerierung

  • « First page
  • ‹ Previous page
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Seite 17 von 17

Sticky bottom

  • Newsletter abonnieren
AdB Logo

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.
Mühlendamm 3
10178 Berlin
+49 30 400 401 00
info [at] adb.de (info[at]adb[dot]de)

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
    • Themenschwerpunkte
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Stellenmarkt

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Instagram

Footer menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Newsletter

Hauptnavigation

  • Der AdB
    • Über uns
      • Selbstverständnis
      • Stellungnahmen
      • Politische Kommunikation
      • Diversitätsorientierter Verbandsentwicklungsprozess
      • Bildungsstättenmanagement
      • Netzwerkarbeit – Mitgliedschaften und Kooperationen
    • Mitglieder
    • Personen und Gremien
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Kommissionen
      • Foren und Arbeitsgruppen
  • Politische Bildung
    • Politische Kinder- und Jugendbildung
      • Programm "Politische Jugendbildung"
    • Politische Erwachsenenbildung
    • Politische Bildung Europa und international
      • Europa / international
      • DARE - Network
      • Beratung und Förderung
    • Digitale politische Bildung
    • Unsere Projekte
      • Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
      • Kompetenzprofil für Fachkräfte
      • politischbilden.de
      • Digital Youth Work Road (DIYW ROAD)
      • SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion
    • Themenschwerpunkte
      • Jahresthemen
      • Arbeitswelt
      • Gender und Diversity
      • Internationales
      • Menschenrechte
      • Nachhaltige Entwicklung
      • Partizipation und Teilhabe
      • Rassismus und Antisemitismus
      • Soziale Ungleichheit
      • Digitales
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Newsmeldungen
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Fachzeitschrift
      • Jahresberichte
      • Weitere Veröffentlichungen
    • Stellenmarkt

Symbol-Menü

  • Einfache Sprache
  • EN