
Vernetzung, Austausch und Weiterentwicklung der politischen Jugendbildung. Zentrale Arbeitstagung 2025
Vom 24. bis 28. März 2025 kamen die 22 Jugendbildungsreferent*innen des Programms „Politische Jugendbildung im AdB“ (2023–2028) zur jährlichen Zentralen Arbeitstagung (ZAT) aus ganz Deutschland in das Gustav-Stresemann-Institut in Bad Bevensen, Niedersachsen, um sich auszutauschen, weiter zu vernetzen und die Arbeit in den vier Fachgruppen fortzuführen.
Nach der Begrüßung und einem Einstieg wurden aktuelle und neue verbandsinterne Entwicklungen aus dem AdB und dem Feld der politischen Bildung vorgestellt und beim anschließenden Austausch diskutiert. Zudem bot die ZAT immer wieder Raum für die vier Fachgruppen – „Soziale Frage und politische Teilhabe“, Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“, „Rassismus und Antisemitismus“, „Klimakrise und sozial-ökologische Transformation“ –, um bestehende Ideen zu vertiefen, sich zu Methoden auszutauschen und neue Ansätze zu erarbeiten.
Der 1,5-tägige Fortbildungsteil der Tagung war durch die Fachgruppe „Rassismus und Antisemitismus“ vorbereitet worden und thematisierte die Schnittstellen und Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus, wobei besonders auch der Nahostkonflikt in den Blick genommen werden sollte. Aufgrund einer kurzfristigen Absage eines externen Fachreferenten, übernahm die Fachgruppe kurzfristig die Gestaltung des Workshops und stellte ein alternatives und spannendes Workshop-Programm zusammen. Dabei wurde unter anderem die Methode „Die eigene Brille“ angewendet, um individuelle biografische Perspektiven auf den Nahostkonflikt und Leerstellen zu reflektieren. An realen Fallbeispielen des deutschen politischen Mediendiskurses wurden zudem Erscheinungsformen und Wirkmechanismen von Rassismus und Antisemitismus analysiert.
In getrennten Austauschräumen – einem für BIPoC-Bildner*innen und einem für weiß positionierte politische Bildner*innen – wurden Themen aus dem Workshop weiter vertieft und der bei der letzten ZAT begonnene Prozess zur diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit fortgeführt.
Die Tagung endete mit Austauschrunden zu zuvor gemeinsam festgelegten Themen. Dabei ging es unter anderem um den Umgang mit rechten Teilnehmenden, den Umgang mit Neurodivergenzen sowie um Workload und Arbeitsbelastung.
Die fachgruppenübergreifenden Tagungen im Programm, wie z. B. die Zentrale Arbeitstagung, ermöglichen nicht nur sich fachlich auszutauschen und kollegial zu beraten, sondern auch, persönlich in Kontakt zu kommen und sich untereinander gut zu vernetzen. Besonders für zwei neu hinzugekommene Jugendbildungsreferent*innen bot sie eine wertvolle Gelegenheit, das Netzwerk kennenzulernen.
Insgesamt war die Tagung auf mehreren Ebenen ein Erfolg. Das Feedback war durchweg positiv und es wurde deutlich, dass die ZAT wieder zahlreiche Anregungen für die zukünftige Arbeit im Programm liefern konnte.
Galerie
Ihre Ansprechperson

Rebecca Arbter
Referentin für politische Jugendbildung,
Leitung des Programms "Politische Jugendbildung im AdB"
Telefon: +49 30 40040130
E-Mail: arbter [at] adb.de (arbter[at]adb[dot]de)