Praxisblick, Akademie Waldschlösschen: FSJ im Queerformat

Vom 20. bis 22. Januar 2025 fand das Seminar FSJ im Queerformat an der Akademie Waldschlösschen statt. Dabei erhielten 31 engagierte Menschen im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auseinanderzusetzen. Als FSJ-Trägerorganisation war die Türkische Gemeinde Niedersachen e. V. Kooperationspartner des Seminars.

Wofür steht eigentlich LGBTQAI*? Wie beeinflussen gesellschaftliche Normen unser Verständnis von Geschlecht und sexueller Orientierung? Mit welchen Themen und Fragen sehen sich queere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland konfrontiert? Und wie kann ich selbst einen Beitrag zu Toleranz und eine plurale Gesellschaft leisten? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Seminars „FSJ im Queerformat“ unter der Leitung von Jonas Pauthner (Jugendbildungsreferent Akademie Waldschlösschen) und Moriz Jordan (Queeres Zentrum Göttingen e.V.).

In der ersten Hälfte des Seminars setzten sich die Freiwilligen mit ihren eigenen Perspektiven und Erfahrungen hinsichtlich von Geschlecht und sexueller Orientierung auseinander. Der interaktive Austausch schuf einen sicheren Raum, um Fragen zu stellen und Wissen zu vertiefen. Im weiteren Verlauf des Seminars standen gesellschaftspolitische Aspekte im Fokus. Anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen wurden die Auswirkungen von Privilegien und Marginalisierung erfahrbar. Neben der rechtlichen Situation und historischen Entwicklungen der LGBTQ+-Bewegung wurden auch Herausforderungen wie Mehrfachdiskriminierung und die Bedeutung von queeren Identitäten im Kontext von Herkunft und Religion diskutiert. 

Mit Hilfe von praxisnahen Workshops konnten die Teilnehmenden zuletzt gemeinsam Strategien zur Unterstützung queerer Personen im beruflichen und privaten Umfeld entwickelten. Die Reflexion und die Anwendung konkreter Handlungsmöglichkeiten standen hierbei im Mittelpunkt.

Das Seminar bot den FSJler*innen die Möglichkeit, sich dezidiert sowohl persönlich als auch gesellschaftspolitisch mit dem Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt auseinanderzusetzen. Die diversen Hintergründen und Erfahrungen der Teilnehmenden stellten sich dabei als ungemein bereichernd heraus.

  • Das Seminar fand im Rahmen der Mitarbeit im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ in der Fachgruppe mit dem Schwerpunkt „Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“ statt, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.