
Gezielte Investitionen in Bildungsstätten – praxisnah und unbürokratisch zugänglich! Stellungnahmen veröffentlicht
Ein Zusammenschluss bundesweiter Verbände hat eine Stellungnahme zur Ausgestaltung des Bildungs- und Betreuungssondervermögens veröffentlicht. Die Träger fordern darin ein eigenständiges Investitionsprogramm für Jugendbildungsstätten, Jugendherbergen und andere gemeinnützige Freizeit- und Übernachtungseinrichtungen.
Der AdB hat zusammen mit dem der Deutsche Bundesjugendring (DBJR), das Deutsche Jugendherbergswerk e. V., der Deutschen Sportjugend, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (bkj) und der BAG Katholisches Jugendreisen eine Stellungnahme zur Ausgestaltung des Bildungs- und Betreuungssondervermögens im Interesse junger Menschen veröffentlicht.
Die Träger fordern darin ein eigenständiges Investitionsprogramm für Jugendbildungsstätten, Jugendherbergen und andere gemeinnützige Freizeit- und Übernachtungseinrichtungen.
Die jahrzehntelange Unterfinanzierung hat zu einem massiven Investitionsstau geführt, die die Einrichtungen als zentrale Orte für Bildung, Teilhabe, Demokratie und Freizeit junger Menschen in Frage stellen. Es braucht jetzt gezielte Investitionen aus dem Bildungs- und Betreuungssondervermögen, die praxisnah ausgerichtet und unbürokratisch zugänglich sind. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die richtigen Signale gesetzt – nun kommt es darauf an, eine zukunftsfähige und passgenaue Umsetzung zu realisieren!
Die Stellungnahme steht auf AdB-Website zum Download zur Verfügung.
In einem weiteren Prozess hat der AdB gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V. und Villa Fohrde – Bildungs- und Kulturhaus e. V. das Policy Paper „Bildungsstätten resilient für den Klimawandel machen. Handlungsbedarf und Unterstützungsmöglichkeiten“ veröffentlicht, das sowohl die Herausforderungen und Aufgaben, denen die Bildungsstätten angesichts des Klimawandels gegenüberstehen, benennt, als auch einen Forderungskatalog an die Politik beinhaltet. Bildungsstätten stehen vor immensen baulichen und inhaltlichen Anpassungen, wenn sie zukunftsfähig sein wollen. Es sind Investitionen in die Infrastruktur sowie in die Bildung und Qualifizierung von Personal notwendig. Das Policy Paper identifiziert dafür die wesentlichen Handlungsfelder.
Auch das Policy Paper steht auf AdB-Website zum Download zur Verfügung.
Abb. DBJR/bear. AdB
Downloads
Unsere Mitgliedseinrichtungen
Ihre Ansprechperson für inhaltliche Fragen

Sebastian Bock
Stellvertretende Geschäftsführung, Bereichsleitung Kinder- und Jugendbildung
Telefon: +49 30 40040115
E-Mail: bock [at] adb.de (bock[at]adb[dot]de)
Pressekontakt

Dr. Friedrun Erben
Referentin für Kommunikation und Medien, Redaktion Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung"
Telefon: +49 30 40040111
E-Mail: erben [at] adb.de (erben[at]adb[dot]de)